Stha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stha''' ([[Sanskrit]] स्था sthā) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet [[stehen]], still stehen, stehen bleiben, bestehen, bleiben, [[sein]], dasein, vorhanden sein, sich befinden, ruhen, beruhen. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Sthita]].
'''Stha''' ([[Sanskrit]] स्था sthā) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet [[stehen]], still stehen, stehen bleiben, bestehen, bleiben, [[sein]], dasein, vorhanden sein, sich befinden, ruhen, beruhen; ([[Kausativ]]:) still stehen lassen, anhalten, festhalten, nicht fortlassen, hemmen, unterdrücken, wegstellen, beiseite stellen, zurücklegen, aufbewahren, verwahren, stellen, hinstellen, aufstellen, setzen, legen, tun, einsetzen (in ein Amt). Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Sthita]].


__TOC__
__TOC__

Version vom 21. Mai 2015, 08:59 Uhr

Stha (Sanskrit स्था sthā) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet stehen, still stehen, stehen bleiben, bestehen, bleiben, sein, dasein, vorhanden sein, sich befinden, ruhen, beruhen; (Kausativ:) still stehen lassen, anhalten, festhalten, nicht fortlassen, hemmen, unterdrücken, wegstellen, beiseite stellen, zurücklegen, aufbewahren, verwahren, stellen, hinstellen, aufstellen, setzen, legen, tun, einsetzen (in ein Amt). Das PPP dieser Wurzel lautet Sthita.

Stha als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)

Valmiki, Autor der Ramayana, gilt als der erste der Sanskrit Werke im Shloka Versmaß schrieb

Sthā ist eine Verbalwurzel, Sanskrit Dhatu, also ein Verb, das in den allermeisten Fällen aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, das Anfügen von Suffixen, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und Sandhis, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist aus diesen Dhatus, diesen Verbalwurzeln, gebildet. Gerade Stha ist eine sehr wichtige Verbwurzel. Viele Wörter sind von Stha abgeleitet.

Andere Schreibweisen für das Sanskritwort stha

Sanskrit wurde ursprünglich in der Devanagari Schrift geschrieben - und in Indien werden bis heute Sanskrit, Hindi, Bengali, Gujarati und Marathi in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transkription und Transliteration genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist stha. Im Devanagari Original schreibt man स्था. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man sthā. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: sthaa. Harvard-Kyoto Transliteration ist sthA. In Itrans wird geschrieben sthA.


Siehe auch

Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben


Quelle