Eber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eber‏‎ '''ist ein männliches Schwein, ein Eber wird manchmal auch als Keiler bezeichnet.
'''Eber‏‎ '''ist ein männliches Schwein, ein Eber wird manchmal auch als Keiler bezeichnet.


[[Datei:Mutter Kind.jpg|thumb| Eber‏‎ - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
[[Datei:Schwein Glück MC900444786.JPG|thumb| Eber‏‎ - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]


== Maß halten - Domestizierung des inneren Schweinehundes. ==
== Maß halten - Domestizierung des inneren Schweinehundes. ==
Zeile 7: Zeile 7:
[[Vishnu]] kommt immer wieder auf die [[Welt]] und eine der vielen Inkarnationen von [[Vishnu]] nennt sich [[Varaha]], Eber-Avatar. Varaha, der Eber, ist die dritte Inkarnation von Vishnu in Gestalt eines Ebers. Vishnu gilt als der Erhalter und er inkarniert sich immer wieder. Und es heißt, dass die Erde versunken ist, als ein neues Zeitalter angebrochen war. Und Vishnu rettete die Erde, indem er die Gestalt eines Ebers annahm, er tauchte in den Urozean ab, er kämpfte dort gegen den gefährlichen Dämon Hiranyaksha, also nicht Hiranyakashipu, das war in einer späteren Inkarnation, sondern er kämpfte gegen den Dämonen Hiranyaksha und er hob dann die [[Erde]] auf, die die Gestalt von [[Bhumi Devi]] hatte, die auch als [[Prithivi]] bezeichnet wurde. Und so rettete er die Erde aus dem Versinken im [[Chaos]].  
[[Vishnu]] kommt immer wieder auf die [[Welt]] und eine der vielen Inkarnationen von [[Vishnu]] nennt sich [[Varaha]], Eber-Avatar. Varaha, der Eber, ist die dritte Inkarnation von Vishnu in Gestalt eines Ebers. Vishnu gilt als der Erhalter und er inkarniert sich immer wieder. Und es heißt, dass die Erde versunken ist, als ein neues Zeitalter angebrochen war. Und Vishnu rettete die Erde, indem er die Gestalt eines Ebers annahm, er tauchte in den Urozean ab, er kämpfte dort gegen den gefährlichen Dämon Hiranyaksha, also nicht Hiranyakashipu, das war in einer späteren Inkarnation, sondern er kämpfte gegen den Dämonen Hiranyaksha und er hob dann die [[Erde]] auf, die die Gestalt von [[Bhumi Devi]] hatte, die auch als [[Prithivi]] bezeichnet wurde. Und so rettete er die Erde aus dem Versinken im [[Chaos]].  


Es gibt noch weitere Geschichten über Varaha-Avatar, wie Vishnu als Eber die Welt rettet. Und das ist das Wunderschöne in der indischen Mythologie, Gott nimmt immer wieder die Gestalt auch von Tieren an. So gibt es Ganesha, der einen Elefantenkopf hat und dessen Reittiere Maus und Ratte sind. So gibt es Vishnu, der die Gestalt annehmen kann von Fisch in seiner Fisch-Inkarnation, von Eber, eben der Varaha-Avatar, er hat sich inkarniert als Schildkröte und er hat sich auch inkarniert als halb Mensch, halb Löwe. Ähnlich auch, Shiva hat sich inkarniert als Affe, als Affengott, Vishnu hat sich inkarniert als Hayagriva, als Pferd. Und so sind praktisch alle Tiere in Indien irgendwo auch heilig, weil Gott sich irgendwann in ihnen inkarniert hat. Das ist eine andere Vorstellung als die populäre Interpretation des christlichen Ausdrucks: „Machet euch die Erde Untertan.“ Gott manifestiert sich in der ganzen Welt und eben auch in allen Tieren. Natürlich, es gibt eine andere Übersetzung dieses hebräischen Begriffes „macht euch die Erde Untertan“, der bedeutet, „kümmert euch um die Erde, sorgt euch um die Erde, sorgt dafür, dass es der Erde und all ihren Wesen gut geht“.  
Es gibt noch weitere Geschichten über [[Varaha]]-Avatar, wie Vishnu als Eber die Welt rettet. Und das ist das Wunderschöne in der indischen [[Mythologie]], Gott nimmt immer wieder die Gestalt auch von Tieren an. So gibt es Ganesha, der einen Elefantenkopf hat und dessen Reittiere [[Maus]] und Ratte sind. So gibt es Vishnu, der die Gestalt annehmen kann von Fisch in seiner Fisch-Inkarnation, von Eber, eben der Varaha-Avatar, er hat sich inkarniert als Schildkröte und er hat sich auch inkarniert als halb Mensch, halb Löwe. Ähnlich auch, [[Shiva]] hat sich inkarniert als [[Affe]], als Affengott, Vishnu hat sich inkarniert als Hayagriva, als Pferd. Und so sind praktisch alle [[Tiere]] in [[Indien]] irgendwo auch heilig, weil Gott sich irgendwann in ihnen inkarniert hat. Das ist eine andere Vorstellung als die populäre Interpretation des christlichen Ausdrucks: „Machet euch die Erde Untertan.“ Gott manifestiert sich in der ganzen Welt und eben auch in allen Tieren. Natürlich, es gibt eine andere Übersetzung dieses hebräischen Begriffes „macht euch die Erde Untertan“, der bedeutet, „kümmert euch um die Erde, sorgt euch um die Erde, sorgt dafür, dass es der Erde und all ihren Wesen gut geht“.  


