Uttamapurusha

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:24 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Uttamapurusha (Sanskrit: उत्तमपुरुष uttamapuruṣa m) der edelste der Menschen; gemeint ist meistens das höchste Selbst. Uttamapurusha, auch geschrieben Uttama Purusha, ist ein Ausdruck, der z.B. in der Bhagavad Gita verwendet wird als Bezeichnung des wahren Selbst. Der Ausdruck Uttamapurusha besteht aus den beiden Wörtern Uttama und Purusha. Uttama heißt Höchster. Purusha heißt Seele, Mensch, Bewusstsein, Selbst.

MP900227554.JPG

Sukadev über Uttamapurusha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Uttamapurusha

Uttama Purusha – der Beste und der Höchste unter den Menschen, oder auch das höchste Selbst. Purusha ist ja ein Wort mit vielfältiger Bedeutung. Purusha heißt zum einen Mensch, Purusha heißt aber auch "die Seele", Purusha ist auch das Selbst. In der [Sankhya]-Philosophie ist Purusha das höchste Selbst, die wahre Natur des Menschen. Und Uttama Purusha wäre dann das höchste Selbst. Und Uttama Purusha wird aber oft verwendet als Beschreibung von einem Menschen, der besonders edel ist, der besonders Gutes tut, jemand, der auch das höchste Selbst verwirklicht. Uttama Purusha kann also je nach Kontext: höchstes Selbst, Edelster unter den Menschen heißen, oder jemand sein, der das Höchste erfahren hat.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: Die Kraft der Gedanken; Books. ISBN 3-922477-94-1
  • Swami Sivananda: Shrimad Bhagavad Gita, Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda; Mangalam Books. ISBN 3-922477-06-2
  • Swami Sivananda: Hatha-Yoga / Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte; Heinrich Schwab Verlag. ISBN 3-7964-0097-3
  • Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis; Mangalam Books. ISBN 3-922477-00-3
  • Swami Sivananda: Sadhana; Mangalam Books. ISBN 3-922477-07-0
  • Swami Sivananda: Autobiographie von Swami Sivananda; Bad Mainberg 1999. ISBN 3-931854-24-8

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs