Shali: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shali''' ([[Sanskrit]]: शालि śāli ''m.'') Reis (''Oriza sativa''); Zibetkatze.  
'''Shali''' ([[Sanskrit]]: शालि śāli ''m.'') Reis (''Oriza sativa''); Zibetkatze.  
[[Datei:Hanuman.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] voller [[Bhakti]], voller [[Liebe]] zu Rama und Sita]]


__TOC__           
__TOC__           
Zeile 35: Zeile 37:
*[[Saktu]]
*[[Saktu]]
*[[Laja]]
*[[Laja]]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kobra.html Bhujangasana]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kobra.html Bhujangasana]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kobra.html Kobra]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kopfstand.html Kopfstand]
* [[Spiritualit%C3%A4t]]
* [[Swami]]
* [[Swastika]]
* [[Tamas]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Sgl. u. Reis, Kornfrucht, (bester Art). Sanskrit Shali
:Sanskrit  Shali Deutsch Sgl. u. Reis, Kornfrucht, (bester Art).
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Version vom 13. Juni 2015, 21:34 Uhr

Shali (Sanskrit: शालि śāli m.) Reis (Oriza sativa); Zibetkatze.

Hanuman voller Bhakti, voller Liebe zu Rama und Sita


Shali im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.12) gilt (die Wurzel von) Shali im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Stanyajanana.


Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Reis
  • englische Namen: Asian rice, rice
  • lateinischer Name: Oriza sativa
  • Marathi: तांदूळ tāndūḻ
  • Tamil: அரிசி arici


Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Sgl. u. Reis, Kornfrucht, (bester Art). Sanskrit Shali
Sanskrit Shali Deutsch Sgl. u. Reis, Kornfrucht, (bester Art).