Mandapa

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)

1. Mandapa (Sanskrit: मण्डप maṇḍapa adj., m. u. n.) Reisschleim oder Rahm (Manda) schlürfend (pa); Halle, Tempel, Laube, Pavillon; ein einer Gottheit geweihter Ort.

Shiva in Meditation - Gemälde von Michael Ball im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg

Heutzutage wird in Indien der Ausdruck Mandapa oft für ein großes Zelt gebraucht, welches bei großen religiösen Veranstaltungen aufgebaut wird, wo die Hauptvorträge bzw. Hauptrituale stattfinden.

2. Mandapa (Sanskrit: मण्डपा maṇḍapā f.) Helmbohne (Lablab purpureus, Nishpavi).

Bilder zu Mandapa (Helmbohne)

450px-%EC%A0%9C%EB%B9%84%EC%BD%A9.JPG 375px-Lablab_purpureus_-_Gardenology.org-IMG_0625_bbg09.jpg 375px-Arya.komak.bulak_lor.2019.0.jpg 375px-Lablabpod.jpg 330px-Lablab_purpureus_fruits.jpg 330px-Walachya_shenga.JPG

Mandapa मन्दप Mandapa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mandapa, मन्दप, Mandapa ausgesprochen wird:

Sukadev über Mandapa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mandapa

Mandapa heißt Halle, Mandapa heißt auch Tempel. Mandapa, im Unterschied zu Mandira, ist etwas, was auch einfach sein kann und trotzdem ein Tempel ist. Also, eine große Halle ist ein Mandapa. Aber auch ein großer Tempel, der einfach eingerichtet ist, ist auch ein Mandapa. Es gibt auch Mandira, das ist ein etwas festlicher eingerichteter Tempel.

Es gibt auch eine Aussage: Mandapa ist größer, Mandira ist kleiner- aber das stimmt heutzutage auch nicht immer. Mandapa sind manchmal auch Zelte. Wenn man in indischen Ashrams z.B. ist und die haben ja oft nicht das ganze Jahr so viele Besucher. Wenn ein besonderes Festival ist oder sehr viele Besucher da sind, dann wird ein Mandapa errichtet und das ist dann eine Zelthalle, kann man sagen. Und das ist dann auch Tempelcharakter, weil dort natürlich auch ein Altar ist usw. Also, Mandapa – Zelt, Halle sowie auch Tempel. Und Mandapa kann dauerhaft sein, kann aber auch vorrübergehend errichtet werden.

Verschiedene Schreibweisen für Mandapa

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mandapa auf Devanagari wird geschrieben "मण्डप", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "maṇḍapa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "maNDapa", in der Velthuis Transkription "ma.n.dapa", in der modernen Internet Itrans Transkription "maNDapa".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse…
Mangala Stefanie Klein
30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda