Sadhya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Ayurveda“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Durga neun Aspekte.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] mit ihren Neun Aspekten]]
[[Datei:Durga neun Aspekte.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] mit ihren Neun Aspekten]]
'''Sadhya''' ([[Sanskrit]]: साध्य sādhya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist ein [[Gerundium]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[sadh|sādh]] und bedeutet: sich dienstbar zu machen, für sich zu gewinnen, in seine Gewalt zu bringen, zu bemeistern, gefügig zu machen; herbeizuzitieren, herbeizuzaubern; in Ordnung zu bringen, gut zu machen, zu behandeln, zu heilen; zu vervollkommnen, zu bilden, bildungsfähig; auszuführen, zuzubereiten, zu kochen; zu beweisen; erreichbar, verwirklichbar; ([https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]:) heilbar; zu beweisen, zu erweisen; Name einer Götterklasse, die die [[Yajna]]s und Gebete der [[Veden]] repräsentiert; der Liebesgott ([[Kama]]); der 21. astrologische [[Yoga]]; Silber ([[Rajata]]).
'''Sadhya''' ([[Sanskrit]]: साध्य sādhya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist ein [[Gerundivum]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[sadh|sādh]] und bedeutet: sich dienstbar zu machen, für sich zu gewinnen, in seine Gewalt zu bringen, zu bemeistern, gefügig zu machen; herbeizuzitieren, herbeizuzaubern; in Ordnung zu bringen, gut zu machen, zu behandeln, zu heilen; zu vervollkommnen, zu bilden, bildungsfähig; auszuführen, zuzubereiten, zu kochen; zu beweisen; erreichbar, verwirklichbar; ([https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]:) heilbar; zu beweisen, zu erweisen; im Plural: Bezeichnung einer Gruppe von vorzeitlichen Göttern, Name einer Götterklasse, die die [[Yajna]]s und Gebete der [[Veden]] repräsentiert; der Liebesgott ([[Kama]]); der 21. astrologische [[Yoga]]; Silber ([[Rajata]]).




Zeile 7: Zeile 7:


==Video zum Thema Sadhya==
==Video zum Thema Sadhya==
Sadhya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Sadhya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|PyrfVxQhkKw}}  
{{#ev:youtube|PyrfVxQhkKw}}  


Zeile 26: Zeile 26:
*[[Sadhaka]]
*[[Sadhaka]]
*[[Sadhana]]
*[[Sadhana]]
*[[Sadhaniya]]
*[[Sadha]]
*[[Sadha]]
*[[Asadhya]]
*[[Asadhya]]
Zeile 35: Zeile 36:
* [[Hormonyoga]]     
* [[Hormonyoga]]     
*[[Raktapitta]]
*[[Raktapitta]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]


==Quelle==
==Quelle==
Zeile 60: Zeile 62:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
   
   
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:12 Uhr

Durga mit ihren Neun Aspekten

Sadhya (Sanskrit: साध्य sādhya adj., m. u. n.) ist ein Gerundivum der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) sādh und bedeutet: sich dienstbar zu machen, für sich zu gewinnen, in seine Gewalt zu bringen, zu bemeistern, gefügig zu machen; herbeizuzitieren, herbeizuzaubern; in Ordnung zu bringen, gut zu machen, zu behandeln, zu heilen; zu vervollkommnen, zu bilden, bildungsfähig; auszuführen, zuzubereiten, zu kochen; zu beweisen; erreichbar, verwirklichbar; (Ayurveda:) heilbar; zu beweisen, zu erweisen; im Plural: Bezeichnung einer Gruppe von vorzeitlichen Göttern, Name einer Götterklasse, die die Yajnas und Gebete der Veden repräsentiert; der Liebesgott (Kama); der 21. astrologische Yoga; Silber (Rajata).


Verschiedene Schreibweisen für Sadhya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sadhya auf Devanagari wird geschrieben " साध्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sādhya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sAdhya ", in der Velthuis Transkription " saadhya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sAdhya ".

Video zum Thema Sadhya

Sadhya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sadhya

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch zu bewältigen, zu gewinnen, gut zu machen, wiederherzustellen, zu heilen; zu erreichen, auszuführen; ausgeführt werdend, d. i. stattfindend, geschehend; zu erschließen, zu beweisen., m. eine bestimmt. Götterklasse. Sanskrit Sadhya
Sanskrit Sadhya Deutsch zu bewältigen, zu gewinnen, gut zu machen, wiederherzustellen, zu heilen; zu erreichen, auszuführen; ausgeführt werdend, d. i. stattfindend, geschehend; zu erschließen, zu beweisen., m. eine bestimmt. Götterklasse.

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

12.07.2024 - 14.07.2024 Mantra-Singen mit Herz
Mantra-Singen ist Bhakti Yoga. Swami Sivananda sagt: „Bhakti ist die angenehme, ebene, direkte Straße zu Gott.“ Und: "Wer Mantras singt, vergisst Körper und Geist." Lasse dich bezaubern, dein Herz öf…
Devadas Mark Janku
12.07.2024 - 14.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Tarana Chaitanya , Sundaram