Badarayana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Badarayana''': ([[Sanskrit]]: बादरायण bādarāyaṇa ''m.'') Autor des [[Brahmasutra]]; ein anderer Name für [[Vyasa]].
'''Badarayana''' ([[Sanskrit]]: बादरायण bādarāyaṇa ''m.'') ist der Autor des [[Brahma Sutra]]. Badarayana wird manchmal mit [[Veda]] [[Vyasa]] identifiziert. Vyasa war der Autor der Veden. Von Vyasa wird manchmal auch gesagt, er sei der Autor des Brahma Sutras gewesen. 
 
[[Datei:Vyasa.jpg|thumb|Vyasa, der [[Autor]] der [[Veden]], wird manchmal mit Badarayana identifiziert.]]
 
__TOC__ 
 
== Sukadev über Badarayana ==
 
''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Badarayana''
 
Jetzt steht im [[Brahma Sutra]] selbst drin, dass der Autor Badarayana ist. Wenn der Autor Badarayana ist und Vyasa der Autor des Brahma Sutras ist, dann muss also Vyasa auch Badarayana sein. Moderne Indologen sagen, die Veden sind sehr viel älter als das Brahma Sutra, also kann auch nicht Vyasa der Autor gewesen sein. Aber so viel wissen die Indologen auch nicht unbedingt. Jedenfalls, Badarayana ist der Autor des Brahma Sutras. Jetzt ist natürlich die [[Frage]], was ist Brahma Sutra? Brahma Sutra ist die Leitschnur über [[Brahma]]. Brahma Sutra ist ähnlich wie das [[Yoga Sutra]], die kurze Darlegung. Brahma Sutra legt [[Brahma Jnana]] dar. Brahma Sutra ist die Kurzfassung der gesamten Vedanta-Philosophie.
 
Brahma Sutra gehört zu den drei autoritativen Texten für Vedanta. Die drei sind: [[Upanishad]]en, [[Bhagavad Gita]] und Brahma Sutra. Jemand, der sich mit Vedanta beschäftigt, sollte die Upanishaden kennen, mindestens die wichtigsten, er sollte die Bhagavad Gita kennen und er sollte Brahma Sutra von Badarayana kennen. Die großen [[Vedanta]] [[Archarya]]s haben alle auch Kommentare geschrieben zu diesen drei Werken. Jemand, der als Vedanta Archarya gelten will oder auch nicht gelten will, der schreibt Kommentare über einige der Upanishaden, er schreibt dann einen Kommentar über die Bhagavad Gita, er schreibt einen Kommentar über Badarayanas Brahma Sutra. Brahma Sutra ist der Leitfaden über Brahman, Grundlagen der Vedanta-Philosophie, geschrieben von Badarayana. Badarayana ist Autor des Brahma Sutras.
 
{{#ev:youtube|vQjjlhiyDw4}}
 
== Badarayana बादरायण Bādarāyaṇa Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Badarayana, बादरायण, Bādarāyaṇa ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|pmTKwq3AWWY}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Badarayana.mp3}}
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
 
==Siehe auch==
*[[Badarayana Sutra]]
*[[Badarayana Prashna]]
*[[Badara]]
*[[Vedanta]]
*[[Upanishad]]
*[[Sankara]]
*[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]
*[[Appayya Dikshitar]]
*[[Darshana]]
*[[Shankaracharya]]
*[[Veda]]
*[[Seele]]
*[[Vyasa]]
*[[Philosophie]]
 
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_swadhyaya.html "Swadhyaya" aus ''Göttliche Erkenntnis'' von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sankara.html Sankara]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Sukadev über Badarayana'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/badarayana-yogavidya-sanskritlexikon_1.mp3}}


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:37 Uhr

Badarayana (Sanskrit: बादरायण bādarāyaṇa m.) ist der Autor des Brahma Sutra. Badarayana wird manchmal mit Veda Vyasa identifiziert. Vyasa war der Autor der Veden. Von Vyasa wird manchmal auch gesagt, er sei der Autor des Brahma Sutras gewesen.

Vyasa, der Autor der Veden, wird manchmal mit Badarayana identifiziert.

Sukadev über Badarayana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Badarayana

Jetzt steht im Brahma Sutra selbst drin, dass der Autor Badarayana ist. Wenn der Autor Badarayana ist und Vyasa der Autor des Brahma Sutras ist, dann muss also Vyasa auch Badarayana sein. Moderne Indologen sagen, die Veden sind sehr viel älter als das Brahma Sutra, also kann auch nicht Vyasa der Autor gewesen sein. Aber so viel wissen die Indologen auch nicht unbedingt. Jedenfalls, Badarayana ist der Autor des Brahma Sutras. Jetzt ist natürlich die Frage, was ist Brahma Sutra? Brahma Sutra ist die Leitschnur über Brahma. Brahma Sutra ist ähnlich wie das Yoga Sutra, die kurze Darlegung. Brahma Sutra legt Brahma Jnana dar. Brahma Sutra ist die Kurzfassung der gesamten Vedanta-Philosophie.

Brahma Sutra gehört zu den drei autoritativen Texten für Vedanta. Die drei sind: Upanishaden, Bhagavad Gita und Brahma Sutra. Jemand, der sich mit Vedanta beschäftigt, sollte die Upanishaden kennen, mindestens die wichtigsten, er sollte die Bhagavad Gita kennen und er sollte Brahma Sutra von Badarayana kennen. Die großen Vedanta Archaryas haben alle auch Kommentare geschrieben zu diesen drei Werken. Jemand, der als Vedanta Archarya gelten will oder auch nicht gelten will, der schreibt Kommentare über einige der Upanishaden, er schreibt dann einen Kommentar über die Bhagavad Gita, er schreibt einen Kommentar über Badarayanas Brahma Sutra. Brahma Sutra ist der Leitfaden über Brahman, Grundlagen der Vedanta-Philosophie, geschrieben von Badarayana. Badarayana ist Autor des Brahma Sutras.

Badarayana बादरायण Bādarāyaṇa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Badarayana, बादरायण, Bādarāyaṇa ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Indische Meister

16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
Maheshwara Mario Illgen
21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer

Multimedia

Sukadev über Badarayana