Sa

Aus Yogawiki

1. Sa (Sanskrit स sa) ist ein Buchstabe im Sanskrit Alphabet, der dritte der Zischlaut-Gruppe (Ushman). "Sa" ist auch ein Sanskrit Präfix und kann vor andere Wörter gestellt werden. "Sa" bedeutet hier "mit, gleich, ähnlich". Beispiele sind Saguna, Sachara. Sa kann auch heißen „mit“. Es gibt z.B. Saguna, mit Eigenschaften, Sabija, mit Bija usw. "Sam" steht für Verbundenheit und ist etwas anderes als Sa, steht aber mit Sa in Verbindung. So gibt es Samyoga, Samprajnata Samadhi.

Saraswati - die Göttin der Musik, der Künste, Weisheit und Kreativität

2. Sa (Sanskrit स sa) ist einer der Töne der indischen Tonleiter. Sa ist der erste Ton, der Grundton.


3. Sa (Sanskrit स sa m.) steht häufig aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi für सः saḥ, den Nominativ Singular Maskulinum des Demonstrativ- und Personalpronomens Tad und bedeutet: er (männliches Personalpronomen), der (bestimmter männlicher Artikel).


4. Sa (Sanskrit सा sā f.) ist der Nominativ Singular Femininum des Demonstrativ- und Personalpronomens Tad und bedeutet: sie (weibliches Personalpronomen), die (bestimmter weiblicher Artikel).

Sukadev über Sa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sa

Sa ist zunächst mal die Bezeichnung eines Buchstabens, Sa ist ein Buchstabe. So ähnlich, wie wir im Deutschen „Es“ sagen - wir sagen ja nicht: „S“ - so sagt man im Sanskrit z.B. "Sa". Und Sa ist der Buchstabe S. Sa heißt auch Er. Wenn man sich beispielsweise auf Gott bezieht, kann man auch einfach sagen: Sa – Er. Auch im Deutschen, wenn du Er großschreibst, dann ist Gott damit gemeint. Sa (mit langem a) heißt dann Sie. Sa ist Sie und damit die Göttin.

Sa ist auch ein Teil von Sam und Sam heißt „mit“. So findest du oft im Indischen in verschiedenen Worten Sa: Savikalpa Samadhi, Saguna usw. Also, Sa heißt dann „mit“. Eigentlich von Sam, und das wird dann zu „mit“. Sa (mit langem a) ist auch der erste Ton der indischen Tonleiter: Sa Ri Ga Ma Pa Dha Ni Sa. Das sind also die sieben Noten der indischen Tonleiter, die übrigens ähnlich sind wie die westliche Tonleiter. Ich bin jetzt nicht Experte in der indischen Musik, aber auch die indische Musik hat eine ähnliche Tonleiter wie westliche Musik, weshalb es überhaupt erst möglich ist, dass die indischen Kirtans auch mit dem westlich geprägten Harmonium begleitet werden konnten. Allerdings ist die indische Musik etwas anders und auf eine gewisse Weise komplexer, auf eine andere Weise einfacher als die westliche Musik.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Klang, Nada Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Mantras und Musik

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS