Zunge Sanskrit

Aus Yogawiki

Zunge Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Zunge auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Zunge ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Zunge kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Juhu. Das Sanskritwort Juhu bedeutet auf Deutsch Zunge, Feuerflamme; Butterlöffel.

Durga reitend auf ihrem Tiger

Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Zunge

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Zunge :

Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zunge auf Sanskrit ist z.B. Juhu. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Zunge und Möglichkeiten, das Wort Zunge ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff

  • Anritavarshini, Sanskrit अमृतवर्षिणी amṛtavarṣiṇī f., Zunge. Anritavarshini ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Zunge. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Jihva, Sanskrit जिह्वा jihvā f., die Zunge; als Grundform muss, wie das altlat. dingua, goth. tuggo zeigt, *dihvā aufgefasst werden, mit Übergang des d vor i in j (Ku. Zeitschr. ), wobei eine volksthümliche, durch den Anklang an hū, rufen, begünstigte Umdeutung mitgewirkt haben mochte (wie im lat. lingua durch den Anklang an lingo). Nach Lottner (Ku. Zeitschr. ) ist die Zunge als die spitze benannt. Gewöhnlich wird sie als die die Nahrungsmittel geniessende oder ergreifende, selten als die redende, oder als die, mit der man redet, dargestellt. Insbesondere wird die Flamme des Agni als die Zunge dargestellt, mit der er das Holz oder die Opfergüsse verzehrt oder ergreift oder die er ihnen entgegenstreckt, ebenso in der Mehrheit (z. B. tisras jihvās ; und ) indem Agni seine Flammenzunge zum Himmel emporrichtet und die von ihr aufgenommenen Opferspeisen zum Göttersitze hinaufführt, ja die Götter auf dieser Flammenbahn zu den Opferspeisen hinführt, so erscheint er als der, welcher mit seiner Zunge die Götter herbeiführt, verehrt und speist; so wird gesagt, dass die Götter mit des Agni Zunge die Opferspeisen geniessen, und ) dass die Götter ihn zu ihrer Zunge gemacht haben, er ihre Zunge ist; endlich ) heisst es, dass Agni mit seiner Flammenzunge den Gottlosen peinigt, ergreift oder verzehrt. Adj. urūci, guhya, tigma, madhumat, mandra, sumedha, havyavah. Jihva ist ein Sanskritwort und bedeutet Zunge.
  • Juhu, Sanskrit जुहू juhū f., Zunge. Juhu ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und hat die Bedeutung Zunge. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Juhu, Sanskrit जुहू juhū f., Zunge. Diese Bedeutung scheint aus der vorigen entsprungen, wol weniger wegen der ähnlichen Gestalt, als wegen des natürlichen Begriffsüberganges, sobald von Agni die Rede ist, welcher aus den Opferlöffeln die Schmelzbutter mit der Flammenzunge schlürft ( und wieder mit den Flammenlöffeln sie den Göttern zugiesst. Ausserdem hat (wie bei der Form von jihvā) die Beziehung auf die Wurzel hū, „rufen” eingewirkt, wie sich dies an der einzigen Stelle () zeigt, in welcher juhū von anderer Zunge als der Flammenzunge des Agni gebraucht wird. Juhu ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit Zunge.
  • Mukhachiri, Sanskrit मुखचीरी mukhacīrī f., Zunge. Mukhachiri ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und bedeutet Zunge. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Patraka, Sanskrit पात्रक pātraka n., Zunge. Patraka ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts mit der Bedeutung Zunge. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.