Marttanda: Unterschied zwischen den Versionen
Sieben (Diskussion | Beiträge) K (.) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Marttanda''' ([[Sanskrit]]: | '''Marttanda''' ([[Sanskrit]]: मार्त्तण्ड mārttaṇḍa ''m.'') der "[[Vogel]]" am Himmel, die Sonne, der Sonnengott; eine vedische [[Gott]]heit, die zu den [[Aditya]]s zählt. Ihre Zahl wird unterschiedlich als fünf, sieben, acht oder zwölf angegeben. Der achte Aditya wurde von Adity verworfen. Die restlichen sieben Marttandas repräsentieren jeder eine besondere solare [[Energie]]. Die Behausungen Marttandas repräsentieren [[Planet]]en. Ein altes Sprichwort sagt: "Die Sieben gestatten den Sterblichen, ihre Wohnungen zu erblicken." | ||
Die Brahmanas und die Puranas sprechen von zwölf Marttandas. In einem früheren Manvantara hießen die Marttandas "Tushitas". Am Ende jenes Zyklus traten sie alle wieder in Adityas Schoß ein, damit sie im nächsten Manvantara geboren und wieder göttlichen Rang genießen können. Im gegenwärtigen siebten Manvantara sind die Marttandas als Adityas bekannt. Wenn [[Pralaya]], die universelle Zerstörung, kommt, werden zwölf Sonnen erscheinen. Die zwölf Marttandas sind zwölf große Götter des hinduistischen Pantheons. Sie stehen auch für die zwölf Monate des Jahres und die zwölf [[Sternzeichen]]. | |||
Die Marttandas unterstützen das solare göttliche [[Leben]], das in allen Dingen weilt. In unserem gegenwärtigen Vaivasvata Manvantara sind die Marttandas oder Adityas goettliche Sonnenväter ([[Pitri]]s). | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Pitri]] | |||
*[[Pitritarpana]] | |||
*[[Pitribhojana]] | |||
*[[Pitriyana]] | |||
*[[Pitamaha]] | |||
*[[Tata]] | |||
== Weblinks == | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya] | |||
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:01 Uhr
Marttanda (Sanskrit: मार्त्तण्ड mārttaṇḍa m.) der "Vogel" am Himmel, die Sonne, der Sonnengott; eine vedische Gottheit, die zu den Adityas zählt. Ihre Zahl wird unterschiedlich als fünf, sieben, acht oder zwölf angegeben. Der achte Aditya wurde von Adity verworfen. Die restlichen sieben Marttandas repräsentieren jeder eine besondere solare Energie. Die Behausungen Marttandas repräsentieren Planeten. Ein altes Sprichwort sagt: "Die Sieben gestatten den Sterblichen, ihre Wohnungen zu erblicken."
Die Brahmanas und die Puranas sprechen von zwölf Marttandas. In einem früheren Manvantara hießen die Marttandas "Tushitas". Am Ende jenes Zyklus traten sie alle wieder in Adityas Schoß ein, damit sie im nächsten Manvantara geboren und wieder göttlichen Rang genießen können. Im gegenwärtigen siebten Manvantara sind die Marttandas als Adityas bekannt. Wenn Pralaya, die universelle Zerstörung, kommt, werden zwölf Sonnen erscheinen. Die zwölf Marttandas sind zwölf große Götter des hinduistischen Pantheons. Sie stehen auch für die zwölf Monate des Jahres und die zwölf Sternzeichen.
Die Marttandas unterstützen das solare göttliche Leben, das in allen Dingen weilt. In unserem gegenwärtigen Vaivasvata Manvantara sind die Marttandas oder Adityas goettliche Sonnenväter (Pitris).
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Bhakti Yoga
- 18.03.2025 - 18.03.2025 Mantra-Konzert
- 21:10-22:00 Uhr
- Shamana OM
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
- Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
- Sundaram
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay