Atmungsorgane

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:36 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Atmungsorgane sind die Organe, die für die Atmung verantwortlich sind. Zu den Atmungsorganen gehören Atmungsschleimhaut, Nase, Kehlkopf (Larynx), Luftröhre (Trachea), Lungen mit Bronchien, Bronchiolen und Alveolen

Lungen Anatomie Atmung Atem.jpg

Atmungsschleimhaut

Eine spezielle Membran kleidet die luftverteilenden Röhren im Atmungsbaum aus. Sie heißt Atmungsschleimhaut und produziert täglich etwa 125 ml Schleim, der eine Schleimschicht bildet. Der Schleim dient als Luftreinigungsmechanismus, indem er eingeatmete Störpartikel wie Staub oder Pollen aufnimmt. Wimperhärchen, die die Schleimhaut bedecken, bewegen sich in einer Richtung und bringen den Schleim nach oben zur Kehle, um ihn zu beseitigen.

Nase

Die Nase filtert, wärmt und befeuchtet die eingeatmete Luft. Enthält auch das Geruchssinnesorgan.

Kehle

Die Kehle dient als Weg zum Verteilen der Luft in Kehlkopf und Luftröhre, wie auch als Weg für feste Nahrung und Flüssigkeit.

Kehlkopf (Larynx)

Der Kehlkopf ist das Organ der Stimmbildung und des Verschlusses der Luftwege, hat eine aus fünf Knorpeln bestehende feste Skelettgrundlage. Töne werden durch die Schwingung einer elastischen Membrane der Stimmbänder erzeugt.

Luftröhre (Trachea)

Die Luftröhre schließt sich an den Ringknorpel an, ist dehnbar und 10-12 cm lang und 2-2,5 cm weit. Sie wird durch nach hinten offene, hufeisenförmige Knorpelspangen offengehalten. Die Elastizität der Knorpelverbindungen verleiht der Luftröhre eine Dehnungsfähigkeit, die für die Halsbewegungen oder Ein- und Ausatmung wichtig ist.

Bronchien, Bronchiolen und Alveolen

Die Trachea teilt sich in die beiden Hauptbronchien, welche die rechte und linke Lunge versorgen. Innerhalb der Lunge verzweigen sich die Bronchien immer weiter von neuem wie Äste eines Baumes. Die kleinsten Zweige erstrecken sich in der Lungenmasse und tragen Sauerstoff in die Lungenbläschen (Alveoli), wo der Gasaustausch zwischen Luft und Blut stattfindet. Diese Alveolen sind außerst klein, ungefähr stecknadelgroß und jede Lunge enthält viele Millionen solcher Bläschen. Die Wand der Alveolen besteht aus Plattenepithel, dem außen eine hauchdünne Basalmembran anliegt. Sie ist umgeben von einem Netzwerk elastischer Fasern und Gitterfasern, in dem die sich stark verzweigenden Kapillaren liegen. Das vom Herz kommende Blut, das in dieses Netzwerk einströmt, ist reich an Kohlendioxyd und arm an Sauerstoff (Oxygen). In den Alveolen wird Kohlendioxyd aus dem Blut entfernt und der Sauerstoffgehalt erneuert. Das nun sauerstoffreiche Blut fließt wieder zum Herzen, von wo es über den ganzen Körper verteilt wird.

Lungen

Die Lungen füllen den Brustraum, außer den Mittelteil, der von Herz und großen Blutgefäßen eingenom-men wird. Ihre Spitzen sind ein schmaler Teil unter den Schlüsselbeinen. Der untere breite Teil ruht auf dem Zwerchfell. Die Pleura ist eine feuchte, glatte und schlüpfrige Membran, die den Brustraum auskleidet und die Außenseite der Lungen bedeckt. Sie verhindert Reibung zwischen Lungen und Brustwand beim Atmen. Die Funktion der Lungen ist Atmung (Lungenventilation und Lungenatmung). Die mit Luft und Blut gefüllten Lungen haben eine schwammige, elastische Beschaffenheit. Sie liegen in dem Raum zwischen Brustkorbwänden und dem Zwerchfell.

Zwerchfell (Diaphragma)

Das Zwerchfell ist ein großer, flacher Muskel, der Brust- und Bauchhöhle trennt. Das Zusammenziehen und Ausdehnen der Lungen und die daraus resultierende Bewegung der Luft wird durch Kontraktion und Entspannung der Muskeln von Brustwänden und Zwerchfell ergänzt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

28.07.2024 - 02.08.2024 Prana Yoga und geistiges Heilen
Prana, die Lebensenergie und Vitalkraft, ist der Schlüssel zur Kontrolle über den Geist und damit körperlicher Gesundheit und Vitalität.
Swami Bodhichitananda leitet dich hier zu zwei Arten von…
Swami Bodhichitananda
04.08.2024 - 09.08.2024 Kriya Yoga Intensiv mit Dr. Nalini Sahay
Wenn du seit 2 Jahren oder länger regelmäßig Asanas und Pranayama (mit Mudras und Bandhas) praktizierst, bist du bereit den Kriya Yoga in der tantrischen Tradition als Teil des Kundalini Yoga zu lern…
Dr Nalini Sahay

Gesundheit

02.08.2024 - 04.08.2024 Meditation und Qi Gong
Du erhältst eine Einführung in die zahlreichen Aspekte der yogischen Meditation verbunden mit den acht edlen Übungen aus dem Qi Gong. Diese Kombination ist ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer…
Michael Büchel
02.08.2024 - 04.08.2024 Schulter und Nacken glücklich machen
Verspannungen und Schmerzen im Nacken sind für viele Alltag. Die häufigsten Ursachen: einseitige Körperhaltung, muskuläres Ungleichgewicht und Stress- doch das muss nicht sein. Wirke dieser unguten E…
Brigitta Thommen-Kraus