Krähe auf den Fäusten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „([[][[]:?[a-zA-z]*:)([^]|]*)\.[pP][nN][gG]([]|])“ durch „${1}${2}.jpg${3}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Krähe auf den Fäusten''', Sanskrit [[Kathaka Kakasana]], häufiger bezeichnet als [[Krähe]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yogapose]]. Krähe auf den Fäusten ist eine Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kraehe-19/ Krähe - Kakasana].
'''Krähe auf den Fäusten''', Sanskrit [[Kathaka Kakasana]], häufiger bezeichnet als [[Krähe]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yoga Posen|Yogapose]]. Krähe auf den Fäusten ist eine Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kraehe-19/ Krähe - Kakasana].
[[datei:Kraehe_auf_den_Faeusten.jpg|thumb|Krähe auf den Fäusten]]
[[datei:Kraehe_auf_den_Faeusten.jpg|thumb|Krähe auf den Fäusten]]


== Krähe auf den Fäusten Video==
== Krähe auf den Fäusten Video==


Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Pose Krähe auf den Fäusten.
Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Pose [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kraehe-19/ Krähe] auf den Fäusten.
{{#ev:youtube|nq_zyM-L3nY}}
{{#ev:youtube|nq_zyM-L3nY}}
==Krähe auf den Fäusten - Beschreibung der Asana==
Diese wird auch als [[Faustkrähe]] bezeichnet. Diese [[Übung]] machst du insbesondere, wenn du eine größere [[Herausforderung]] für das [[Gleichgewicht]] [[Suchen|suchst]] oder deine [[Handgelenke]] etwas schonen willst, weil du vielleicht sogar [[Handgelenke|Handgelenksprobleme]] hast. Dann kann das Drücken etwas [[hilfreich]] sein und die [[Hand]] ist dabei nicht in der [[Streckung|Überstreckung]].
<br>Ausgangsstellung ist die [[Hocke|Hockstellung]], du bist auf den [[Zehenspitzen-Stellung|Zehenspitzen]] und sitzt auf den [[Fersen]] und dann gibst du die [[Faust|Fäuste]] auf den [[Boden]], wobei du die Fäuste entweder so halten kannst, dass die [[Handfläche|Handinnenflächen]] zueinander zeigen oder nach [[hinten]] gehen. Du kannst beides [[Probieren|ausprobieren]]. [[Jetzt]] [[Schauen|schaust]] du auf einen [[Punkt]] am Boden, so dass zwischen dem Blickpunkt wo du hinschaust und den [[Faust|Fäusten]] ein gleichschenkliges [[Dreieck]] [[Entstehung|entsteht]]. Dann [[Heben|hebst]] du das [[Becken]], du hast die [[Ellbogen]] von [[Anfang]] an [[Beugen|gebeugt]], so dass die [[Knie]] auf den [[Arm|Oberarmen]] sind. Du [[Blicken|blickst]] auf den [[Boden]] und hebst das [[Becken]] höher, bis das ganze [[Gewicht]] auf den Fäusten ist. Du [[Atmen|atmest]] ein paarmal [[tief]] [[Einatmen|ein]]- und [[Ausatmen|aus]] und [[Senken|senkst]] dann wieder die [[Füße]].


==Klassifikation von Krähe auf den Fäusten ==
==Klassifikation von Krähe auf den Fäusten ==
Zeile 12: Zeile 17:
* Dehnungsrichtung: Stellung  „Krähe auf den Fäusten“  gehört zu den [[Asana mit geradem Rücken]], [[Vorwärtsbeugen]].
* Dehnungsrichtung: Stellung  „Krähe auf den Fäusten“  gehört zu den [[Asana mit geradem Rücken]], [[Vorwärtsbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Stellung der Brücke gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Stellung der Brücke gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
Zeile 81: Zeile 86:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare Fastenseminare Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare Fastenseminare Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Krähe auf den Fäusten, Sanskrit Kathaka Kakasana, häufiger bezeichnet als Krähe, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yogapose. Krähe auf den Fäusten ist eine Variation von Krähe - Kakasana.

Krähe auf den Fäusten

Krähe auf den Fäusten Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Pose Krähe auf den Fäusten.

Krähe auf den Fäusten - Beschreibung der Asana

Diese wird auch als Faustkrähe bezeichnet. Diese Übung machst du insbesondere, wenn du eine größere Herausforderung für das Gleichgewicht suchst oder deine Handgelenke etwas schonen willst, weil du vielleicht sogar Handgelenksprobleme hast. Dann kann das Drücken etwas hilfreich sein und die Hand ist dabei nicht in der Überstreckung.
Ausgangsstellung ist die Hockstellung, du bist auf den Zehenspitzen und sitzt auf den Fersen und dann gibst du die Fäuste auf den Boden, wobei du die Fäuste entweder so halten kannst, dass die Handinnenflächen zueinander zeigen oder nach hinten gehen. Du kannst beides ausprobieren. Jetzt schaust du auf einen Punkt am Boden, so dass zwischen dem Blickpunkt wo du hinschaust und den Fäusten ein gleichschenkliges Dreieck entsteht. Dann hebst du das Becken, du hast die Ellbogen von Anfang an gebeugt, so dass die Knie auf den Oberarmen sind. Du blickst auf den Boden und hebst das Becken höher, bis das ganze Gewicht auf den Fäusten ist. Du atmest ein paarmal tief ein- und aus und senkst dann wieder die Füße.

Klassifikation von Krähe auf den Fäusten

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Krähe Kakasana

Fastenseminare Seminare

08.09.2024 - 13.09.2024 Ayurvedisches Fasten für Pitta und Vata
Wenn die heiße Jahreszeit zu Ende geht und der Körper wieder aufatmen möchte, ist es eine gute Gelegenheit Pita auszubalancieren.
Durch das ayurvedischem Fasten lösen sich Stauungen und Hitze…
Kuldeep Kaur Wulsch
15.09.2024 - 20.09.2024 Ayurvedisches Fasten für Pitta und Vata
Wenn die heiße Jahreszeit zu Ende geht und der Körper wieder aufatmen möchte, ist es eine gute Gelegenheit Pita auszubalancieren.
Durch das ayurvedischem Fasten lösen sich Stauungen und Hitze…
Kuldeep Kaur Wulsch

Ausbildungen