Langsames Kapalabhati: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mittelintensives Kapalabhati''' ist eine Variation von Kapalabhati in mittlerer Form. Dabei betonst du nur mittelfest die stoßweise Ausatmung und die E…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mittelintensives Kapalabhati''' ist eine Variation von [[Kapalabhati]] in mittlerer Form. Dabei betonst du nur mittelfest die stoßweise Ausatmung und die Einatmung lässt du dann, wie auch beim Standard-Kapalabhati, von ganz alleine geschehen.
'''Langsames Kapalabhati''' ist eine Variation von [[Kapalabhati]] wo die Geschwindigkeit des Übens in langsamer Form stattfindet. Dabei lässt du die stoßweise Ausatmung und auch die Einatmung über einen Zeitraum von jeweils 1 Sekunde geschehen, so dass der ganze Prozess von Ein- und Ausatmung insgesamt 2 Sekunde dauert.


Kapalabhati ist die Schnellatmung, eine der wichtigsten [[Pranayama]] Übungen. Es gibt viele weitere Variationen von Kapalabhati:  
Kapalabhati ist die Schnellatmung, eine der wichtigsten [[Pranayama]] Übungen. Es gibt viele weitere Variationen von Kapalabhati:  
* [[Kapalabhati]] - Grundvariante
* [[Kapalabhati]] - Grundvariante
* [[Langsames Kapalabhati]]
* [[Langsames Kapalabhati]] - Aus- und Einatmung auf 2 Sekunden verteilt
* [[Mittelschnelles Kapalabhati]]
* [[Mittelschnelles Kapalabhati]] - Aus- und Einatmung auf 1 Sekunde verteilt
* [[Schnelles Kapalabhati]]
* [[Schnelles Kapalabhati]] - Aus- und Einatmung auf 0,5 bis 0,6 Sekunden verteilt
* [[Sehr schnelles Kapalabhati]]
* [[Sehr schnelles Kapalabhati]] - Aus- und Einatmung jeweils 0,2 oder 0,1 Sekunden


Dieses ist nur ein Teil der vielen Kapalabhati Variationen. Weitere Informationen findest du unter dem '''Hauptstichwort''' [[Kapalabhati]] bzw. [[Pranayama]].
Dieses ist nur ein Teil der vielen Kapalabhati Variationen. Weitere Informationen findest du unter dem '''Hauptstichwort''' [[Kapalabhati]] bzw. [[Pranayama]].




==Praxisanleitung - Mittelintensives Kapalabhati==
==Praxisanleitung - Langsames Kapalabhati==


===Videovortrag - Mittelintensives Kapalabhati===
===Videovortrag - Langsames Kapalabhati===


In diesem Video erklärt Sukadev dir das [[sanfte Kapalabhati]], direkt zum mitüben.
In diesem Video erklärt Sukadev dir das [[Langsames Kapalabhati|Langsame Kapalabhati]], direkt zum mitüben.


{{#ev:youtube|aaUw3_rLlUs}}
{{#ev:youtube|dktnG_-hKL4}}


===Begleittext - Langsames Kapalabhati===
(unbearbeitete Transkription)


Wenn du nach einiger Übung deine Praxis steigern möchtest, dann empfehlen wir dir zunächst das Üben mit dem verlinkten Video "[[Mittelintensives Kapalabhati]]".
Langsames Kapalabhati heißt, langsam auszuatmen bzw. langsam aus- und einatmen. Es gibt langsames, mittleres, schnelles und sehr schnelles Kapalabhati.


===Begleittext - Mittelintensives Kapalabhati===
Praxis:
(unbearbeitete Transkription)
Atme zunächst sehr tief, vollständig aus, atme einmal tief vollständig ein, Bauch und Brust hinaus, atme vollständig aus, Brust senken und Bauch hinein, einatmen, Bauch nach vorne und beginne: „Aus, ein, aus, ein, aus, ein…“ Vollständig ausgeatmet, atme sehr tief, vollständig ein, atme sehr tief, vollständig aus, atme bequem ein, fülle die Lungen zu etwa dreiviertel und halte die Luft an. Konzentriere dich jetzt auf dein drittes Auge, Punkt zwischen den Augenbrauen bis Mitte der Stirn, lächle dorthin, spüre vielleicht ein Leuchten oder ein sanftes Pulsieren. Halte die Luft so lange an, bis der Ausatemimpuls kommt, danach atme einige Male normal weiter.


