Sarama

Aus Yogawiki
Version vom 8. Januar 2025, 15:25 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sarama (Sanskrit: सरमा saramā f.) (1) Name der Hündin von Indra und Mutter der zwei Hunde, die, nach ihrer Mutter, Sarameyas heißen. Sie waren die Wachhunde von Yama, jedes von ihnen hatte vier Augen. Es wird gesagt, dass Sarama Panis, der seine Kühe gestohlen hatte, verfolgte und sie dann rückgewann. Diese Sage lässt sich scheinbar so erklären, dass Sarama gleichbedeutend mit Ushas, der Morgendämmerung, ist und dass die Kühe die Strahlen der Sonne, die von der Nacht weggetragen werden, symbolisieren.

Indra

(2) Die Frau von Vibhishana, die Sita bediente und ihr große Freundlichkeit entgegenbrachte, als diese mit Ravana in Gefangenschaft war. (3) In dem Bhagavata Purana ist Sarama eine der Töchter von Daksha und die Mutter von wilden Tieren.

Sarama (Hündin)

Saramā gilt als die Mutter aller hündischen Tiere. In der Hindu-Mythologie ist Saramā der Name einer Hündin, die zu Indra und den anderen Göttern gehört. Sie gilt als die Mutter aller hündischen Tiere. In der Hindu-Mythologie wird sie als die Mutter der vieräugigen gescheckten Hunde von Yama genannt.

In einer Überlieferung wird gesagt, dass Saramā nach gestohlenem Vieh suchte, das von einem üblen Volk namens Panis im Vala versteckt wurde. Allgemein bedeutet Saramā Hündin oder Weibchen.

Schreibweisen

Devanāgarī: सरमा (f.)

IAST: saramā

Harvard-Kyoto: saramA

Velthuis: saramaa

ITrans: saramaa

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn