Marttanda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marttanda''' ([[Sanskrit]]: मार्त्तण्ड mārttaṇḍa ''m.'') der "[[Vogel]]" am Himmel, die Sonne, der Sonnengott; eine vedische [[Gott]]heit, die zu den [[Aditya]]s zählt.
'''Marttanda''' ([[Sanskrit]]: मार्त्तण्ड mārttaṇḍa ''m.'') der "[[Vogel]]" am Himmel, die Sonne, der Sonnengott; eine vedische [[Gott]]heit, die zu den [[Aditya]]s zählt. Ihre Zahl wird unterschiedlich als fünf, sieben, acht oder zwölf angegeben. Der achte Aditya wurde von Adity verworfen. Die restlichen sieben Marttandas repräsentieren jeder eine besondere solare [[Energie]]. Die Behausungen Marttandas repräsentieren [[Planet]]en. Ein altes Sprichwort sagt: "Die Sieben gestatten den Sterblichen, ihre Wohnungen zu erblicken."
 
Die Brahmanas und die Puranas sprechen von zwölf Marttandas. In einem früheren Manvantara hießen die Marttandas "Tushitas". Am Ende jenes Zyklus traten sie alle wieder in Adityas Schoß ein, damit sie im nächsten Manvantara geboren und wieder göttlichen Rang genießen können. Im gegenwärtigen siebten Manvantara sind die Marttandas als Adityas bekannt. Wenn [[Pralaya]], die universelle Zerstörung, kommt, werden zwölf Sonnen erscheinen. Die zwölf Marttandas sind zwölf große Götter des hinduistischen Pantheons. Sie stehen auch für die zwölf Monate des Jahres und die zwölf [[Sternzeichen]].
 
Die Marttandas unterstützen das solare göttliche [[Leben]], das in allen Dingen weilt. In unserem gegenwärtigen Vaivasvata Manvantara sind die Marttandas oder Adityas goettliche Sonnenväter ([[Pitri]]s).
 




[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 1. Juni 2015, 09:37 Uhr

Marttanda (Sanskrit: मार्त्तण्ड mārttaṇḍa m.) der "Vogel" am Himmel, die Sonne, der Sonnengott; eine vedische Gottheit, die zu den Adityas zählt. Ihre Zahl wird unterschiedlich als fünf, sieben, acht oder zwölf angegeben. Der achte Aditya wurde von Adity verworfen. Die restlichen sieben Marttandas repräsentieren jeder eine besondere solare Energie. Die Behausungen Marttandas repräsentieren Planeten. Ein altes Sprichwort sagt: "Die Sieben gestatten den Sterblichen, ihre Wohnungen zu erblicken."

Die Brahmanas und die Puranas sprechen von zwölf Marttandas. In einem früheren Manvantara hießen die Marttandas "Tushitas". Am Ende jenes Zyklus traten sie alle wieder in Adityas Schoß ein, damit sie im nächsten Manvantara geboren und wieder göttlichen Rang genießen können. Im gegenwärtigen siebten Manvantara sind die Marttandas als Adityas bekannt. Wenn Pralaya, die universelle Zerstörung, kommt, werden zwölf Sonnen erscheinen. Die zwölf Marttandas sind zwölf große Götter des hinduistischen Pantheons. Sie stehen auch für die zwölf Monate des Jahres und die zwölf Sternzeichen.

Die Marttandas unterstützen das solare göttliche Leben, das in allen Dingen weilt. In unserem gegenwärtigen Vaivasvata Manvantara sind die Marttandas oder Adityas goettliche Sonnenväter (Pitris).