Alakshmi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gottheit '''Alakshmi''' ist die ältere Schwester der Gottheit Lakshmi. Sie wird als Hindu-Gottheit des Unglücks betrachtet. Die Gottheit Alakshmi…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Eine [[Legende]] besagt, dass Alakshmi [[Prajapati]]s [[Rücken]] entsprungen sei. Eine andere besagt, dass sie aus dem Gift [[Kalakuta]]s entsprang, das aus [[Vasuki]] [[Naga]]s [[Mund]] tröpfelte. Ein anderer Bericht besagt, dass Alakshmi entsetzt darüber war, dass ihre jüngere Schwester die Frau von [[Vishnu]] war und im [[Vaikuntha]] [[Paradies]] lebte. Sie hatte weder einen Ehemann noch ein Zuhause. Lakshmi verfügte, dass der Gott des [[Tod]]es und des Verfalls ihr Ehemann sein werde  und dass sie immer dort leben wird, wo Schmutz, Hässlichkeit, [[Neid]], [[Zorn]], Heuchelei und Gier sind. Ein weiterer [[Name]] für Alakshmi ist "Nirriti".
Eine [[Legende]] besagt, dass Alakshmi [[Prajapati]]s [[Rücken]] entsprungen sei. Eine andere besagt, dass sie aus dem Gift [[Kalakuta]]s entsprang, das aus [[Vasuki]] [[Naga]]s [[Mund]] tröpfelte. Ein anderer Bericht besagt, dass Alakshmi entsetzt darüber war, dass ihre jüngere Schwester die Frau von [[Vishnu]] war und im [[Vaikuntha]] [[Paradies]] lebte. Sie hatte weder einen Ehemann noch ein Zuhause. Lakshmi verfügte, dass der Gott des [[Tod]]es und des Verfalls ihr Ehemann sein werde  und dass sie immer dort leben wird, wo Schmutz, Hässlichkeit, [[Neid]], [[Zorn]], Heuchelei und Gier sind. Ein weiterer [[Name]] für Alakshmi ist "Nirriti".
'''Alaksmi''', ( [[Sanskrit]] अलक्ष्मी a-lakṣmī ''f.'' ) Nicht-Lakṣmī, d.h. Unglück, Armut, Bezeichnung der Göttin des Unglücks.
==Siehe auch==
* [[Indischer Gott]]
* [[Devi]]   
* [[Lakshmi]]
* [[Lakshmi Archanam]]
* [[Hinduismus]]
* [[Diwali]]
* [[Navaratri]]
* [[Göttin]]
* [[Sati]]
* [[Parvati]]
* [[Durga]]
* [[Devi Mahatmyam]]
==Literatur==
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p572_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus// Götter und Göttinnen im Hinduismus von Swami Sivananda]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p292_Die-Bildersprache-des-Hinduismus// Die Bildersprache des Hinduismus]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p315_Hinduismus// Hinduismus]
* Moritz Winternitz: ''Geschichte der Indischen Literatur'', Leipzig, 1905 - 1922, Vol. I - III. Reprint in englischer Übersetzung: Maurice Winternitz: ''History of Indian Literatur'', Motilal Barnarsidass, Delhi, 1985, Vol I - III
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Alles zu Saraswati]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi1.html Alles über Lakshmi - mit Bildern, Mantras, etc.]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/search?q=Lakshmi Videos zu Lakshmi - Kirtan, Mantras, Vorträge etc.]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Alles über Durga, die Göttliche Mutter]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html Kali]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi1.html Lakshmi]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Sita.html Sita]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati]
* [https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Indische Götter]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:31 Uhr

Die Gottheit Alakshmi ist die ältere Schwester der Gottheit Lakshmi. Sie wird als Hindu-Gottheit des Unglücks betrachtet. Die Gottheit Alakshmi ist die zweite Frau von Kali, dem männlichen Dämon der Kalki Purana und der Mahabharata. Beschreibungen zufolge soll sie einen trockenen verwelkten Körper, eingefallene Wangen, dicke Lippen und Knopfaugen haben. Ihr Fortbewegungsmittel war ein Esel. Manchmal nimmt sie die Form einer Eule an, die die Gottheit Lakshmi begleitet. Die Eule steht für Arroganz und Dummheit, die mit dem Glück einhergeht. Ihr Wesen wird mit verschiedenen Mythen in Verbindung gebracht.

Eine Legende besagt, dass Alakshmi Prajapatis Rücken entsprungen sei. Eine andere besagt, dass sie aus dem Gift Kalakutas entsprang, das aus Vasuki Nagas Mund tröpfelte. Ein anderer Bericht besagt, dass Alakshmi entsetzt darüber war, dass ihre jüngere Schwester die Frau von Vishnu war und im Vaikuntha Paradies lebte. Sie hatte weder einen Ehemann noch ein Zuhause. Lakshmi verfügte, dass der Gott des Todes und des Verfalls ihr Ehemann sein werde und dass sie immer dort leben wird, wo Schmutz, Hässlichkeit, Neid, Zorn, Heuchelei und Gier sind. Ein weiterer Name für Alakshmi ist "Nirriti".

Alaksmi, ( Sanskrit अलक्ष्मी a-lakṣmī f. ) Nicht-Lakṣmī, d.h. Unglück, Armut, Bezeichnung der Göttin des Unglücks.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Hinduistische Rituale

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Feuerrituale unter freiem Himmel und Puja
Morgens und abends den Tag mit einem rituellen Feuer zu starten bzw. abzuschließen, ist für uns alle sehr wohltuend. Davon profitieren auch Mutter Erde, der Garten und das Grundstück sowie alle ander…
Satyananda Wahl
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu