Yoga im Gefängnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (+:)
Zeile 16: Zeile 16:
[[Sivananda]]s Satz: ''50. Die, welche jetzt leiden, müssen wissen, dass sie ernten, was sie zuvor gesät haben. Durch das Säen guter Taten können sie künftig reiches Glück ernten.''  
[[Sivananda]]s Satz: ''50. Die, welche jetzt leiden, müssen wissen, dass sie ernten, was sie zuvor gesät haben. Durch das Säen guter Taten können sie künftig reiches Glück ernten.''  
Oder etwas ähnlich sagt ein Gefangener in "Die Kuh, die [[trauer|weinte]]": er sitze jetzt unschuldig - habe indes früher einiges ganz falsch gemacht. (Der Verfasser kommentiert, so ist geradezu [[Karma]] S. x).   
Oder etwas ähnlich sagt ein Gefangener in "Die Kuh, die [[trauer|weinte]]": er sitze jetzt unschuldig - habe indes früher einiges ganz falsch gemacht. (Der Verfasser kommentiert, so ist geradezu [[Karma]] S. x).   




In  "Hofgang im [[Handstand]]" beschreibt ein untypischer Fall eine [[Zeit]] dort in seinem besonderen Fall als  
In  "Hofgang im [[Handstand]]" beschreibt ein untypischer Fall eine [[Zeit]] dort in seinem besonderen Fall als  
:"''gewohntes Leben völlig auf den [[shirsasana|Kopf gestellt]] (..) auch eine Riesenchance, (..) im [[Sinn]] ein schuldhaftes Verhalten zu kompensieren und wieder eine ausgeglichene Lebensbilanz zu haben. Und um sich eine Chance für einen radikalen Kurswechsel zu schaffen. (..) dass mir mein aufgeblasenes [[Ego]] (..)  um die Ohren geflogen war, (..)  [[Weg]] zur inneren Freiheit zu finden. Unter einer Regierung, die jemanden ungerechterweise einkerkert, kann der wahre Ort für einen aufrechten Mann auch ein Gefängnis sein, sagte Henry D. Thoreau, ein amerikanischer Philosoph und [[Mystik]]er des 19. Jahrhunderts. Das kann auch für jemanden gelten, der berechtigterweise hinter Gittern sitzt. (..) Die Weisen aber sehen sowohl die Vorgesetzten als auch die Justizbeamten als bloße »Werkzeuge des [[Schicksal]]s«. Sie sind Knopfdrücker, dazu da, um den virtuellen oder realen Gefangenen an seinen empfindlichsten Stellen zu treffen und sein Ego zu dämpfen und zu zertrümmern. (..) Andere fangen an, ihre [[Körper]] zu trainieren und alle möglichen [[breitensport|Sportarten]] zu treiben, um ihr angeschlagenes Ego mithilfe ihres befriedigten [[Narzissmus]] wieder zu stabilisieren. Alle so agierenden und vor der Realität  [[flucht|fliehenden]] Menschen übersehen (..) die Gelegenheit,  mit einer [[Energie]], die aus dem wahren [[Selbst]] kommt,  ein ganz neues, originäres Weltbild zu schaffen. Innen wie außen (..) [[Entscheidung]]en zu treffen (..wie auch) Nelson Mandela (..) [[tor|Türen]] seines inneren Gefängnisses öffnen. (...) wenn das Ego in einem [[See]] versenkt wird (..) »Nimm alles, was dir widerfährt, dankbar an.« evtl. [[eignung|passende]] Leseprobe 2011, sonst unbesehen: [http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?insightSearchPhrase=yoga&serviceAvailable=true&edi=364234&showpdf=true&y=0&isbn=9783778792247&coverMode=Y&x=0&mid=4&exc=241439]
:"''gewohntes Leben völlig auf den [[shirsasana|Kopf gestellt]] (..) auch eine Riesenchance, (..) im [[Sinn]] ein schuldhaftes Verhalten zu kompensieren und wieder eine ausgeglichene Lebensbilanz zu haben. Und um sich eine Chance für einen radikalen Kurswechsel zu schaffen. (..) dass mir mein aufgeblasenes [[Ego]] (..)  um die Ohren geflogen war, (..)  [[Weg]] zur inneren Freiheit zu finden. Unter einer Regierung, die jemanden ungerechterweise einkerkert, kann der wahre Ort für einen aufrechten Mann auch ein Gefängnis sein, sagte Henry D. Thoreau, ein amerikanischer Philosoph und [[Mystik]]er des 19. Jahrhunderts. Das kann auch für jemanden gelten, der berechtigterweise hinter Gittern sitzt. (..) Die Weisen aber sehen sowohl die Vorgesetzten als auch die Justizbeamten als bloße »Werkzeuge des [[Schicksal]]s«. Sie sind Knopfdrücker, dazu da, um den virtuellen oder realen Gefangenen an seinen empfindlichsten Stellen zu treffen und sein Ego zu dämpfen und zu zertrümmern. (..) Andere fangen an, ihre [[Körper]] zu trainieren und alle möglichen [[breitensport|Sportarten]] zu treiben, um ihr angeschlagenes Ego mithilfe ihres befriedigten [[Narzissmus]] wieder zu stabilisieren. Alle so agierenden und vor der Realität  [[flucht|fliehenden]] Menschen übersehen (..) die Gelegenheit,  mit einer [[Energie]], die aus dem wahren [[Selbst]] kommt,  ein ganz neues, originäres Weltbild zu schaffen. Innen wie außen (..) [[Entscheidung]]en zu treffen (..wie auch) Nelson Mandela (..) [[tor|Türen]] seines inneren Gefängnisses öffnen. (...) wenn das Ego in einem [[See]] versenkt wird (..) »Nimm alles, was dir widerfährt, dankbar an.« evtl. [[eignung|passende]] Leseprobe 2011, sonst unbesehen: [http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?insightSearchPhrase=yoga&serviceAvailable=true&edi=364234&showpdf=true&y=0&isbn=9783778792247&coverMode=Y&x=0&mid=4&exc=241439]
==Übertragene Bedeutungen ==
s.O. +:
::''dass wir überaus leicht in selbst erschaffenen Gefängnissen eingesperrt werden, und diese Eigenkreationen aus [[ego|unserer starken Identifizierung mit den eigenen Gedanken und Gefühlen]] bestehen. Dann mögen wir erkennen, dass wir de facto auch die Wahl haben, nicht eingesperrt zu werden, indem wir uns nicht mit ihnen oder mit dem Körper identifizieren (oder zumindest wählen können, diese unvermeidliche Zwangsläufigkeit zu bemerken)." aus: [Jon Kabat-Zinn][http://www.yoga-aktuell.de/meditation/item/115-yoga-der-achtsamkeit/115-yoga-der-achtsamkeit.html?start=1]