{{#ev:youtube| bCJRe4DaLWo }}
{{#ev:youtube| bCJRe4DaLWo }}


Einige Informationen zum Thema Eber‏‎ durch dieses Vortragsvideo. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Gründer von [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], spricht hier über Eber‏‎ und streut einige [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Überlegungen mit ein.
Einige Informationen zum Thema Eber‏‎ durch dieses Vortragsvideo. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Gründer von [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], spricht hier über Eber‏‎ und streut einige [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Überlegungen mit ein.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 25: Zeile 27:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation Meditation Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation Meditation Seminare]===
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
 
== Eber‏‎ Ergänzungen==
== Eber‏‎ Ergänzungen==


Zeile 33: Zeile 34:
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==


Das Substantiv Eber‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Geographie, Biologie, Chemie, Mathematik und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..
Das Substantiv Eber‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Geographie, Biologie, Chemie, Mathematik und kann interpretiert werden vom Standpunkt von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]].


[[Kategorie:Geographie, Biologie, Chemie, Mathematik]]
[[Kategorie:Geographie, Biologie, Chemie, Mathematik]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
=

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:43 Uhr

Eber‏‎ ist ein männliches Schwein, ein Eber wird manchmal auch als Keiler bezeichnet.

Eber‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Maß halten - Domestizierung des inneren Schweinehundes.

Vishnu kommt immer wieder auf die Welt und eine der vielen Inkarnationen von Vishnu nennt sich Varaha, Eber-Avatar. Varaha, der Eber, ist die dritte Inkarnation von Vishnu in Gestalt eines Ebers. Vishnu gilt als der Erhalter und er inkarniert sich immer wieder. Und es heißt, dass die Erde versunken ist, als ein neues Zeitalter angebrochen war. Und Vishnu rettete die Erde, indem er die Gestalt eines Ebers annahm, er tauchte in den Urozean ab, er kämpfte dort gegen den gefährlichen Dämon Hiranyaksha, also nicht Hiranyakashipu, das war in einer späteren Inkarnation, sondern er kämpfte gegen den Dämonen Hiranyaksha und er hob dann die Erde auf, die die Gestalt von Bhumi Devi hatte, die auch als Prithivi bezeichnet wurde. Und so rettete er die Erde aus dem Versinken im Chaos.

Es gibt noch weitere Geschichten über Varaha-Avatar, wie Vishnu als Eber die Welt rettet. Und das ist das Wunderschöne in der indischen Mythologie, Gott nimmt immer wieder die Gestalt auch von Tieren an. So gibt es Ganesha, der einen Elefantenkopf hat und dessen Reittiere Maus und Ratte sind. So gibt es Vishnu, der die Gestalt annehmen kann von Fisch in seiner Fisch-Inkarnation, von Eber, eben der Varaha-Avatar, er hat sich inkarniert als Schildkröte und er hat sich auch inkarniert als halb Mensch, halb Löwe. Ähnlich auch, Shiva hat sich inkarniert als Affe, als Affengott, Vishnu hat sich inkarniert als Hayagriva, als Pferd. Und so sind praktisch alle Tiere in Indien irgendwo auch heilig, weil Gott sich irgendwann in ihnen inkarniert hat. Das ist eine andere Vorstellung als die populäre Interpretation des christlichen Ausdrucks: „Machet euch die Erde Untertan.“ Gott manifestiert sich in der ganzen Welt und eben auch in allen Tieren. Natürlich, es gibt eine andere Übersetzung dieses hebräischen Begriffes „macht euch die Erde Untertan“, der bedeutet, „kümmert euch um die Erde, sorgt euch um die Erde, sorgt dafür, dass es der Erde und all ihren Wesen gut geht“.

Einige Informationen zum Thema Eber‏‎ durch dieses Vortragsvideo. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., spricht hier über Eber‏‎ und streut einige Yoga Überlegungen mit ein.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Eber‏‎

Einige Wörter, die vielleicht nur sehr wage zu tun haben mit Eber‏‎, aber vielleicht doch von Relevanz sein können, sind unter anderem Dynamit‏‎, Durst haben‏‎, Durchbruch, Ehescheidung‏‎, Eigentümer‏‎, Eindeutig‏‎.

Meditation Seminare

21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
21.07.2024 - 02.08.2024 Meditationskursleiter-Ausbildung Kompakt Teil 1+2
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös

Eber‏‎ Ergänzungen

Hast du Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel über Eber‏‎ ? Dann schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de. Vielen Dank!

Zusammenfassung

Das Substantiv Eber‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Geographie, Biologie, Chemie, Mathematik und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.