Nirodha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nirodha''': Geisteszustand ohne jegliche Gedanken
[[Datei:Himmel Wasser Blatt MP900427598.JPG|thumb]]
'''Nirodha''' ([[Sanskrit]]: निरोध ni-rodha ''m.'') Einsperrung; Einschließung, Belagerung; Versperrung, Verschluss, Verdeckung; Hemmung, Zurückhaltung, Verhaltung, Unterdrückung, Bezwingung, Beherrschung; Vernichtung, Auslöschung, Auflösung; Vereitelung; ein bestimmter mit Mineralien (insbesondere Quecksilber) vorgenommener Prozess.
 
''Nirodha'' ist die Bezeichnung eines [[Geisteszustand]]s ohne [[Gedanke]]n bei voller [[Bewusstheit]]. [[Patanjali]] definiert [[Yoga]] in seinem Hauptwerk [[Yogasutra]] als "Yogash Chitta-Vritti-Nirodha." - "Yoga ist das zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist."
 
Ist der [[Geist]] zur Ruhe gebracht, ruht der Sehende in seinem wahren [[Wesen]]: Das ist der dritte Vers des Yogasutra, also "Tada Drashthu Svurape'Vasthanam." Mit anderen Worten: "Durch das Zurruhebringen der Gedanken im [[Geist]] kommt die [[Selbstverwirklichung]], die [[Gottverwirklichung]], die [[Erleuchtung]], die [[Befreiung]]. So ist Nirodha ein sehr wichtiger Begriff, gerade im Raja Yoga. Was aber bedeutet das Sanskritwort Nirodha eigentlich?
 
== Nirodha निरोध nirodha Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nirodha, निरोध, nirodha ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|SDTSt_MAku0}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Nirodha.mp3}}
 
== Das Yoga Sutra des [[Patanjali]] ==
Patanjali gibt die folgende Definition des Yoga:
 
योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः || 1.2 ||
 
yogaś citta-vṛtti-nirodhaḥ || 1.2 ||
 
[[Yoga]] ist das '''Zurruhebringen (''Nirodha'')''' der Fluktuationen ([[Vritti]]) des Bewußtseins ([[Chitta]]).
 
तस्यापि निरोधे सर्वनिरोधान्निर्बीजः समाधिः || 1.51 ||
 
tasyāpi nirodhe sarva-nirodhān nirbījaḥ samādhiḥ || 1.51 ||
 
Wenn selbst diese (neuen unterbewußten Eindrücke) zur Ruhe kommen, kommt alles zur Ruhe, (und daraus entsteht) die keimlose Versenkung ([[Nirbija samadhi]]).
 
==Sukadev über Nirodha==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Nirodha'''
 
Es ist insbesondere die Tätigkeit, eigentlich ist es die Tätigkeit des Nicht-Tätig-Seins. So wie Patanjali sagt: „Yogas Chitta Vritti Nirodha - Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist - Tada Drashtuh Svarupe Vasthanam – Dann ruht der Sehende in seinem [[Wesen]].“ "Ni" heißt Auflösen, "Rodha" heißt, alle möglichen [[Gedanke]]n und Festigkeiten. Nirodha heißt also auflösen, heißt zur Ruhe bringen, heißt beherrschen, heißt kontrollieren. Nirodha ist dann der [[Gemütszustand]], in dem du kontrolliert bist. Das ist etwas, was du immer wieder üben kannst. [[Patanjali]] sagt im Yogasutra: „Abhyasa – Übung ist, immer wieder die Ruhe des Geistes zu begründen, fest zu begründen.“ Immer wieder im Alltag.
 
Es reicht nicht aus, nur zwanzig Minuten am [[Tag]] zu meditieren, obgleich das absolut notwendig ist. Wenn du auf dem spirituellen [[Weg]] vorankommen willst, dann meditiere jeden Tag zwanzig Minuten. Begnüge dich nicht, ab und zu mal zu meditieren, oder wenn es gerade irgendwie schön ist, meditiere jeden Tag. Und dann, ab und zu mal, meditiere mehr. Aber wichtig ist, den ganzen Tag. Schaue, was du machen kannst, um deinen Geist den ganzen Tag positiv zu stimmen. Und immer wieder, konzentriere den [[Geist]] auf das, was gerade anliegt.
 
Das ist auch eine [[Disziplin]], eine Disziplin, in der [[Gegenwart]] zu sein. Du könntest dir auch manchmal überlegen: „Was müsste ich tun, um wirklich im Hier und Jetzt zu sein? Was müsste ich tun, um das, was zu tun ist, wirklich mit [[Konzentration]], mit [[Freude]], mit [[Hingabe]] machen zu können?“ Jeden Tag, deinen Tag so zu leben, dass du ganz konzentriert bist. Das ist ein wichtiger Aspekt, dass du dann auch in der Meditation den Geist zur Ruhe bringen kannst. Nirodha – das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist. Wenn du den Geist zur Ruhe bringst, Nirodha, und er zur Ruhe gebracht ist, dann ist das "Niruddha". Und Niruddha ist, wenn der Geist zur Ruhe gebracht ist. Nirodha ist das Zur-Ruhe-Bringen.
 
{{#ev:youtube|ExRiZ73VoeI}}
 
==Siehe auch==
*[[Nirodhaka]]
*[[Nirodhana]]
*[[Niruddha]]
*[[Aniruddha]]
*[[Ruddha]]
*[[Avarodha]]
*[[Virodha]]
*[[Rodha]]
*[[Chittavritti]]
*[[Vyutthana]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
 
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 18:18 Uhr

Himmel Wasser Blatt MP900427598.JPG

Nirodha (Sanskrit: निरोध ni-rodha m.) Einsperrung; Einschließung, Belagerung; Versperrung, Verschluss, Verdeckung; Hemmung, Zurückhaltung, Verhaltung, Unterdrückung, Bezwingung, Beherrschung; Vernichtung, Auslöschung, Auflösung; Vereitelung; ein bestimmter mit Mineralien (insbesondere Quecksilber) vorgenommener Prozess.

Nirodha ist die Bezeichnung eines Geisteszustands ohne Gedanken bei voller Bewusstheit. Patanjali definiert Yoga in seinem Hauptwerk Yogasutra als "Yogash Chitta-Vritti-Nirodha." - "Yoga ist das zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist."

Ist der Geist zur Ruhe gebracht, ruht der Sehende in seinem wahren Wesen: Das ist der dritte Vers des Yogasutra, also "Tada Drashthu Svurape'Vasthanam." Mit anderen Worten: "Durch das Zurruhebringen der Gedanken im Geist kommt die Selbstverwirklichung, die Gottverwirklichung, die Erleuchtung, die Befreiung. So ist Nirodha ein sehr wichtiger Begriff, gerade im Raja Yoga. Was aber bedeutet das Sanskritwort Nirodha eigentlich?

Nirodha निरोध nirodha Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nirodha, निरोध, nirodha ausgesprochen wird:

Das Yoga Sutra des Patanjali

Patanjali gibt die folgende Definition des Yoga:

योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः || 1.2 ||

yogaś citta-vṛtti-nirodhaḥ || 1.2 ||

Yoga ist das Zurruhebringen (Nirodha) der Fluktuationen (Vritti) des Bewußtseins (Chitta).

तस्यापि निरोधे सर्वनिरोधान्निर्बीजः समाधिः || 1.51 ||

tasyāpi nirodhe sarva-nirodhān nirbījaḥ samādhiḥ || 1.51 ||

Wenn selbst diese (neuen unterbewußten Eindrücke) zur Ruhe kommen, kommt alles zur Ruhe, (und daraus entsteht) die keimlose Versenkung (Nirbija samadhi).

Sukadev über Nirodha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Nirodha

Es ist insbesondere die Tätigkeit, eigentlich ist es die Tätigkeit des Nicht-Tätig-Seins. So wie Patanjali sagt: „Yogas Chitta Vritti Nirodha - Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist - Tada Drashtuh Svarupe Vasthanam – Dann ruht der Sehende in seinem Wesen.“ "Ni" heißt Auflösen, "Rodha" heißt, alle möglichen Gedanken und Festigkeiten. Nirodha heißt also auflösen, heißt zur Ruhe bringen, heißt beherrschen, heißt kontrollieren. Nirodha ist dann der Gemütszustand, in dem du kontrolliert bist. Das ist etwas, was du immer wieder üben kannst. Patanjali sagt im Yogasutra: „Abhyasa – Übung ist, immer wieder die Ruhe des Geistes zu begründen, fest zu begründen.“ Immer wieder im Alltag.

Es reicht nicht aus, nur zwanzig Minuten am Tag zu meditieren, obgleich das absolut notwendig ist. Wenn du auf dem spirituellen Weg vorankommen willst, dann meditiere jeden Tag zwanzig Minuten. Begnüge dich nicht, ab und zu mal zu meditieren, oder wenn es gerade irgendwie schön ist, meditiere jeden Tag. Und dann, ab und zu mal, meditiere mehr. Aber wichtig ist, den ganzen Tag. Schaue, was du machen kannst, um deinen Geist den ganzen Tag positiv zu stimmen. Und immer wieder, konzentriere den Geist auf das, was gerade anliegt.

Das ist auch eine Disziplin, eine Disziplin, in der Gegenwart zu sein. Du könntest dir auch manchmal überlegen: „Was müsste ich tun, um wirklich im Hier und Jetzt zu sein? Was müsste ich tun, um das, was zu tun ist, wirklich mit Konzentration, mit Freude, mit Hingabe machen zu können?“ Jeden Tag, deinen Tag so zu leben, dass du ganz konzentriert bist. Das ist ein wichtiger Aspekt, dass du dann auch in der Meditation den Geist zur Ruhe bringen kannst. Nirodha – das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist. Wenn du den Geist zur Ruhe bringst, Nirodha, und er zur Ruhe gebracht ist, dann ist das "Niruddha". Und Niruddha ist, wenn der Geist zur Ruhe gebracht ist. Nirodha ist das Zur-Ruhe-Bringen.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Meditation

01.07.2024 - 29.07.2024 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
Termine: Montag 01.07., 08.07., 15.07., 22.07., 29.07.2024
Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe, Frieden und…
Frank Schwab
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Liebe dich selbst
Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
Ajai Preet