Röte Sanskrit
Aus Yogawiki
Röte Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Röte auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Röte gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Dieses Wort auf Sanskrit ist Raga. Deutsch Röte kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Raga .
Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.
Raga राग rāga m. Färbung, Röte, Liebe, Leidenschaft, Wut, Gier; entspricht rajas; musikalische Tonfolge
- Raktata, Sanskrit रक्तता raktatā, Röte Raktata ist ein Sanskritwort und bedeutet Röte
- Raktiman, Sanskrit रक्तिमन् raktiman, Röte. Raktiman ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Röte.
- Shona, Sanskrit शोण śoṇa, rot., m. Röte, Flussname. Shona ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger Bedeutung und kann übersetzt werden unter anderem mit rot., m. Röte, Flussname.
- Shonata, Sanskrit शोणता śoṇatā, Röte. Shonata ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit Röte.
- Shoniman, Sanskrit शोणिमन् śoṇiman, Röte Shoniman ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet Röte
Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Raga
Siehe auch
- Deutsch Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Grammatik
- Yoga Ausbildung
- Yoga Seminare
- Meditation Ausbildung - Gründliche Ausbildung in Theorie und Praxis der Meditation: Lerne andere in die Meditation zu führen. Vertiefe deine eigene Meditation
- Moha
- Altruismus
Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Röte
- Mann Sanskrit
- Ziel Sanskrit
- Bestreben Sanskrit
- Motiv Sanskrit
- Motivation Sanskrit
- Blume Sanskrit
- Blüte Sanskrit
- Melodie Sanskrit
- Färbung Sanskrit
- Röte Sanskrit
- Liebe Sanskrit
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Apataliman, Sanskrit आपटलिमन् āpaṭaliman m., Röte. Apataliman ist ein Sanskrit Substantiv Masculinum, also ein Hauptwort bzw. Nomen männlichen Geschlechts und bedeutet Röte. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Arunata, Sanskrit अरुणता aruṇatā f., Röte. Arunata ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Arunatva, Sanskrit अरुणत्व aruṇatva n., Röte. Arunatva ist ein Sanskrit Substantiv Neutrum, also ein Hauptwort bzw. Nomen sächlichen Geschlechts und bedeutet Röte. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Aruniman, Sanskrit अरुणिमन् aruṇiman m., Röte. Aruniman ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Arunya, Sanskrit आरुण्य āruṇya n., Röte. Arunya ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und wird übersetzt Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Arunya, Sanskrit आरुण्य āruṇya, Röte. Arunya ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Röte. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Lohitatva, Sanskrit लोहितत्व lohitatva n., Röte. Lohitatva ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und wird übersetzt Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Lohitiman, Sanskrit लोहितिमन् lohitiman m., Röte. Lohitiman ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- pataliman, Sanskrit पटलिमन् paṭaliman m., Röte. pataliman ist ein Sanskrit Substantiv Masculinum, also ein Hauptwort bzw. Nomen männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Röte. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- patalya, Sanskrit पाटल्य pāṭalya n., Röte. patalya ist ein Sanskrit Substantiv Neutrum, also ein Hauptwort bzw. Nomen sächlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Röte. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- pingiman, Sanskrit पिङ्गिमन् piṅgiman m., Röte. pingiman ist ein Sanskrit Substantiv Masculinum, also ein Hauptwort bzw. Nomen männlichen Geschlechts und bedeutet Röte. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
- Raktata, Sanskrit रक्तता raktatā f., Röte. Raktata ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts mit der Bedeutung Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Raktatva, Sanskrit रक्तत्व raktatva n., Röte. Raktatva ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts mit der Übersetzung Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Raktiman, Sanskrit रक्तिमन् raktiman m., Röte. Raktiman ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Sanraga, Sanskrit संराग saṃrāga m., Röte. Sanraga ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shonata, Sanskrit शोणता śoṇatā f., Röte. Shonata ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und hat die Bedeutung Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Shoniman, Sanskrit शोणिमन् śoṇiman m., Röte. Shoniman ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Röte. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.