==Übertragener Sinn==
S.o. teils
S.o. teils



Version vom 29. November 2011, 17:52 Uhr

Yoga im Gefängnis:

In Haftanstalten wird bisweilen Hatha-Yoga und auch Meditation angeboten.


Zu der kam dort erstmals jemand nach einem Erlebnis, siehe titelgebende Geschichte in: "Die Kuh, die weinte" (hier vgl: Kuh) u.a. "Warum die Häftlinge meditieren wollten..." - sie meinten, so können wir raus schweben..., S.35 :[1]

Erfahrungsbericht v. Yogalehrer/in: [2]

Noch sehr viel mehr als im sogenannten business Yoga kann zugerufenes "Om" oder sonstiges zurückbleibender Männer stören - Yogastunden lohnen sich dann nicht. Muskelprotze sind vor Ort angesehen, auch ein sehr in Yoga und so bewanderter angestellter Lehrer dort wirkt derart arg trainiert.


Sivanandas Satz: 50. Die, welche jetzt leiden, müssen wissen, dass sie ernten, was sie zuvor gesät haben. Durch das Säen guter Taten können sie künftig reiches Glück ernten. Oder etwas ähnlich sagt ein Gefangener in "Die Kuh, die weinte": er sitze jetzt unschuldig - habe indes früher einiges ganz falsch gemacht. (Der Verfasser kommentiert, so ist geradezu Karma S. x).


In "Hofgang im Handstand" beschreibt ein untypischer Fall eine Zeit dort in seinem besonderen Fall als

"gewohntes Leben völlig auf den Kopf gestellt (..) auch eine Riesenchance, (..) im Sinn ein schuldhaftes Verhalten zu kompensieren und wieder eine ausgeglichene Lebensbilanz zu haben. Und um sich eine Chance für einen radikalen Kurswechsel zu schaffen. (..) dass mir mein aufgeblasenes Ego (..) um die Ohren geflogen war, (..) Weg zur inneren Freiheit zu finden. Unter einer Regierung, die jemanden ungerechterweise einkerkert, kann der wahre Ort für einen aufrechten Mann auch ein Gefängnis sein, sagte Henry D. Thoreau, ein amerikanischer Philosoph und Mystiker des 19. Jahrhunderts. Das kann auch für jemanden gelten, der berechtigterweise hinter Gittern sitzt. (..) Die Weisen aber sehen sowohl die Vorgesetzten als auch die Justizbeamten als bloße »Werkzeuge des Schicksals«. Sie sind Knopfdrücker, dazu da, um den virtuellen oder realen Gefangenen an seinen empfindlichsten Stellen zu treffen und sein Ego zu dämpfen und zu zertrümmern. (..) Andere fangen an, ihre Körper zu trainieren und alle möglichen Sportarten zu treiben, um ihr angeschlagenes Ego mithilfe ihres befriedigten Narzissmus wieder zu stabilisieren. Alle so agierenden und vor der Realität fliehenden Menschen übersehen (..) die Gelegenheit, mit einer Energie, die aus dem wahren Selbst kommt, ein ganz neues, originäres Weltbild zu schaffen. Innen wie außen (..) Entscheidungen zu treffen (..wie auch) Nelson Mandela (..) Türen seines inneren Gefängnisses öffnen. (...) wenn das Ego in einem See versenkt wird (..) »Nimm alles, was dir widerfährt, dankbar an.« evtl. passende Leseprobe 2011, sonst unbesehen: [3]

Übertragene Bedeutungen

s.O. +:


dass wir überaus leicht in selbst erschaffenen Gefängnissen eingesperrt werden, und diese Eigenkreationen aus unserer starken Identifizierung mit den eigenen Gedanken und Gefühlen bestehen. Dann mögen wir erkennen, dass wir de facto auch die Wahl haben, nicht eingesperrt zu werden, indem wir uns nicht mit ihnen oder mit dem Körper identifizieren (oder zumindest wählen können, diese unvermeidliche Zwangsläufigkeit zu bemerken)." aus: [Jon Kabat-Zinn][4]


S.o. teils

  • Komapatient beispiel [5]


[6]