Curry: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „https?:\/\/ayurveda-video\.podspot\.de“ durch „https://ayurveda.podcaster.de“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Im deutschen Sprachraum bedeutet ''Curry'' auch eine Gewürzmischung (engl.: ''curry powder'') aus folgenden Grundbestandteilen: [[Kurkuma]] ([[Haldi]]), [[Koriander]] ([[Dhaniya]]), [[Ajaji|Kreuzkümmel]] ([[Jira]]), schwarzer Pfeffer ([[Kali Mirch]]) und Bockshornklee ([[Methi]]). Sie ist den [[Indien|indischen]] [[Garam Masala|Masala]]s nachempfunden.
Im deutschen Sprachraum bedeutet ''Curry'' auch eine Gewürzmischung (engl.: ''curry powder'') aus folgenden Grundbestandteilen: [[Kurkuma]] ([[Haldi]]), [[Koriander]] ([[Dhaniya]]), [[Ajaji|Kreuzkümmel]] ([[Jira]]), schwarzer Pfeffer ([[Kali Mirch]]) und Bockshornklee ([[Methi]]). Sie ist den [[Indien|indischen]] [[Garam Masala|Masala]]s nachempfunden.


Beim [[Fasten]] empfiehlt [[Ayurveda]], neben [[Ingwer]], schwarzem Pfeffer und Cayennpfeffer auch Curry einzunehmen, - am besten in Form von Tee - da diese Gewürze dazu beitragen, dass sich das [[Agni]] (Verdauungsfeuer) entfacht.
Beim [[Fasten]] empfiehlt [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], neben [[Ingwer]], schwarzem Pfeffer und Cayennpfeffer auch Curry einzunehmen, - am besten in Form von Tee - da diese Gewürze dazu beitragen, dass sich das [[Agni]] (Verdauungsfeuer) entfacht.


Von ''Curry'' als Gericht oder Gewürzmischung ist der Currybaum (''Bergera koenigii'', Hindi: मीठा नीम mīṭhā nīm "süßer Niem", [[Sanskrit]]: गिरिनिम्ब girinimba) zu unterscheiden, dessen Blätter in der Regel nicht in klassischen Curry-Gewürzmischungen enthalten sind.
Von ''Curry'' als Gericht oder Gewürzmischung ist der Currybaum (''Bergera koenigii'', Hindi: मीठा नीम mīṭhā nīm "süßer Niem", [[Sanskrit]]: गिरिनिम्ब girinimba) zu unterscheiden, dessen Blätter in der Regel nicht in klassischen Curry-Gewürzmischungen enthalten sind.
Zeile 14: Zeile 14:
==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Girinimba]]  
*[[Girinimba]]  
*[[Ayurveda]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
Zeile 40: Zeile 40:
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
Zeile 56: Zeile 56:


==Seminare==
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/ayurveda/dfu/0/dtu/0/ex/1/fu/Ayurveda%2BKräuter/df/vd/dt/bd/ro/s/ Ayurveda Kräuterberater Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/downloads/pdf/Ayurveda-Kongress.pdf Ayurveda Kongress 13.-15.Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare/ Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]


[[Kategorie:Ayurvedische Gewürze]]
[[Kategorie:Ayurvedische Gewürze]]
[[Kategorie:Ernährung]]
[[Kategorie:Ernährung]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Indien]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 17:37 Uhr

Curry (Hindi: करी karī) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von mehr oder weniger scharf gewürzten indischen Gerichten. Auch in der Ayurveda Küche werden Currys zubereitet. Das Wort Curry stammt von Tamil kaṟi (கறி), was soviel wie "Sauce" bedeutet.

Currypulver

Im deutschen Sprachraum bedeutet Curry auch eine Gewürzmischung (engl.: curry powder) aus folgenden Grundbestandteilen: Kurkuma (Haldi), Koriander (Dhaniya), Kreuzkümmel (Jira), schwarzer Pfeffer (Kali Mirch) und Bockshornklee (Methi). Sie ist den indischen Masalas nachempfunden.

Beim Fasten empfiehlt Ayurveda, neben Ingwer, schwarzem Pfeffer und Cayennpfeffer auch Curry einzunehmen, - am besten in Form von Tee - da diese Gewürze dazu beitragen, dass sich das Agni (Verdauungsfeuer) entfacht.

Von Curry als Gericht oder Gewürzmischung ist der Currybaum (Bergera koenigii, Hindi: मीठा नीम mīṭhā nīm "süßer Niem", Sanskrit: गिरिनिम्ब girinimba) zu unterscheiden, dessen Blätter in der Regel nicht in klassischen Curry-Gewürzmischungen enthalten sind.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare