Jatila: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Jatila''' ([[Sanskrit]]: जटिल jaṭila ''adj.'' u. ''m.'') Haarflechten tragend, stark behaart; verworren, verfilzt; Asket; ein Beiname [[Shiva]]s.
1. '''Jatila''' ([[Sanskrit]]: जटिल jaṭila ''adj.'' u. ''m.'') Haarflechten tragend, stark behaart; verworren, verfilzt; Asket; ein Beiname [[Shiva]]s.


2. '''Jatila''' ([[Sanskrit]]: जटिला jaṭilā ''f.'') Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: eine Beifußart (''Artemisia sp.''); Indischer Kalmus ([[Vacha]]); eine Baldrianart (''Valeriana sp.''); Indische Narde ([[Nalada]]); Langer Pfeffer ([[Pippali]]). In der indischen ''Mythologie'' ist Jatila die Tochter von [[Gotama]], die in dem [[Mahabharata]] als die tugendhafte [[Frau]] von sieben [[Mann|Ehemännern]] beschrieben wird.         
2. '''Jatila''' ([[Sanskrit]]: जटिला jaṭilā ''f.'') Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: Beifuß ([[Damanaka]]); Indischer Kalmus ([[Vacha]]); eine Baldrianart (''Valeriana sp.''); Indische Narde ([[Nalada]]); Langer Pfeffer ([[Pippali]]). In der indischen ''Mythologie'' ist Jatila die Tochter von [[Gotama]], die in dem [[Mahabharata]] als die tugendhafte [[Frau]] von sieben [[Mann|Ehemännern]] beschrieben wird.         


== Jatila (Baldrian) im Ayurveda ==
== Jatila (Baldrian) im Ayurveda ==

Version vom 23. Juni 2015, 08:20 Uhr

1. Jatila (Sanskrit: जटिल jaṭila adj. u. m.) Haarflechten tragend, stark behaart; verworren, verfilzt; Asket; ein Beiname Shivas.

2. Jatila (Sanskrit: जटिला jaṭilā f.) Bezeichnung verschiedener Heilpflanzen: Beifuß (Damanaka); Indischer Kalmus (Vacha); eine Baldrianart (Valeriana sp.); Indische Narde (Nalada); Langer Pfeffer (Pippali). In der indischen Mythologie ist Jatila die Tochter von Gotama, die in dem Mahabharata als die tugendhafte Frau von sieben Ehemännern beschrieben wird.

Jatila (Baldrian) im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.12, 18) gilt Jatila (Valeriana sp.) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shukrajanana und Samjnasthapana.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005