Eka
1. Eka (Sanskrit: एक eka adj.) ein, eins; allein, einzig; einzigartig; einer; ein und derselbe; subst. auch "der Eine" im Sinne von Ishvara.
2. Eka (Sanskrit: एका ekā f.) wörtl. "die Eine, Einzige, Einzigartige": ein Beiname der Durga.
Welche Bedeutung Eka für die Entstehungsgeschichte der Welt, den Yoga und den Vedanta hat, erläutert Sukadev in der nachfolgenden Vortragsniederschrift.
Sukadev über Eka
Niederschrift eines Vortragsvideos von Sukadev über Eka
Eka ist Sanskrit und heißt einfach „eins“. Im Hindi wird aus Eka oft Ek, eins. So gibt es Ek, Dwi, Tri, Chatush usw. So wird manchmal gezählt auch in Yogastunden: „Eins, zwei, drei, vier.“ Und eben Eka, besonders wichtig, heißt eins. Letztlich, Yoga-Vedanta ist ein System von Adwaita Vedanta, das heißt, nicht-dualistisches Ende des Wissens.
Und so ist also Eka wichtig und es heißt: „Ekoham – Ich bin eins.“ Es heißt, dass das göttliche Wesen zu Anfang der Schöpfung gewusst hat: „Ekoham. Ich bin eins. Es gibt nur Eka, es gibt nur mich.“ Und dann hat es gedacht: „Oh, möge es zwei geben.“ Und so projizierte das ursprüngliche Wesen, Eka, aus sich selbst heraus die ganze Welt. So erschien es so, als ob Eka, eins, zur Zweiheit würde. Aber in Wahrheit, das, was geworden ist, ist letztlich auch nur Eka, es ist eins mit dem Höchsten, denn das Höchste manifestiert sich als die Welt. Es erscheint als zwei und innerhalb dieser zwei scheint es wieder die Polarität zu geben, männlich und weiblich und Surya und Chandra usw., aktiv und passiv und groß und klein usw. Aber das scheint es nur, es bleibt immer Eka, eins. Und so gibt es Eka in verschiedensten Kontexten. Eka ist die heiligste aller Zahlen, denn sie ist eins und sie symbolisiert die Einheit. Eka – eins.
Eka एक eka Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Eka, एक, eka ausgesprochen wird:
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.23
- Hatha Yoga Pradipika 1.37
- Hatha Yoga Pradipika 3.4
- Hatha Yoga Pradipika 4.4
Siehe auch
- Ekata
- Ekadha
- Ekakala
- Ekagra
- Ekatman
- Ekanta
- Ekagrata
- Ekadesha
- Ekadasha
- Ekadashi
- Ekabhava
- Ekamati
- Ekamula
- Ekarasa
- Ekarasatva
- Ekarupa
- Ekavachaka
- Ekavadbhava
- Ekashthila
- Ekastambha
- Ekaika
- Aneka
- Aikya
- Kevala
- Nansamasa
- Amrita Siddhi Vers 12.4
- Goraksha Paddhati Vers 2.1
- HYP Jahresgruppe
- Zahlensymbolik
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Pronomen
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
Literatur
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…- Ram Vakkalanka
Energiearbeit
- 07.12.2025 - 12.12.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie.…- Adishakti Stein, Viveka Wilde
- 07.12.2025 - 12.12.2025 Heilend Strömen - Ausbildung
Der Name Jin Shin Jyutsu bedeutet wörtlich „Die Kunst des Schöpfers durch den wissenden, mitfühlenden Menschen“ und bezieht sich auf unsere eigene a…- Eric Vis Dieperink
Kundalini Yoga
- 07.12.2025 - 12.12.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie.…- Adishakti Stein, Viveka Wilde
- 26.12.2025 - 28.12.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama…- Prashanti Grubert
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…- Ram Vakkalanka
Kundalini Yoga
- 07.12.2025 - 12.12.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie.…- Adishakti Stein, Viveka Wilde
- 26.12.2025 - 28.12.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama…- Prashanti Grubert
Jnana Yoga, Philosophie
- 05.12.2025 - 07.12.2025 Heilsames für Mensch und Erde
Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, wie sich aus der Yogaphilosophie eine ökologische Ethik ableiten lässt. Wie können wir mit unserer Yogaprax…- Wolfgang Seemann
- 01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…- Vedamurti Dr Olaf Schönert
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
- Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
- Dr phil Oliver Hahn