Madanaphala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Madanaphala''' ([[Sanskrit]]: मदनफल madanaphala ''n.'') die Frucht ([[Phala]]) von Rothmannia ([[Madana]]).  
[[Datei:Kamadeva-Shiva-Madana-Liebe-Gott.jpg|thumb|Kamadeva (Madana) wendet seinen Liebespfeil Shiva zu]]
'''Madanaphala''' ([[Sanskrit]]: मदनफल madana-phala ''n.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Rötegewächse (''Rubiaceae''): ''Catunaregam spinosa'' syn. ''Randia dumetorum'' und deren Frucht ([[Phala]]).  


__TOC__         
== Madanaphala (''Catunaregam spinosa'') im Ayurveda ==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt '''Madanaphala''' (''Catunaregam spinosa'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Asthapanopaga]].
=== Madanaphala als Brechmittel ===
Madana [[Phala]] wird im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] für Ausleitungsverfahren benutzt.
Rezept in Pulverform für ein Emetikum:
*Madana Phala (Samen der Randia-dumetorum): 4-5g (Ein ayurvedischer Ersatz für Randia dumetorum wäre das jedoch sehr bittere Azadirachta-indica-Rindenpulver: 5-6g.)
*Acorus-calamus-Rhizom (Kalmus): 2g
*Saindhava Salz (rosa Steinsalz): 1g
*Flüssiger Waldhonig: nach Bedarf (ca. 1-2 EL)
Das Pulver wird mit dem Honig in einer kleinen Schale angerührt. Stein[[salz]] und Honig verflüssigen [[Kapha]], wodurch die Ausscheidung erleichtert wird.
Das Mittel wird mit [[Wasser]] eingenommen. Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] erfolgt die Einnahme der gesamten Menge auf einmal. Nachher [[Ruhe|ruht]] der Patient 15-20 Minuten bzw. bis das Erbrechen einsetzt.
=== Namen und Synonyme ===
*englischer Name: Mountain Pomegranate, Spiny Randia, False guava, Thorny Bone-apple, Common emetic nut
*lateinische Namen: ''Catunaregam spinosa'', ''Canthium chinense'', ''Ceriscus malabaricus'', ''Gardenia spinosa'', ''Genipa dumetorum'', ''Randia dumetorum'', ''Randia spinosa''; ''Randia brandisii'', ''Solena dumetorum'', ''Xeromphis spinosa'' [http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-36206 u.v.a.]
*[[Hindi]]: मैनफल  mainphal
*[[Marathi]]: घेला ghelā
*[[Tamil]]: மரக்கரை marakkarai
*[[Sanskrit]]: ''Madanaphala'', [[Madana]], [[Karahata]], [[Chhardana]], [[Phala]], [[Ratha]], [[Shvasana]]; die Frucht: ''Madanaphala'', [[Phala]]
=== Bilder ===


__TOC__         
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Catunaregam_spinosa_%28Mountain_Pomegranate%29_flower_W_IMG_9060.jpg/375px-Catunaregam_spinosa_%28Mountain_Pomegranate%29_flower_W_IMG_9060.jpg


== Madanaphala im Ayurveda ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/Catunaregam_spinosa_%28Mountain_Pomegranate%29_flower_W_IMG_9083.jpg/330px-Catunaregam_spinosa_%28Mountain_Pomegranate%29_flower_W_IMG_9083.jpg


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt ''Madanaphala'' bzw. [[Madana]] (''Randia dumetorum'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Asthapanopaga]].
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Mountain%20Pomegranate.html mehr Bilder zu ''Catunaregam spinosa'']




Zeile 13: Zeile 48:
*[[Raktaphala]]  
*[[Raktaphala]]  
*[[Tiktaphala]]
*[[Tiktaphala]]
*[[Rochanaphala]]
*[[Vatsakaphala]]
*[[Samudraphala]]  
*[[Samudraphala]]  



Aktuelle Version vom 15. Dezember 2022, 11:49 Uhr

Kamadeva (Madana) wendet seinen Liebespfeil Shiva zu

Madanaphala (Sanskrit: मदनफल madana-phala n.) eine Heilpflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae): Catunaregam spinosa syn. Randia dumetorum und deren Frucht (Phala).

Madanaphala (Catunaregam spinosa) im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13) gilt Madanaphala (Catunaregam spinosa) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Asthapanopaga.

Madanaphala als Brechmittel

Madana Phala wird im Ayurveda für Ausleitungsverfahren benutzt.

Rezept in Pulverform für ein Emetikum:

  • Madana Phala (Samen der Randia-dumetorum): 4-5g (Ein ayurvedischer Ersatz für Randia dumetorum wäre das jedoch sehr bittere Azadirachta-indica-Rindenpulver: 5-6g.)
  • Acorus-calamus-Rhizom (Kalmus): 2g
  • Saindhava Salz (rosa Steinsalz): 1g
  • Flüssiger Waldhonig: nach Bedarf (ca. 1-2 EL)

Das Pulver wird mit dem Honig in einer kleinen Schale angerührt. Steinsalz und Honig verflüssigen Kapha, wodurch die Ausscheidung erleichtert wird.

Das Mittel wird mit Wasser eingenommen. Im Ayurveda erfolgt die Einnahme der gesamten Menge auf einmal. Nachher ruht der Patient 15-20 Minuten bzw. bis das Erbrechen einsetzt.

Namen und Synonyme

  • englischer Name: Mountain Pomegranate, Spiny Randia, False guava, Thorny Bone-apple, Common emetic nut
  • lateinische Namen: Catunaregam spinosa, Canthium chinense, Ceriscus malabaricus, Gardenia spinosa, Genipa dumetorum, Randia dumetorum, Randia spinosa; Randia brandisii, Solena dumetorum, Xeromphis spinosa u.v.a.
  • Hindi: मैनफल mainphal
  • Tamil: மரக்கரை marakkarai

Bilder

375px-Catunaregam_spinosa_%28Mountain_Pomegranate%29_flower_W_IMG_9060.jpg

330px-Catunaregam_spinosa_%28Mountain_Pomegranate%29_flower_W_IMG_9083.jpg


Siehe auch