Parvata

Aus Yogawiki
Ganesha mit seinen Frauen Siddhi und Riddhi

1. Parvata (Sanskrit: पर्वत parvata adj.) aus Knoten oder Absätzen (Parvan) bestehend.


2. Parvata ([[Sanskrit]:] पर्वत pārvata m.) Gebirge, Berg, , Höhe, Hügel, Fels, Felsstück, Stein; Bezeichnung der Zahl sieben; Wolke; Baum; einbestimmtes Gemüse; eine Welsart (Ompok pabda syn. Silurus pabda); Männername, Name eines Rishi; Name des Sohnes von Kasyapa.

Parvata (Parvata Muni)

Parvata (Parvataḥ, war ein Devaṛṣi (Devarishi) und der Sohn von Kaśyapa (Kashyapa, Kasyapa). Parvata, ein Devaṛṣi (Devarishi), war der Sohn von Kaśyapa (Kashyapa, Kasyapa). Er wird im allgemeinen zusammen mit Nārada genannt.

(Anmerkung von Bhāskara: Der ursprüngliche Begriff war "Parvathi". Dies ist jedoch die hinlänglich bekannte Göttin Pārvatī, die Frau von Śiva.)

Verschiedene Schreibweisen für Parvata

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann.

Parvata (parvata) auf Devanagari wird geschrieben "पर्वत", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "parvata", in der Harvard-Kyoto Umschrift "parvata", in der Velthuis Transliteration "parvata", in der modernen Internet Itrans Transkription "parvata".

Parvata (pārvata) auf Devanagari wird geschrieben "पर्वत", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "pārvata", in der Harvard-Kyoto Umschrift "pArvata", in der Velthuis Transliteration "paarvata", in der modernen Internet Itrans Transkription "pArvata".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Parvata

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Parvata oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Parvata stehen:

Siehe auch


Weblinks

Literatur

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs