Patzigkeit
Patzigkeit ist ein Substantiv zu patzig. Patzig ist frech, unverschämt oder auch barsch. Patzig in früherer Bedeutung hieß auch aufgeblasen und protzig. Wer also Patzigkeit zeigt, der ist unverschämt. Patzigkeit ist auch unüberlegt. Man kann Menschen auch vorwerfen, dass sie nicht gleich patzig reagieren mögen. Ein spiritueller Mensch sollte einfühlsam, mitfühlend sein und ein gewisses Maß an Selbstbeherrschung haben und nicht mit Patzigkeit auf die kleineren und größeren Provokation und auch Herausforderungen des Lebens reagieren.
Patzigkeit Video
Kurzes Vortragsvideo über Patzigkeit:
Einige Informationen zum Thema Patzigkeit in diesem Spontan-Vortragsvideo. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Patzigkeit von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus.
Siehe auch
Weitere Begriffe im Kontext mit Patzigkeit
Einige Ausdrücke die vielleicht nicht direkt in Verbindung stehen mit Patzigkeit, aber für dich von Interesse sein könnten, sind unter anterem Patron, Passagier, Parteilich, Perfektionieren, Persien, Pfeffer.
Indische Schriften Seminare
- 07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Jahresgruppe Tattva Bodha - Online
- 17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen. Es sind sowohl Einsteiger mit frischem Geist, als auch erfahrene Vedantins willkommen, die… - Sita Devi Hindrichs, Vedamurti Dr Olaf Schönert
- 07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Mundakopanisad Jahresgruppe - Online
- 17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen, der bereits mit den Grundlagen des Vedanta vertraut und den Geist auf das Studium der Schri… - Vedamurti Dr Olaf Schönert
Patzigkeit Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen
Kennst du mehr zum Thema Patzigkeit ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.
Zusammenfassung
Das Substantiv Patzigkeit kann gesehen werden im Kontext von Kommunikation und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.