Dadhyanc

Aus Yogawiki
Version vom 4. Juli 2024, 16:49 Uhr von Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Dadhyanch erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weiterleitung

Weiterleitung nach:

Dadhyanch, Dadhicha (Dadhicha ist eine ältere Form): Ein vedischer Rishi, der Sohn von Atharvan, dessen Name häufig vorkommt. Die Legende, die über ihn handelt, erscheint in dem Rigveda. Sie besagt, dass Indra Dadhyanch bestimmte Wissenschaften beibrachte und dann ihm drohte, dass er seinen Kopf abtrennen würde, wenn er sie an jemanden weiter geben würde.

Die Götter beten den Weisen Dadhicha, ihnen seinen Brustkorb zu geben, um Blitze zu erzeugen zu können.

Die Ashvins bemühten sich, Dadhyanch dazu zu bringen, sein Wissen ihnen zu vermitteln. Um Dadhyanch von der Wut Indras zu bewahren, trennten sie seinen Kopf ab und platzierten statt seiner einen Pferdekopf. Als Indra den pferdeartigen Kopf des Weisen abschlug, stellten sie Dadhyanch alten Kopf ihm wieder zur Verfügung. Ein Vers des Rigvedas besagt: "Mit den Knochen von Dadhyanch tötete Indra 99 Male Vritras".

Diese Geschichte wird von einem Scholiasten folgendermaßen erklärt: Während Dadhyanch auf der Erde lebte, wurden die Asuras durch sein Erscheinen kontrolliert und ruhiggestellt. Als er aber ins Himmelreich einging, überschwemmten die Dämonen regelrecht die ganze Erde. Indra erkundigte sich nach Dadhyanch oder einem Überrest von ihm. Es wurde Indra gesagt, dass der Pferdekopf in einem See in der Nähe von Kurukshetra gefunden wurde. Indra benutzte diese Knochen als Waffen und vernichtete damit die Asuras oder wie die vedischen Verse erklären, "er vereitelte 99 Mal 90 Kriegslisten der Asuras oder Vritras". Die Geschichte, wie sie nachher in dem Mahabharata und den Puranas geschrieben ist, ist die, dass der Weise sich selbst dem Tod hingab, damit Indra und die Götter mit seinen Knochen als effektivere Waffen als Blitz und Donner die Vritras und die Asuras vernichten konnten. Einem Bericht zufolge war er auch bei der Unterbindung von "Dakshas Opfer" mitwirkend.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Seminare

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay