Uparama

Aus Yogawiki
Version vom 2. August 2022, 11:11 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wrong Way

Uparama (Sanskrit: उपरम uparama m.) das Aufhören, zu Ende Gehen, Ablauf; das Abstehen von, Aufgeben; Hingang, Tod.


Sukadev über Uparama

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Uparama

Uparama, nicht Upa Rama – Rama wäre derjenige, der sich freut. Uparama heißt "aufhören", "aufgeben". Uparama heißt auch "verschwinden", es heißt "still werden". Uparama ist insbesondere die Übung des Zurückziehens der Sinne, ist das Hinter-Sich-Lassen aller Wünsche. Also, Uparama, eine wichtige spirituelle Praxis für jeden Aspiranten. Der "normale" Mensch, der überlegt: "Was hätte ich noch gerne?" Der überlegt: "Was würde ich gerne essen? Was würde ich gerne an Kleidung tragen? Was hätte ich gerne in meinem Zimmer? Wie würde ich gerne meinen Tag verbringen? Was hätte ich gerne, dass Menschen für mich tun? Usw." Das ist also wunschgetrieben, von Raga und Dwesha. Raga heißt Mögen und Wünsche, Dwesha heißt Ablehnung, Abneigung.

Das ist das, was auch alle Tiere wollen. Ein Tier will etwas und rennt dort hin. Ein Tier riecht etwas, was es mag, rennt dort hin. Der Mensch ist bis zu einem gewissen Grad auch ein solches Tier, aber die Aufgabe des Menschen ist, diese tierische Natur hinter sich zu lassen und Uparama zu üben, hinter sich lassen. Es mag sein, dass du plötzlich einen Wunsch nach etwas hast, und du kannst dann sagen: "Jetzt übe ich Uparama. Der Wunsch mag da sein, toll, dass ich lebendig bin, toll, dass ich diese Fähigkeiten habe und ich lasse jetzt diesen Wunsch einfach hinter mir."

Oder angenommen, dort ist irgendetwas, was du besitzen willst. Und ehe du gleich ins Internet gehst und es kaufst, und ehe du gleich ins nächste Kaufhaus gehst und es dir holst, übst du Uparama, du lässt es hinter dir. Du sagt: "Ah, schön, dass ich den Wunsch habe, schön, dass ich noch meine, was ich alles brauche, aber ich übe Uparama, ich weißt, ich brauche nichts wirklich, um glücklich zu sein, ich bin jetzt Ananda." Uparama, eine so wichtige spirituelle Übung, leider heutzutage häufig nicht mehr beachtet. Die modernen Aspiranten sind oft auch Hedonisten-Aspiranten, die meinen, sie könnten ihre Wünsche erfüllen und trotzdem Gott erfahren. Bis zu einem gewissen Grad geht das, aber irgendwann ist die Grenze erreicht, irgendwann gilt es, Uparama zu üben, Wünsche hinter sich lassen, Gott erfahren.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Meditation

30.04.2023 - 05.05.2023 Stressreduktion durch Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn
Die Lebens- und Arbeitswelt bringt die Menschen an den Rand ihrer Belastbarkeit. Stresssymptome wie Hypertonie, Hörsturz, Burnout oder chronisches Müdigkeitssyndrom nehmen rasant zu. Verlustängste, Ä…
Beate Menkarski
30.04.2023 - 05.05.2023 Meditation und Yoga Retreat-Urlaub
Eine Woche lang entspannen, sich regenerieren, zur inneren Mitte finden. Bringe Körper, Geist und Seele zum Einklang. Finde die Quelle von Gelassenheit, Glück und neuer Kraft. Wähle aus einem reichha…

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

05.05.2023 - 07.05.2023 Du bist einzigartig
Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
Swami Tattvarupananda
12.05.2023 - 14.05.2023 Jnana Yoga und Vedanta
Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
Ramashakti Sikora