Skandha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Skandha''' ([[Sanskrit]]: स्कन्ध skandha ''m.'') Schulter; Baumstamm; Teil, Abteilung, Körperteil; Kapitel; Menge, Masse, Gesamtheit, Komplex.
'''Skandha''' ([[Sanskrit]]: स्कन्ध skandha ''m.'') Schulter; Baumstamm; Teil, Abteilung, Körperteil; Kapitel; Menge, Masse, Gesamtheit, Komplex. Im Buddhismus sind die Skandhas die [[Empfindung]]en des materiellen [[Körper]]s und des [[Geist]]es. Skandhas im Buddhismus sind Aggregatzustände sowie Gruppen der Anhaftung. Oft ist im [[Buddhismus]] von den fünf Skandhas die Rede, die da sind: Rupa, Vedana, Samjna, Samskara, Vijnana. Im Hinduismus ist Skandha die Bezeichnung von Kapiteln. Die [[Bhagavatam]], auch "[[Shrimad Bhagavatam]]" bzw. "[[Bhagavata Purana]]" genannt, ist aufgeteilt in 12 Skandhas, 12 Hauptkapitel, die wiederum in verschiedene Unterkapitel aufgeteilt sind.  


==Sukadev über Skandha==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Skandha'''


Skandha ist ein Sanskrit-Wort, das sich auf einen Körperteil bezieht. Skandha heißt Schulter. Skandha kann aber auch [[Körper]] heißen. Skandha kann auch Zweig heißen. Skandha kann auch Kapitel heißen. Es gibt manche [[Schriften]], deren Kapitel heißen [[Pada]]s. Pada heißt auch Viertel, in manche Schriften heißen die Kapitel [[Kanda]], und in manchen heißen sie [[Parva]]s und in manchen heißen sie Skandhas.
{{#ev:youtube|rBiyCQcgTlE}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 1. April 2015, 22:16 Uhr

Skandha (Sanskrit: स्कन्ध skandha m.) Schulter; Baumstamm; Teil, Abteilung, Körperteil; Kapitel; Menge, Masse, Gesamtheit, Komplex. Im Buddhismus sind die Skandhas die Empfindungen des materiellen Körpers und des Geistes. Skandhas im Buddhismus sind Aggregatzustände sowie Gruppen der Anhaftung. Oft ist im Buddhismus von den fünf Skandhas die Rede, die da sind: Rupa, Vedana, Samjna, Samskara, Vijnana. Im Hinduismus ist Skandha die Bezeichnung von Kapiteln. Die Bhagavatam, auch "Shrimad Bhagavatam" bzw. "Bhagavata Purana" genannt, ist aufgeteilt in 12 Skandhas, 12 Hauptkapitel, die wiederum in verschiedene Unterkapitel aufgeteilt sind.

Sukadev über Skandha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Skandha

Skandha ist ein Sanskrit-Wort, das sich auf einen Körperteil bezieht. Skandha heißt Schulter. Skandha kann aber auch Körper heißen. Skandha kann auch Zweig heißen. Skandha kann auch Kapitel heißen. Es gibt manche Schriften, deren Kapitel heißen Padas. Pada heißt auch Viertel, in manche Schriften heißen die Kapitel Kanda, und in manchen heißen sie Parvas und in manchen heißen sie Skandhas.

Siehe auch