Krauncha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Krauncha''' ([[Sanskrit]]: क्रौञ्च krauñca ''m.'') Reiher, Brachvogel; ein vegetabiles Gift; ein bestimmtes mythisches Wurfgeschoss; [[Name]] eines [[Berg]]es, den [[Karttikeya]] spaltete. (1) Ein Pass, der irgendwo in den Himalayas liegt und von dem es heißt, dass er von Parashurama mit Pfeilen geöffnet wurde, um einen Durchgang von Kailasa südwärts zu machen Das Vayu Purana führt die Aufspaltung des Berges auf Karttikeya zurück. Indra und Karttikeya hatten eine Auseinandersetzung über ihre Kräfte und einigten sich auf einen Wettrennen, um den Berg herum. Über das Ergebnis waren sie sich nicht einig, und sprachen den Berg an, der fälschlicherweise sich für Indra entschied. "Karttikeya schleuderte seinen Speer auf den Berg und durchbohrte ihn und den Dämon Mahisha". (2) Ein Verbündeter des Dämons Taraka, gegen den Karttikeya die Götter anführte und siegte. (3) Einer der sieben Dvipas.
'''Krauncha''' ([[Sanskrit]]: क्रौञ्च krauñca ''m.'') Reiher, Brachvogel; ein vegetabiles Gift; ein bestimmtes mythisches Wurfgeschoss; [[Name]] eines [[Berg]]es, den [[Karttikeya]] spaltete. (1) Ein Pass, der irgendwo in den [[Himalaya]]s liegt und von dem es heißt, dass er von [[Parashurama]] mit Pfeilen geöffnet wurde, um einen Durchgang von [[Kailasa]] südwärts zu machen. Das [[Vayu Purana]] führt die Aufspaltung des Berges auf Karttikeya zurück. [[Indra]] und Karttikeya hatten eine Auseinandersetzung über ihre [[Kraft|Kräfte]] und einigten sich auf ein Wettrennen, um den Berg herum. Über das Ergebnis waren sie sich dann nicht einig, und sprachen den Berg an, der fälschlicherweise sich für Indra entschied. "Karttikeya schleuderte seinen Speer auf den Berg und durchbohrte ihn und den [[Dämon]] [[Mahisha]]". (2) Ein Verbündeter des Dämons [[Taraka]], gegen den Karttikeya die [[Gott|Götter]] anführte und siegte. (3) Einer der sieben [[Dvipa]]s.


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 3. Juli 2014, 21:50 Uhr

Krauncha (Sanskrit: क्रौञ्च krauñca m.) Reiher, Brachvogel; ein vegetabiles Gift; ein bestimmtes mythisches Wurfgeschoss; Name eines Berges, den Karttikeya spaltete. (1) Ein Pass, der irgendwo in den Himalayas liegt und von dem es heißt, dass er von Parashurama mit Pfeilen geöffnet wurde, um einen Durchgang von Kailasa südwärts zu machen. Das Vayu Purana führt die Aufspaltung des Berges auf Karttikeya zurück. Indra und Karttikeya hatten eine Auseinandersetzung über ihre Kräfte und einigten sich auf ein Wettrennen, um den Berg herum. Über das Ergebnis waren sie sich dann nicht einig, und sprachen den Berg an, der fälschlicherweise sich für Indra entschied. "Karttikeya schleuderte seinen Speer auf den Berg und durchbohrte ihn und den Dämon Mahisha". (2) Ein Verbündeter des Dämons Taraka, gegen den Karttikeya die Götter anführte und siegte. (3) Einer der sieben Dvipas.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS