Einsehen
Einsehen ist ein Substantiv und ein Verb. Einsehen als Verb bedeutet, dass man etwas einsieht, dass man etwas erkennt, dass man sich von etwas überzeugen lässt. Einsehen als Substantiv bedeutet, dass man z.B. Vernunft annimmt, ein Einsehen hat oder auch Verständnis hat. Man kann für Begründungen und die Anliegen der Anderen Einsicht haben.

Es ist wichtig, sich immer wieder zu prüfen, sich immer wieder bewusst zu machen, ob man aus Vorurteilen heraus handelt, ob die Meinungen noch angemessen sind, oder ob man sie doch ändern sollte. Muss man einsehen, dass man einen Fehler gemacht hat, sollte man sich um Entschuldigung bemühen. Manchmal sollte man darum bitten, dass man eine Entschuldigung bekommt und manchmal muss man ein Einsehen für die Anliegen anderer haben, Verständnis für andere zu haben.
Videovortrag zu Einsehen
Hier findest du ein Vortragsvideo über Einsehen:
Einsehen - was kann man darunter verstehen? Einige Infos zum Thema Einsehen in diesem Vortragsvideo. Der Yogalehrer und spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über Einsehen vom spirituellen Gesichtspunkt her.
Einsehen Audio Vortrag
Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Einsehen:
Siehe auch
Weitere Begriffe im Kontext mit Einsehen
Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Einsehen, aber vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. Einwand, Einsichtigkeit, Einschüchterung, Energisch, Erbitterung, Erfreuen, Erblühen, Nichtwissen.
Seminare und Ausbildungen
Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Einsehen, aber doch interessant sein können für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Spiritualität:
- 16.04.2023 - 21.04.2023 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Kirill Serov
- 16.04.2023 - 23.04.2023 Yogatherapie bei psychosomatischen Störungen
- Psychosomatische Störungen haben häufig ihre Ursache in psychischen und physischen Traumata, die verdrängt oder nicht vollständig verarbeitet wurden. Viele organische Erkrankungen lassen sich ganz od…
- Ravi Persche, Claudia Persche
- 16.04.2023 - 21.04.2023 Yoga für Krebspatientinnen (Therapiebegleitend und in der Nachsorge)
- Lerne, deine Grundhaltung und innere Einstellung in schwierigen Zeiten positiv auszurichten und damit deinen zellulären Heilungsprozess zu unterstützten. Dabei kannst du deine mentale Stärke wiederen…
- Anke Gempke
Zusammenfassung
Einsehen kann man genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Tugenden.