Shankhahva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Shankhahva''', Sanskrit शङ्खाह्वा śaṅkhāhvā '' f.'', Andropogon aciculatus. Shankhahva ist ein Sanskrit Substantiv [[weiblich…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shankhahva''', [[Sanskrit]] शङ्खाह्वा śaṅkhāhvā '' f.'', Andropogon aciculatus. Shankhahva ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet '' Andropogon aciculatus''.
[[Datei:MG 0075Krishna.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] als Venulola, als Flötenspieler]]
[[Datei:MG 0075Krishna.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] als Venulola, als Flötenspieler]]
'''Shankhahva''' ([[Sanskrit]]: शङ्खाह्वा śaṅkhāhvā ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Süßgräser (''Poaceae''): ''Chrysopogon aciculatus'' ([[Shankhapushpi]]).
__TOC__
== Bilder zu Shankhahva (''Chrysopogon aciculatus'') ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Chrysopogon_aciculatus_at_Peradeniya_Royal_Botanical_Garden.jpg/330px-Chrysopogon_aciculatus_at_Peradeniya_Royal_Botanical_Garden.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Chrysopogon_aciculatus_09305.JPG/330px-Chrysopogon_aciculatus_09305.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/Kemucup.jpg/420px-Kemucup.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/th/thumb/5/52/Hna.jpg/330px-Hna.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2f/Mackie%27s_pest_00899.jpg/330px-Mackie%27s_pest_00899.jpg
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Golden%20Beardgrass.html mehr Bilder zu ''Chrysopogon aciculatus'']
==Verschiedene Schreibweisen für Shankhahva ==
==Verschiedene Schreibweisen für Shankhahva ==
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Shankhahva auf Devanagari wird geschrieben शङ्खाह्वा, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "śaṅkhāhvā", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "zaGkhAhvA", in der [[Velthuis]] Transkription ""sa"nkhaahvaa", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "sha~NkhAhvA", in der [[SLP1]] Transliteration "SaNKAhvA", in der [[IPA]] Schrift "ɕəŋkʱɑːɦvɑː".
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Shankhahva auf Devanagari wird geschrieben शङ्खाह्वा, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "śaṅkhāhvā", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "zaGkhAhvA", in der [[Velthuis]] Transkription ""sa"nkhaahvaa", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "sha~NkhAhvA", in der [[SLP1]] Transliteration "SaNKAhvA", in der [[IPA]] Schrift "ɕəŋkʱɑːɦvɑː".
Zeile 24: Zeile 38:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Shankhakusuma]]
*[[Shankhadravin]]
*[[Shankhamalini]]
*[[Shatahva]]
*[[Shivahva]]
*[[Shringahva]]
* [[Panikattacke]]
* [[Panikattacke]]
* [http://www.swami-sivananda.de/anandoham-mantra-kirtan/ Anandoham Mantra]
* [http://www.swami-sivananda.de/anandoham-mantra-kirtan/ Anandoham Mantra]
Zeile 36: Zeile 57:
=== Andropogon aciculatus Sanskrit Übersetzung===
=== Andropogon aciculatus Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Andropogon aciculatus kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Shankhahva.
Deutsch Andropogon aciculatus kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Shankhahva.
[[Kategorie:Sanskrit]]
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]] 
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe S ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe S ]]

Version vom 18. Januar 2024, 11:19 Uhr

Krishna als Venulola, als Flötenspieler

Shankhahva (Sanskrit: शङ्खाह्वा śaṅkhāhvā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae): Chrysopogon aciculatus (Shankhapushpi).

Bilder zu Shankhahva (Chrysopogon aciculatus)

330px-Chrysopogon_aciculatus_at_Peradeniya_Royal_Botanical_Garden.jpg 330px-Chrysopogon_aciculatus_09305.JPG 420px-Kemucup.jpg

330px-Hna.jpg 330px-Mackie%27s_pest_00899.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Shankhahva

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Shankhahva auf Devanagari wird geschrieben शङ्खाह्वा, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "śaṅkhāhvā", in der Harvard-Kyoto Umschrift "zaGkhAhvA", in der Velthuis Transkription ""sa"nkhaahvaa", in der modernen Internet Itrans Transkription "sha~NkhAhvA", in der SLP1 Transliteration "SaNKAhvA", in der IPA Schrift "ɕəŋkʱɑːɦvɑː".

Video zum Thema Shankhahva

Shankhahva ist ein Wort, das in den alten indischen Schriften vorkommt, die auch für Yoga von Bedeutung sind. Hier ein Video zum Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shankhahva

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Shankhahva:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Shankhahva

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Shankhahva

Sanskrit Wörter ähnlich wie Shankhahva

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Shankhahva Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Shankhahva kann übersetzt werden ins Deutsche mit Andropogon aciculatus.

Andropogon aciculatus Sanskrit Übersetzung

Deutsch Andropogon aciculatus kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Shankhahva.