Dieses ist eine Kapalabhati Variation, wo du mittelfest ausatmest. Das ist vermutlich die Kapalabhati-Variation, die die meisten Menschen langfristig am angenehmsten empfinden: Die [[Ausatmung]] also nicht zu flach, nicht zu fest, sondern so mittelintensiv.
Das war langsames Kapalabhati, etwa zwei Sekunden pro Aus- und Einatmung zusammen, etwas, was man gerne Anfängern beibringt, was aber auch für Fortgeschrittene ab und zu mal eine gute Variation ist. Es gibt langsames Kapalabhati, knapp zwei Sekunden pro Aus- und Einatmung, [[mittelschnelles Kapalabhati]], etwas ein Sekunde pro Aus- und Einatmung, [[schnelles Kapalabhati]], etwa ein halbe Minute bis 0,6 Sekunden pro Aus- und Einatmung, und [[sehr schnelles Kapalabhati]].  
Du kannst es gleich ausprobieren.  


Praxis:
Atme zunächst vollständig aus, atme ein, Bauch hinaus und beginne: „Eins, zwei, eins, zwei, eins, zwei…“ Atme vollständig aus, dann atme sehr tief, vollständig ein, neues Licht und Positivität, atme vollständig aus. Und wenn du bereit bist, atme bequem ein, fülle die Lungen zu etwa dreiviertel und halte die Luft an. Sanftes [[Mula Bandha]], ziehe die Beckenbodenmuskeln zusammen, gib die Zungenspitze an die Mitte des Gaumendachs, lächle nach oben, spüre [[Kapalabhati]], strahlender Schädel, scheinender Kopf. Und wenn der Ausatemimpuls kommt, atme aus und normal weiter.
Dieses mittelintensive Kapalabhati kannst du natürlich auch langsam, schnell und sehr schnell machen und mittelschnell. Probiere es aus, was dir besonders gut tut, dieses mittelintensive Kapalabhati ist das, was die meisten Menschen für ihre tägliche Praxis üben. Aber manche finden es dann auch mal schön, nur ganz sanft aus- und einzuatmen oder ganz besonders feste.


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 45: Zeile 44:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>


==Weiterführende Informationen:==
==Weiterführende Informationen:==

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:58 Uhr

Langsames Kapalabhati ist eine Variation von Kapalabhati wo die Geschwindigkeit des Übens in langsamer Form stattfindet. Dabei lässt du die stoßweise Ausatmung und auch die Einatmung über einen Zeitraum von jeweils 1 Sekunde geschehen, so dass der ganze Prozess von Ein- und Ausatmung insgesamt 2 Sekunde dauert.

Kapalabhati ist die Schnellatmung, eine der wichtigsten Pranayama Übungen. Es gibt viele weitere Variationen von Kapalabhati:

Dieses ist nur ein Teil der vielen Kapalabhati Variationen. Weitere Informationen findest du unter dem Hauptstichwort Kapalabhati bzw. Pranayama.


Praxisanleitung - Langsames Kapalabhati

Videovortrag - Langsames Kapalabhati

In diesem Video erklärt Sukadev dir das Langsame Kapalabhati, direkt zum mitüben.

Begleittext - Langsames Kapalabhati

(unbearbeitete Transkription)

Langsames Kapalabhati heißt, langsam auszuatmen bzw. langsam aus- und einatmen. Es gibt langsames, mittleres, schnelles und sehr schnelles Kapalabhati.

Praxis: Atme zunächst sehr tief, vollständig aus, atme einmal tief vollständig ein, Bauch und Brust hinaus, atme vollständig aus, Brust senken und Bauch hinein, einatmen, Bauch nach vorne und beginne: „Aus, ein, aus, ein, aus, ein…“ Vollständig ausgeatmet, atme sehr tief, vollständig ein, atme sehr tief, vollständig aus, atme bequem ein, fülle die Lungen zu etwa dreiviertel und halte die Luft an. Konzentriere dich jetzt auf dein drittes Auge, Punkt zwischen den Augenbrauen bis Mitte der Stirn, lächle dorthin, spüre vielleicht ein Leuchten oder ein sanftes Pulsieren. Halte die Luft so lange an, bis der Ausatemimpuls kommt, danach atme einige Male normal weiter.

Das war langsames Kapalabhati, etwa zwei Sekunden pro Aus- und Einatmung zusammen, etwas, was man gerne Anfängern beibringt, was aber auch für Fortgeschrittene ab und zu mal eine gute Variation ist. Es gibt langsames Kapalabhati, knapp zwei Sekunden pro Aus- und Einatmung, mittelschnelles Kapalabhati, etwas ein Sekunde pro Aus- und Einatmung, schnelles Kapalabhati, etwa ein halbe Minute bis 0,6 Sekunden pro Aus- und Einatmung, und sehr schnelles Kapalabhati.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Seminare

Atem-Praxis

21.07.2024 - 26.07.2024 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
Hagit Noam
26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze

Kundalini Yoga

21.07.2024 - 26.07.2024 Chakra Healing Basisausbildung
In dieser Chakra Healing Ausbildung erfährst du das Wesentliche über die feinstofflichen Energiezentren, insbesondere die 7 Hauptchakras. Den Chakras sind unterschiedliche universelle Qualitäten des…
Galit Zairi
26.07.2024 - 28.07.2024 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski

Weiterführende Informationen: