Grippe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Swami Sivananda über Grippe==
==Swami Sivananda über Grippe==
'''Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda''' [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.
'''Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda''', S.218-219. [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society]


"Influenza" ist ein italienisches Wort für Grippe. Sie ist eine kurzzeitige fieberhafte Störung im [[Körper]]. Sie ist gekennzeichnet durch einen Katarrh der Atemwege und tritt meist als Epidemie auf. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Erkältung.
"Influenza" ist ein italienisches Wort für Grippe. Sie ist eine kurzzeitige fieberhafte Störung im [[Körper]]. Sie ist gekennzeichnet durch einen Katarrh der Atemwege und tritt meist als Epidemie auf. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer [[Erkältung]].


Influenza erschien zuerst in Italien, im frühen 16. Jahrhundert, und breitete sich aus bis England, wo man die Grippe 1510 zum ersten Mal registrierte. Am bekanntesten wurde die Grippe durch die landesweite Epidemie von 1918-1919 bekannt.
Influenza erschien zuerst in Italien, im frühen 16. Jahrhundert, und breitete sich aus bis England, wo man die Grippe 1510 zum ersten Mal registrierte. Am bekanntesten wurde die Grippe durch die landesweite Epidemie von 1918-1919 bekannt.
Zeile 10: Zeile 10:


In einen Körper, der voller Giftstoffe ist, können Krankheitserreger leicht eindringen, wachsen und sich vermehren. In einem reinen gesunden Körper voller Elan, [[Kraft]] und Vitalität können sich keine Krankheitserreger einnisten.  
In einen Körper, der voller Giftstoffe ist, können Krankheitserreger leicht eindringen, wachsen und sich vermehren. In einem reinen gesunden Körper voller Elan, [[Kraft]] und Vitalität können sich keine Krankheitserreger einnisten.  
 
Die bakterielle Sekundärinfektion, die auf eine Grippeerkrankung folgen kann, wird noch mehr gefürchtet als die Grippe selbst. Da der Organismus aufgrund der Bekämpfung der Grippeviren bereits geschwächt ist, können Bakterien leichter in den Körper eindringen, sich vermehren und dort zu weiteren Krankheiten, wie z.B. Lungenentzündung, führen.
Die bakterielle Sekundärinfektion, die auf eine Grippeerkrankung folgen kann, wird noch mehr gefürchtet als die Grippe selbst. Da der Organismus aufgrund der Bekämpfung der Grippeviren bereits geschwächt ist können Bakterien leichter in den Körper eindringen, sich vermehren und dort zu weiteren Krankheiten, wie z.B. Lungenentzündung, führen.


Es gibt 3 Arten von Grippe:
Es gibt 3 Arten von Grippe:
Zeile 19: Zeile 18:
*3) Nervengrippe: Der Patient wird müde.
*3) Nervengrippe: Der Patient wird müde.


Typische Symptome sind Schüttelfrost, Gliederschmerzen, [[Fieber]], Erschöpfung, Übelkeit usw. Die Genesungsphase ist sehr lang. Die durch die Grippe verursachte Schwäche kann Auswirkungen auf den Herzmuskel haben. Man sollte sich kurz nach einer Grippe nicht übermäßig bewegen oder betätigen.
Typische Symptome sind Schüttelfrost, Gliederschmerzen, [[Fieber]], [[Erschöpfung]], [[Übelkeit]] usw. Die Genesungsphase ist sehr lang. Die durch die Grippe verursachte Schwäche kann Auswirkungen auf den [[Herz]]muskel haben. Man sollte sich kurz nach einer Grippe nicht übermäßig bewegen oder betätigen.


===Behandlung===
===Behandlung===
Absolute Bettruhe ist notwendig, bis die Temperatur wieder normal ist. Ältere Menschen sollten noch einige [[Tag]]e im Bett bleiben, nachdem sich die Temperatur normalisiert hat. Der Patient sollte isoliert werden. Besucher sollten einen Mundschutz tragen, um sich nicht anzustecken.
Absolute Bettruhe ist notwendig, bis die Temperatur wieder normal ist. Ältere Menschen sollten noch einige [[Tag]]e im Bett bleiben, nachdem sich die Temperatur normalisiert hat. Der Patient sollte isoliert werden. Besucher sollten einen Mundschutz tragen, um sich nicht anzustecken.
Es ist wichtig, den Darm in [[Bewegung]] zu bringen. Ein [[Einlauf]] mit warmem [[Wasser]] ist gut. Man kann an die Brust- und Gesichtsseiten Wärmflaschen legen. Gerstenwasser mit Glukose ist gut. Leichte Kost oder [[Fasten]] wird empfohlen.
Es ist wichtig, den Darm in [[Bewegung]] zu bringen. Ein [[Einlauf]] mit warmem [[Wasser]] ist gut. Man kann an die Brust- und Gesichtsseiten Wärmflaschen legen. Gerstenwasser mit Glukose ist gut. Leichte Kost oder [[Fasten]] wird empfohlen.


Wenn sich die Temperatur wieder normalisiert hat, sollte man zwei Tage lang nur [[Obst]] zu sich nehmen, danach Obst und [[Milch]]<ref name="Milch">A.d.R.: Aufgrund der Massenproduktion von Milch und der Ergebnisse der [[China Study]] kann Milch heute nicht mehr wirklich empfohlen werden</ref>. Während der Genesungsphase ist leicht verdauliches, nahrhaftes Essen ratsam. Vor allem nach einer schweren Grippe, ist ein kurzer Urlaub empfehlenswert.
Wenn sich die Temperatur wieder normalisiert hat, sollte man zwei Tage lang nur [[Obst]] zu sich nehmen, danach Obst und [[Milch]]<ref name="Milch">A.d.R.: Aufgrund der Massenproduktion von Milch und der Ergebnisse der [[China Study]] kann Milch heute nicht mehr wirklich empfohlen werden</ref>. Während der Genesungsphase ist leicht verdauliches, nahrhaftes Essen ratsam. Vor allem nach einer schweren Grippe, ist ein kurzer [[Urlaub]] empfehlenswert.
 
==Fußnoten==
<references/>


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 36: Zeile 31:
*[[Nahrung als Medikament]]
*[[Nahrung als Medikament]]
*[[Kräuter]]
*[[Kräuter]]
*[[Gesundheit]]
*[[Nahrung als Medikament]]
*[[Naturheilkunde]]
*[[Pflanzenheilkunde]]
*[[Gesundheitsregeln]]
*[[Husten]]
*[[Erkältung]]
==Fußnoten==
<references/>


==Literatur==
==Literatur==
*[[Swami]] [[Sivananda]]: „Practice of Nature Cure“, [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.
*[[Swami]] [[Sivananda]]: "Practice of Nature Cure“, [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1090_Die-Ayurveda-Pflanzen-Heilkunde/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Vasant Lad und David Frawely, Die Ayurveda Pflanzenheilkunde]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1090_Die-Ayurveda-Pflanzen-Heilkunde/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Vasant Lad und David Frawely, Die Ayurveda Pflanzenheilkunde]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p526_Triphala-Dreifrucht--bio-70g-gemahlen/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Bio Triphala (Dreifruchtpulver)]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p526_Triphala-Dreifrucht--bio-70g-gemahlen/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Bio Triphala (Dreifruchtpulver)]

Version vom 13. Juli 2015, 08:16 Uhr

Swami Sivananda über Grippe

Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda, S.218-219. Divine Life Society

"Influenza" ist ein italienisches Wort für Grippe. Sie ist eine kurzzeitige fieberhafte Störung im Körper. Sie ist gekennzeichnet durch einen Katarrh der Atemwege und tritt meist als Epidemie auf. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Erkältung.

Influenza erschien zuerst in Italien, im frühen 16. Jahrhundert, und breitete sich aus bis England, wo man die Grippe 1510 zum ersten Mal registrierte. Am bekanntesten wurde die Grippe durch die landesweite Epidemie von 1918-1919 bekannt.

Ursache

Der Mensch hält sich nicht an die Gesetze von Gesundheit und Hygiene. Er isst alles, was er mag. Er kann seinen Gaumen nicht kontrollieren. Durch seine schlechte Lebensweise, bedingt durch übermäßiges oder schlechtes Essen, spätes Abendessen, mangelnde Bewegung, stickige Räume, Überarbeitung, Sorgen usw. wird seine Lebenskraft gemindert und seine Widerstandskraft geschwächt. Sein ganzer Körper ist voller Giftstoffe. Das ist die Ursache von Grippe und allen anderen Krankheiten.

In einen Körper, der voller Giftstoffe ist, können Krankheitserreger leicht eindringen, wachsen und sich vermehren. In einem reinen gesunden Körper voller Elan, Kraft und Vitalität können sich keine Krankheitserreger einnisten. Die bakterielle Sekundärinfektion, die auf eine Grippeerkrankung folgen kann, wird noch mehr gefürchtet als die Grippe selbst. Da der Organismus aufgrund der Bekämpfung der Grippeviren bereits geschwächt ist, können Bakterien leichter in den Körper eindringen, sich vermehren und dort zu weiteren Krankheiten, wie z.B. Lungenentzündung, führen.

Es gibt 3 Arten von Grippe:

  • 1) Grippe der Atemwege: Die Infektion ist begrenzt auf Nase und Hals. Die Nase läuft, hohes Fieber, Husten.
  • 2) Magen-Darm-Grippe: Beginnt mit Erbrechen, Übelkeit und Bauchschmerzen.
  • 3) Nervengrippe: Der Patient wird müde.

Typische Symptome sind Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Fieber, Erschöpfung, Übelkeit usw. Die Genesungsphase ist sehr lang. Die durch die Grippe verursachte Schwäche kann Auswirkungen auf den Herzmuskel haben. Man sollte sich kurz nach einer Grippe nicht übermäßig bewegen oder betätigen.

Behandlung

Absolute Bettruhe ist notwendig, bis die Temperatur wieder normal ist. Ältere Menschen sollten noch einige Tage im Bett bleiben, nachdem sich die Temperatur normalisiert hat. Der Patient sollte isoliert werden. Besucher sollten einen Mundschutz tragen, um sich nicht anzustecken. Es ist wichtig, den Darm in Bewegung zu bringen. Ein Einlauf mit warmem Wasser ist gut. Man kann an die Brust- und Gesichtsseiten Wärmflaschen legen. Gerstenwasser mit Glukose ist gut. Leichte Kost oder Fasten wird empfohlen.

Wenn sich die Temperatur wieder normalisiert hat, sollte man zwei Tage lang nur Obst zu sich nehmen, danach Obst und Milch[1]. Während der Genesungsphase ist leicht verdauliches, nahrhaftes Essen ratsam. Vor allem nach einer schweren Grippe, ist ein kurzer Urlaub empfehlenswert.

Siehe auch

Fußnoten

  1. A.d.R.: Aufgrund der Massenproduktion von Milch und der Ergebnisse der China Study kann Milch heute nicht mehr wirklich empfohlen werden

Literatur

Seminare

Ayurveda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ernährung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Asanas als besonderer Schwerpunkt

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS