Adhyatmika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adhyatmika''': ([[Sanskrit]]: आध्यात्मिक ādhyātmika ''adj.''), '''Adhyatma''' (Sanskrit: आध्यत्म adhyātma ''adj'' u. ''n''): [[Spiritualität|Spirituell]], auf das [[Selbst]] bezogen. [[Atman]] heißt Selbst. Adhyatma kann heißen, dass du vieles auf dich selbst beziehst. Den Ausdruck "Adhyatma" gibt es in verschiedenen Kontexten. Ein Beispiel ist z.B. über [[Tapa]] – Tapa heißt [[Leiden]]. Es gibt Adhyatmika Tapa, [[Adhibhautika]] Tapa und [[Adhidaivika]] Tapa, nicht zu verwechseln mit [[Tapas]] (mit kurzem a). Tapas heißt [[Askese]], spirituelle [[Praxis]], [[Disziplin]].  
[[Datei:Freude-leid-masken.jpg|thumb|[[Freude]] - [[Leid]] Masken]]
'''Adhyatmika''' ([[Sanskrit]]: आध्यात्मिक ādhyātmika ''adj.'' u. ''n.'') zum Selbst ([[Atman]]) in Beziehung stehend, zum (wahrnehmenden) Subjekt in Beziehung stehend, subjektiv; zur Allseele ([[Paramatman]]) in Beziehung stehend.  


Es gibt drei Arten von Leiden, deshalb singt man z.B. bei den [[Shanti Mantra]]s dreimal "[[Shanti]]". Und in der Interpretation heißt es, man sagt dreimal "Shanti", um die drei Arten von Leiden zu vermeiden. Adhyatmika Tapa, das Leiden, das man sich selbst zugefügt hat, wofür man selbst [[Verantwortung|verantwortlich]] ist. Durch schlechtes Handeln, durch schlechtes Fühlen. Adhyatmika Tapa kann auch eingebildetes Leiden sein, das du einfach subjektiv erlebst. Dann gibt es Adhibhautika Tapa. Adhibhautika Tapa ist Leiden, es kommt durch andere oder auch durch die [[Element]]e. Es kann passieren, dass deine [[Leben]]ssituation objektiv schwierig ist. Das würde man dann Adhibhautika Tapa nennen.  
Adhyatmika kann man auch übersetzen mit "[[spirituell]]". Es gibt auch den Ausdruck Adhyatmika [[Tapa]], das [[Leiden]], das man sich selbst zugefügt hat. Man kann es auch als spirituelle [[Sehnsucht]] übersetzen.


Schließlich gibt es Adhidaivika Tapa. Adhidaivika Tapa ist Leiden aus höherer [[Gewalt]]. [[Deva]] hat hier auch die Bedeutung [[Gott]], aber es ist höhere Gewalt, Adhidaivika Tapa. Das ist Leiden durch übergeordnetes Leid, z.B. Vulkanausbrüche, Epidemien, Erdbeben, [[Hunger]]snöte usw. Die meisten Leiden, an denen man heutzutage in unserer modernen [[Gesellschaft]] leidet, sind Adhyatmika Tapa, etwas auf uns selbst Bezogenes. Die [[Mensch]]en verursachen selbst die Dinge und sie interpretieren die Dinge.
==Sukadev über Adhyatmika==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Adhyatmika'''


Überlege selbst, wie häufig deine [[Gedanke]]n um dich selbst kreisen. Überlege, wenn es dir nicht gut geht, wie viel Anteil du selbst darin hast. Überlege selbst, was kannst du ändern. Und natürlich, am wichtigsten ist Adhyatma in einem anderen Sinn. Beziehe es nicht auf das subjektive Selbst, denn Atma hat ja zwei Bedeutungen: Atma – wahrscheinlich kennst du es – im [[Vedanta]]-Sinne, ist dein höchstes Selbst, Atma ist eins mit [[Brahma]]n, mit dem [[Gott|Göttlichen]]. Atma kann aber auch das subjektive Selbst heißen, deshalb gibt es auch [[Jivatma]] und [[Paramatma]]. Jivatma, das individuelle Selbst, Paramatma, das höchste Selbst. Manchmal bezieht sich Adhyatma auf das individuelle Selbst, manchmal bezieht sich Adhyatma auf das [[Kosmos|kosmische]] Selbst. Lerne es, dich weniger auf das individuelle Selbst zu und stattdessen dich mehr auf das kosmische Selbst zu [[Konzentration|konzentrieren]]. Wenn du das machst, dann kommst du leichter zum Höchsten.  
Adhyatmika heißt „[[spirituell]], Adhyatmika heißt „auf sich selbst bezogen“, Adhyatmika heißt auch „auf das höchste [[Selbst]] bezogen“. Adhyatmika ist ein [[Sanskrit]]-Ausdruck, der je nach Kontext unterschiedliche Bedeutung hat. Adhyatma kommt von [[Adhi]] und Adhi heißt „oberhalb“ oder auch „daneben“ oder auch „bezogen auf“. Und [[Atman]] ist Selbst. Atman kann im Sanskrit sowohl heißen „das individuelle Selbst“, dann wird es oft als [[Jivatman]] bezeichnet oder „du selbst“, Atman bezieht sich aber auch auf das höchste Selbst, deine höchste [[Natur]], [[Paramatman]] genannt oder auch Adhyatma genannt. Adhyatma ist also das, was um das Selbst herum ist, auf das Selbst bezogen ist, oder auch das höchste Selbst. Und Adhyatmika ist dann das Adjektiv, und Adhyatmika kann heißen, „auf das Selbst bezogen“. Du kannst Dinge auf das Selbst bezogen haben, Adhyatmika. Du kannst dich selbst auf dein Selbst beziehen.


{{#ev:youtube|o6necp_5UDI}}
Adhyatmika kann aber auch nicht nur heißen, „bezogen auf das individuelle Selbst“, sondern Adhyatmika kann auch heißen, „bezogen auf das höchste Selbst“, also, wenn man Atman als Höchstes sieht, und so ist Adhyatmika auch spirituell. Du kannst die Dinge Adhyatmika sehen. Du kannst sie entweder Adhyatmika sehen, in Bezug auf: „Was heißen sie für mich?“ Oder Adhyatmika: „Was heißen sie vom Standpunkt des höchsten Selbst aus?“ Adhyatmika wird auch verwendet im Kontext zu [[Tapa]]. Der große Yogameister [[Shri]] [[Kartikeyan]], der [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya] während fast zwanzig Jahre regelmäßig besucht hat, hat gerne gesagt: „Wir sagen dreimal [[Shanti]], um drei Arten von Tapa zu überwinden.“ Shanti heißt Frieden und so beginnen und schließen wir jede Yoga Stunde mit „Shanti“ und wiederholen auch am Anfang und am Ende von Vorträgen und Meditationen „Shanti“. Dreimal sagen wir „Shanti“, „Frieden“. Und eine der Interpretationen ist, dass wir dreimal „Frieden“ sagen, um drei Arten von Leiden zu mildern, für uns selbst und für andere. Und diese drei Arten von [[Leid]]en heißen Tapa.
 
[[Tapa]] – Leiden. Die drei Arten sind: [[Adhibhautika]] Tapa, das ist das Leiden, das von anderen Lebewesen und von materiellen Schwierigkeiten kommt. Dann gibt es [[Adhidaivika]] Tapa, das Leiden, das kommt durch höhere [[Gewalt]], wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Hungersnöte, Seuchen, Epidemien usw. Und dann gibt es Adhyatmika Tapa, das ist dann Leiden, das aus uns selbst heraus kommt. Also, da gibt es eigentlich gar keinen richtigen Grund, sondern wir schaffen uns das Leiden selbst. Adhyatmika Tapa, also Leiden, das kommt, weil wir selbst ungeschickt mit uns und mit anderen umgehen. Alle drei Arten von Leiden mögen gemäßigt werden. Und Adhyatmika Tapa kann auch gemindert werden, wenn du Adhyatmika nicht mehr verstehst auf dich selbst als Individuum bezogen, sondern Adhyatmika auf das höchste Selbst bezogen. In dem Moment, wo du aufhörst, Dinge auf dich selbst zu beziehen, und auch in dem Moment, wo du selbst dir inneres Leiden schaffst und dich verankerst mit dem höchsten Selbst, mit deinem wahren Selbst, ist alles Leiden vorbei.
 
Also, das relative Leiden aus Adhyatmika kommt aus dem höheren Bewusstsein, dass du Adhyatmika, alles auf das höchste Selbst beziehst. Und so kannst du manchmal – und das ist jetzt dieses Paradoxe, dass Adhyatmika sowohl auf das niedere Selbst wie auch auf das höhere Selbst heißen kann, so kannst du manchmal durch Adhyatmika zum Leiden kommen, und durch Adhyatmika zum tiefen Frieden. Du kannst durch verschiedene Gemütszustände gehen und dir viele Sorgen machen, Adhyatmika, und kannst dir so Sorgen machen, oder du kannst sagen: „Auf der oberflächlichen Ebene mag ich jetzt gerade durch [[Emotion]]en und [[Gefühl]]e gehen, aber tief im Inneren, in meinem höchsten Selbst, bin ich [[Satchidananda|Sein, Wissen und Glückseligkeit]]. Auf einer oberflächlichen Ebene mag es die eine oder andere Unruhe geben und [[Angst|Ängste]] und ich habe auch gute Gründe dafür, aber tief im Inneren, wenn ich das auf mein höchstes Selbst beziehe, Adhyatmika, bin ich [[Freude]], [[Glück]], [[Liebe]], Jetzt. Und mittelfristig werde ich das auch an der Oberfläche meines [[Geist]]es spüren. “Adhyatmika – auf das Selbst bezogen. Adhyatmika – vom Selbst her. Adhyatmika kann sowohl heißen, spirituell, auch das höchste Selbst bezogen, als auch auf sich selbst bezogen, auf sein Selbst im Sinne seiner Persönlichkeit und dem, mit dem man sich identifiziert.
 
{{#ev:youtube|-CRzzJUsGY8}}
 
== Adhyatmika आध्यात्मिक ādhyātmika Aussprache==
 
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adhyatmika, आध्यात्मिक, ādhyātmika ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|uHFM7RaUq5w}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Adhyatmika.mp3}}
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
* [[Adhyatma]]
* [[Adhibhautika]]
* [[Adhidaivika]]
* [[Tapa]]
* [[Tapas]]
 
==Literatur==
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/bhagavad-gita "Bhagavad Gita" mit Erläuterungen von Swami Sivananda]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/das-kronjuwel-unterscheidung-shri-shankaracharya "Das Kronjuwel der Unterscheidung" von Shri Shankaracharya]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/spirituell-leben/lieben-ist-wie-vier-fragen-ihr-leben-veraendern "Lieben was ist. Wie vier Fragen ihr Leben verändern können." von Byron Katie]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/gheranda-samhita Gheranda Samhita von Yoga Vidya]
 
==Weblinks==
* [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsvideos/entspannung/wissenswertes-ueber-entspannungstechniken/#c72030  Entspannungstechniken im Yoga]
* [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsvideos/spezielle-yogatherapie-themen/yoga-bei-depression/#c72190 Yoga bei Depression]
* [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsvideos/spezielle-yogatherapie-themen/yoga-fuer-die-kiefergelenke/ Yoga bei Kiefergelenksproblemen]
* [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsvideos/spezielle-yogatherapie-themen/yoga-fuer-die-augen/ Yoga für die Augen]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/1 Hatha Yoga Pradipika]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Bhagavad Gita]]
[[Kategorie:Atman]]
[[Kategorie:Selbst]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:29 Uhr

Freude - Leid Masken

Adhyatmika (Sanskrit: आध्यात्मिक ādhyātmika adj. u. n.) zum Selbst (Atman) in Beziehung stehend, zum (wahrnehmenden) Subjekt in Beziehung stehend, subjektiv; zur Allseele (Paramatman) in Beziehung stehend.

Adhyatmika kann man auch übersetzen mit "spirituell". Es gibt auch den Ausdruck Adhyatmika Tapa, das Leiden, das man sich selbst zugefügt hat. Man kann es auch als spirituelle Sehnsucht übersetzen.

Sukadev über Adhyatmika

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Adhyatmika

Adhyatmika heißt „spirituell“, Adhyatmika heißt „auf sich selbst bezogen“, Adhyatmika heißt auch „auf das höchste Selbst bezogen“. Adhyatmika ist ein Sanskrit-Ausdruck, der je nach Kontext unterschiedliche Bedeutung hat. Adhyatma kommt von Adhi und Adhi heißt „oberhalb“ oder auch „daneben“ oder auch „bezogen auf“. Und Atman ist Selbst. Atman kann im Sanskrit sowohl heißen „das individuelle Selbst“, dann wird es oft als Jivatman bezeichnet oder „du selbst“, Atman bezieht sich aber auch auf das höchste Selbst, deine höchste Natur, Paramatman genannt oder auch Adhyatma genannt. Adhyatma ist also das, was um das Selbst herum ist, auf das Selbst bezogen ist, oder auch das höchste Selbst. Und Adhyatmika ist dann das Adjektiv, und Adhyatmika kann heißen, „auf das Selbst bezogen“. Du kannst Dinge auf das Selbst bezogen haben, Adhyatmika. Du kannst dich selbst auf dein Selbst beziehen.

Adhyatmika kann aber auch nicht nur heißen, „bezogen auf das individuelle Selbst“, sondern Adhyatmika kann auch heißen, „bezogen auf das höchste Selbst“, also, wenn man Atman als Höchstes sieht, und so ist Adhyatmika auch spirituell. Du kannst die Dinge Adhyatmika sehen. Du kannst sie entweder Adhyatmika sehen, in Bezug auf: „Was heißen sie für mich?“ Oder Adhyatmika: „Was heißen sie vom Standpunkt des höchsten Selbst aus?“ Adhyatmika wird auch verwendet im Kontext zu Tapa. Der große Yogameister Shri Kartikeyan, der Yoga Vidya während fast zwanzig Jahre regelmäßig besucht hat, hat gerne gesagt: „Wir sagen dreimal Shanti, um drei Arten von Tapa zu überwinden.“ Shanti heißt Frieden und so beginnen und schließen wir jede Yoga Stunde mit „Shanti“ und wiederholen auch am Anfang und am Ende von Vorträgen und Meditationen „Shanti“. Dreimal sagen wir „Shanti“, „Frieden“. Und eine der Interpretationen ist, dass wir dreimal „Frieden“ sagen, um drei Arten von Leiden zu mildern, für uns selbst und für andere. Und diese drei Arten von Leiden heißen Tapa.

Tapa – Leiden. Die drei Arten sind: Adhibhautika Tapa, das ist das Leiden, das von anderen Lebewesen und von materiellen Schwierigkeiten kommt. Dann gibt es Adhidaivika Tapa, das Leiden, das kommt durch höhere Gewalt, wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Hungersnöte, Seuchen, Epidemien usw. Und dann gibt es Adhyatmika Tapa, das ist dann Leiden, das aus uns selbst heraus kommt. Also, da gibt es eigentlich gar keinen richtigen Grund, sondern wir schaffen uns das Leiden selbst. Adhyatmika Tapa, also Leiden, das kommt, weil wir selbst ungeschickt mit uns und mit anderen umgehen. Alle drei Arten von Leiden mögen gemäßigt werden. Und Adhyatmika Tapa kann auch gemindert werden, wenn du Adhyatmika nicht mehr verstehst auf dich selbst als Individuum bezogen, sondern Adhyatmika auf das höchste Selbst bezogen. In dem Moment, wo du aufhörst, Dinge auf dich selbst zu beziehen, und auch in dem Moment, wo du selbst dir inneres Leiden schaffst und dich verankerst mit dem höchsten Selbst, mit deinem wahren Selbst, ist alles Leiden vorbei.

Also, das relative Leiden aus Adhyatmika kommt aus dem höheren Bewusstsein, dass du Adhyatmika, alles auf das höchste Selbst beziehst. Und so kannst du manchmal – und das ist jetzt dieses Paradoxe, dass Adhyatmika sowohl auf das niedere Selbst wie auch auf das höhere Selbst heißen kann, so kannst du manchmal durch Adhyatmika zum Leiden kommen, und durch Adhyatmika zum tiefen Frieden. Du kannst durch verschiedene Gemütszustände gehen und dir viele Sorgen machen, Adhyatmika, und kannst dir so Sorgen machen, oder du kannst sagen: „Auf der oberflächlichen Ebene mag ich jetzt gerade durch Emotionen und Gefühle gehen, aber tief im Inneren, in meinem höchsten Selbst, bin ich Sein, Wissen und Glückseligkeit. Auf einer oberflächlichen Ebene mag es die eine oder andere Unruhe geben und Ängste und ich habe auch gute Gründe dafür, aber tief im Inneren, wenn ich das auf mein höchstes Selbst beziehe, Adhyatmika, bin ich Freude, Glück, Liebe, Jetzt. Und mittelfristig werde ich das auch an der Oberfläche meines Geistes spüren. “Adhyatmika – auf das Selbst bezogen. Adhyatmika – vom Selbst her. Adhyatmika kann sowohl heißen, spirituell, auch das höchste Selbst bezogen, als auch auf sich selbst bezogen, auf sein Selbst im Sinne seiner Persönlichkeit und dem, mit dem man sich identifiziert.

Adhyatmika आध्यात्मिक ādhyātmika Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Adhyatmika, आध्यात्मिक, ādhyātmika ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Energiearbeit

28.06.2024 - 30.06.2024 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Dana Oerding
30.06.2024 - 05.07.2024 Chakra Therapie - die 7 Kraft- und Energiezentren
Fühl dich eingeladen zu einer Reise zu deinen Chakras, zu einer Chakra Therapie in Theorie und vor allem Praxis. Nimm die Chakras in deinem Körper bewusst wahr und lerne, von ihrer Kraft zu profitier…
Beate Menkarski