Asvaghosha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ashvaghosa''' war ein berühmter indischer Dichter und buddhistischer Schüler. Er wurde in einem Ort mit dem Namen Saketa in [[Indien|No…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Das berühmteste Schriftstück von Ashvaghosa ist die [[Buddhacarita]], ein höfisches Epos über das [[Leben]] von [[Buddha]] im exzellentem Stil und mit viel [[Geist]] verfasst. Er gilt auch als Autor der [[Sutralankara]] und der [[Mahayanasraddhopada]]. Die [[Saundarananda]] ist ein weiteres berühmtes [[Gedicht]] von Ashvaghosa, welches im lyrischen Sinn der beeindruckenden Darstellung des [[Buddhismus]] gewidmet ist.
Das berühmteste Schriftstück von Ashvaghosa ist die [[Buddhacarita]], ein höfisches Epos über das [[Leben]] von [[Buddha]] im exzellentem Stil und mit viel [[Geist]] verfasst. Er gilt auch als Autor der [[Sutralankara]] und der [[Mahayanasraddhopada]]. Die [[Saundarananda]] ist ein weiteres berühmtes [[Gedicht]] von Ashvaghosa, welches im lyrischen Sinn der beeindruckenden Darstellung des [[Buddhismus]] gewidmet ist.


===Sariputraprakarana===
Drei buddhistische Dramen auf Fragmenten eines Manuskriptes verfasst auf Palmenblatt, wurden in [[Turfan]] entdeckt. Eines von ihnen, [[Sariputraprakarana]] benannt wird Ashvaghosa zugeschrieben, welcher ein Zeitgenosse von [[Kanishka]] war.
Drei buddhistische Dramen auf Fragmenten eines Manuskriptes verfasst auf Palmenblatt, wurden in [[Turfan]] entdeckt. Eines von ihnen, [[Sariputraprakarana]] benannt wird Ashvaghosa zugeschrieben, welcher ein Zeitgenosse von [[Kanishka]] war.


Zeile 15: Zeile 13:


Die Sutralankara erwähnt eine Buddhacharita die möglicherweise von Ashvaghosa verfasst wurde. Am Schluss der Komposition erwähnt er seine Absicht, welche dazu führte, die Form der [[Kavya]] zu übernehmen. Nachdem er keine Referenz zu irgendeinem älteren Gedicht angibt, kann so die Saundarananda als sein erster Versuch angesehen werden. Dieses Gedicht handelt von der Legende um die Erleuchtung [[Nanda]]s, durch seinen Halbbruder Buddha. Er behandelt dieses Thema in der üblichen Art und Weise der späteren Kavya-Werke. Er beginnt mit einem Bericht über die Gründung von [[Kapilavastu]], welches sein Wissen um heroische Märchen und Mythologien aufzeigt.
Die Sutralankara erwähnt eine Buddhacharita die möglicherweise von Ashvaghosa verfasst wurde. Am Schluss der Komposition erwähnt er seine Absicht, welche dazu führte, die Form der [[Kavya]] zu übernehmen. Nachdem er keine Referenz zu irgendeinem älteren Gedicht angibt, kann so die Saundarananda als sein erster Versuch angesehen werden. Dieses Gedicht handelt von der Legende um die Erleuchtung [[Nanda]]s, durch seinen Halbbruder Buddha. Er behandelt dieses Thema in der üblichen Art und Weise der späteren Kavya-Werke. Er beginnt mit einem Bericht über die Gründung von [[Kapilavastu]], welches sein Wissen um heroische Märchen und Mythologien aufzeigt.
Ashvaghosa's poem, as far as choice of incident and arrangement are concerned, produces maximum effect. He renders vivid and affecting descriptions to the scenes. It is believed that he is the first Sanskrit dramatist as well as considered as the greatest Indian poet preceding Kalidasa. He belonged to the group of Buddhist court writers whose epics rivalled the contemporary Ramayana.


Ashvaghosa Gedichte erreichen einen maximalen Effekt, so wie man die Wahl der Ereignisse und Ausgestaltung berücksichtigt. Er macht lebendige und ergreifende Schilderungen zu den Szenen. Es wird davon ausgegangen, dass er der erste Sanskrit Dramaturg sowie der größte indische Poet ist, der Kalidasa vorausging. Er gehört zu der Gruppe von buddhistischen Schriftstellern dessen Epen mit dem zeitgenössischen Ramayana rivalisieren.
Ashvaghosa Gedichte erreichen einen maximalen Effekt, so wie man die Wahl der Ereignisse und Ausgestaltung berücksichtigt. Er macht lebendige und ergreifende Schilderungen zu den Szenen. Es wird davon ausgegangen, dass er der erste Sanskrit Dramaturg sowie der größte indische Poet ist, der Kalidasa vorausging. Er gehört zu der Gruppe von buddhistischen Schriftstellern dessen Epen mit dem zeitgenössischen Ramayana rivalisieren.


It was also believed that Ashvaghosa has been the author of the influential Buddhist text Awakening of Mahayana Faith. He is also considered to be the composer of the Mahalankara.
Man kann davon ausgehen, dass Ashvaghosa der Autor des einflussreichen buddhistischen [[Text]]es „Awakening of Mahayana Faith“ (Erwachen des [[Mahayana]] [[Glauben]]s) ist.
 
Man kann davon ausgehen, dass Ashvaghosa der Autor des einflussreichen buddhistischen Textes „Awakening of Mahayana Faith“ (Erwachen des Mahayana Glaubens) ist.

Version vom 22. Juni 2015, 13:13 Uhr

Ashvaghosa war ein berühmter indischer Dichter und buddhistischer Schüler. Er wurde in einem Ort mit dem Namen Saketa in Nordindien geboren und ist der Verfasser einiger der beliebtesten Stücke.

Ashvaghosa wird als einer der ersten indischen Dramatiker betrachtet, der zugleich buddhistischer Schüler mit großer Bekanntheit gewesen ist. Gemäß den Traditionen war Ashvaghosa ursprünglich ein Brahmane, der der Sarvastivada Schule des Buddhismus zugehörig war. Er wurde später letztendlich von den Lehren Buddhas in Bann gezogen und wurde einer der vier Leiter der buddhistischen Mahayana Sekte. Als Markenzeichen seiner Werke ist Suvarnaksi als Quelle der Inspiration zu nennen.

Stücke von Ashvaghosa

Das berühmteste Schriftstück von Ashvaghosa ist die Buddhacarita, ein höfisches Epos über das Leben von Buddha im exzellentem Stil und mit viel Geist verfasst. Er gilt auch als Autor der Sutralankara und der Mahayanasraddhopada. Die Saundarananda ist ein weiteres berühmtes Gedicht von Ashvaghosa, welches im lyrischen Sinn der beeindruckenden Darstellung des Buddhismus gewidmet ist.

Drei buddhistische Dramen auf Fragmenten eines Manuskriptes verfasst auf Palmenblatt, wurden in Turfan entdeckt. Eines von ihnen, Sariputraprakarana benannt wird Ashvaghosa zugeschrieben, welcher ein Zeitgenosse von Kanishka war.

Das Drama hat neun Akte und basiert auf Ereignissen welche zu der Bekehrung des jungen Maudgalayana und Sariputra durch den Buddha führte. Das Drama steht in enger Verbindung mit den klassischen Typen wie in der Natyasastra aufgezeigt.

Die zwei anderen Dramen aus diesem Manuskript sind wohl ebenfalls Ashvaghosa zuzuordnen, weil sie die gleichen Anzeichen aufweisen wie die Sariputraprakarana. Eines dieser beiden ist sinnbildlich und kein älteres artverwandtes Exemplar als die Prabodhacandrodaya von Kisnamisra ist bekannt. In diesem Drama kann man die allegorischen Figuren des Buddhi (Weisheit), Kirti (Ruhm) und Dhriti (Beständigkeit) in ihrem Erscheinen und Sprechen finden. Meistens hat Ashvaghosa sich auf religiöse Themen begrenzt.

Die Sutralankara erwähnt eine Buddhacharita die möglicherweise von Ashvaghosa verfasst wurde. Am Schluss der Komposition erwähnt er seine Absicht, welche dazu führte, die Form der Kavya zu übernehmen. Nachdem er keine Referenz zu irgendeinem älteren Gedicht angibt, kann so die Saundarananda als sein erster Versuch angesehen werden. Dieses Gedicht handelt von der Legende um die Erleuchtung Nandas, durch seinen Halbbruder Buddha. Er behandelt dieses Thema in der üblichen Art und Weise der späteren Kavya-Werke. Er beginnt mit einem Bericht über die Gründung von Kapilavastu, welches sein Wissen um heroische Märchen und Mythologien aufzeigt.

Ashvaghosa Gedichte erreichen einen maximalen Effekt, so wie man die Wahl der Ereignisse und Ausgestaltung berücksichtigt. Er macht lebendige und ergreifende Schilderungen zu den Szenen. Es wird davon ausgegangen, dass er der erste Sanskrit Dramaturg sowie der größte indische Poet ist, der Kalidasa vorausging. Er gehört zu der Gruppe von buddhistischen Schriftstellern dessen Epen mit dem zeitgenössischen Ramayana rivalisieren.

Man kann davon ausgehen, dass Ashvaghosa der Autor des einflussreichen buddhistischen Textes „Awakening of Mahayana Faith“ (Erwachen des Mahayana Glaubens) ist.