Nach unten schauender Hund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
==Nach unten schauender Hund - Beschreibung der Asana==
==Nach unten schauender Hund - Beschreibung der Asana==


Der nach unten schauende [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hund-274/ Hund], Adho Mukha Shvanasana, hat in vielen Yoga Richtungen große Bedeutung:  
Der nach [[unten]] schauende [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hund-274/ Hund], [[Adho Mukha Shvanasana]], hat in vielen [[Yoga Richtungen]] große [[Bedeutung]]:  
*Bei Yoga Vidya gehört der Hund zu den Stellungen in Rahmen des Sonnengrußes.  
*Bei [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ Yoga Vidya] gehört der [[Hund]] zu den [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Stellungen] in Rahmen des [[Sonnengruß|Sonnengrußes]].  
*Im Iyenger-Yoga gehört er zu den wichtigsten Stellungen überhaupt.  
*Im [[Iyengar]]-[[Yoga]] gehört er zu den wichtigsten [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Stellungen] überhaupt.  
*Und auch im Ashtanga Vinyasa spielt dieser nach unten schauende Hund, Adho Mukha Shvanasana, eine ganz wichtige Rolle - auch weil er Ausgangsposition für viele andere Asanas ist.
*Und auch im [[Ashtanga Vinyasa Yoga|Ashtanga Vinyasa]] spielt dieser nach unten schauende [[Hund]], [[Adho Mukha Shvanasana]], eine ganz [[Wichtig|wichtige]] Rolle - auch weil er [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hatha-yoga/ Ausgangsposition] für viele andere [[Asanas]] ist.


Bei Yoga Vidya nennen wir diesen [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hund-274/ Hund] auch einfach nur Hund. Und was in anderen Traditionen nach oben schauender Hund genannt wird, nennen wir einfach Kobra Variationen.  
Bei [[Yoga Vidya]] nennen wir diesen [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hund-274/ Hund] auch [[einfach]] nur [[Hund]]. Und was in anderen [[Traditionen]] [[nach oben schauender Hund]] genannt wird, nennen wir einfach [[Kobra-Stellung|Kobra]] Variationen.  


Schritte, um in die Asana zu gelangen:
Schritte, um in die [[Asana]] zu gelangen:
#Ausgangsposition kann der Vierfüßlerstand sein. Wenn man den Vierfüsslerstand gut austariert hat, dann ist man nachher auch in einem guten Hund. Also: Knie unterhalb von den Hüftgelenken. Knie und Hüfte gleich hüftbreit auseinander, die Finger direkt unter die Handgelenke, unter den Schultern, die Finger leicht auseinander, in manchen Traditionen sogar recht weit gespreizt, die Mittelfinger parallel und zeigen nach vorne.
#[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Ausgangsposition] kann der [[Vierfüßlerstand]] sein. Wenn man den [[Vierfüßlerstand-Stellung|Vierfüßlerstand]] gut [[Gleichgewicht|austariert]] hat, dann ist man [[nachher]] auch in einem guten [[Hund-Stellung|Hund]]. Also: [[Knie]] unterhalb von den [[Hüftgelenk|Hüftgelenken]]. [[Knie]] und [[Hüfte]] gleich [[Hüfte|hüftbreit]] auseinander, die [[Finger]] direkt unter die [[Handgelenke]], unter den [[Schultern]], die [[Finger]] leicht auseinander, in manchen [[Traditionen]] sogar recht [[weit]] gespreizt, die [[Mittelfinger]] parallel und [[zeigen]] nach vorne.
#Von hier ausgehend hebe dann das Becken hoch und drücke die Fersen zum Boden hin und drücke dann auch den Brustkorb zu den Zehen hin.  
#Von [[hier]] ausgehend [[Heben|hebe]] dann das [[Becken]] hoch und [[Drücken|drücke]] die [[Fersen]] zum [[Boden]] hin und drücke dann auch den [[Brustkorb]] zu den [[Zehen]] hin.  


Jetzt gibt es 108 verschiedene Variationen dieser nach unten schauenden [[Hundestellung]]:
Jetzt gibt es [[108]] verschiedene [[Variation|Variationen]] dieser nach unten schauenden [[Hundestellung]]:
*Du kannst die Ellbogen leicht beugen um mehr in die Rückbeuge zu gehen.  
*Du kannst die [[Ellbogen]] leicht [[beugen]], um mehr in die [[Rückbeuge]] zu gehen.  
*Du kannst die Arme ganz durchstrecken und versuchen das Gesäß nach hinten zu geben um mehr die Beine zu dehnen.  
*Du kannst die [[Arme]] ganz [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/yoga-verstehen-die-anatomie-yoga-haltungen-ann-swanson durchstrecken] und [[versuchen]] das [[Gesäß]] nach [[hinten]] zu [[geben]], um mehr die [[Beine]] zu [[dehnen]].  
*Du kannst probieren zwischen die Daumen zu schauen um dabei die Brustflexibilität zu fördern und die Schultern stärker zu dehnen.  
*Du kannst [[probieren]] zwischen die [[Daumen]] zu schauen, um dabei die [[Flexibilität entwickeln|Brustflexibilität]] zu [[Förderung|fördern]] und die [[Schultern]] stärker zu [[dehnen]].  
*Du kannst aber auch den Kopf in die Verlängerung der Wirbelsäule geben oder auch zu den Zehen hin schauen.  
*Du kannst aber auch den [[Kopf]] in die [[Verlängerung]] der [[Wirbelsäule]] geben oder auch zu den [[Zehen]] hin [[schauen]].  
Es gibt viele Variationen zum nach unten schauenden [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hund-274/ Hund].
Es gibt viele [[Variation|Variationen]] zum nach unten schauenden [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hund-274/ Hund].


Alle Variationen und weitere Informationen von Nach unten schauender Hund findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Nach unten schauender [[Hund-Stellung|Hund]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Nach unten schauender Hund ==
==Klassifikation von Nach unten schauender Hund ==
Zeile 79: Zeile 79:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management Entspannung, Stress Management Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management Entspannung, Stress Management Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:03 Uhr

Nach unten schauender Hund, Sanskrit Adhomukha Shvanasana, ist eine Yogastellung, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Nach unten schauender Hund ist eine Spielart von Hund - Shvanasana.

Nach unten schauender Hund

Nach unten schauender Hund Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Nach unten schauender Hund.

Nach unten schauender Hund - Beschreibung der Asana

Der nach unten schauende Hund, Adho Mukha Shvanasana, hat in vielen Yoga Richtungen große Bedeutung:

Bei Yoga Vidya nennen wir diesen Hund auch einfach nur Hund. Und was in anderen Traditionen nach oben schauender Hund genannt wird, nennen wir einfach Kobra Variationen.

Schritte, um in die Asana zu gelangen:

  1. Ausgangsposition kann der Vierfüßlerstand sein. Wenn man den Vierfüßlerstand gut austariert hat, dann ist man nachher auch in einem guten Hund. Also: Knie unterhalb von den Hüftgelenken. Knie und Hüfte gleich hüftbreit auseinander, die Finger direkt unter die Handgelenke, unter den Schultern, die Finger leicht auseinander, in manchen Traditionen sogar recht weit gespreizt, die Mittelfinger parallel und zeigen nach vorne.
  2. Von hier ausgehend hebe dann das Becken hoch und drücke die Fersen zum Boden hin und drücke dann auch den Brustkorb zu den Zehen hin.

Jetzt gibt es 108 verschiedene Variationen dieser nach unten schauenden Hundestellung:

Es gibt viele Variationen zum nach unten schauenden Hund.

Alle Variationen und weitere Informationen von Nach unten schauender Hund findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Nach unten schauender Hund

  • Dehnungsrichtung: Nach unten schauender Hund gehört zu den Vorwärtsbeugen
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Nach unten schauender Hund gehört zu den Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Übungen für Muskelkraft.
  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Kreativität, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Willenskraft, Übungen für Vorstellungskraft, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Ausdauer, Kraft und Vitalität.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Hund Shvanasana

Entspannung, Stress Management Seminare

05.07.2024 - 07.07.2024 Leben in Balance - MBSR Programm nach Jon Kabat-Zinn
Leben in Balance - MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) - ein von Jon Kabat-Zinn entwickeltes Programm zur Kultivierung von Achtsamkeit. Um Klarheit und Gleichmut zu erlangen, um die Schönheit d…
Beate Menkarski
05.07.2024 - 07.07.2024 Resilienz - Training für Gelassenheit und innere Stärke
Deine Balance zwischen Leistung und Regeneration zu optimieren, mehr Gelassenheit und Klarheit zu gewinnen, ist Ziel dieses Seminares. Du lernst Strategien und Übungen kennen, die du in Beruf und Pri…
Eva Schlüter

Ausbildungen