Madhusrava: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
2. '''Madhusrava''' ([[Sanskrit]]: मधुस्रवा madhusravā ''f.'') Indischer Bogenhanf ([[Murva]]); Süßholz ([[Yashtimadhu]]); ''Leptadenia reticulata'' ([[Jivanti]]); ''Dregea volubilis'' ([[Hemajivanti]]).
2. '''Madhusrava''' ([[Sanskrit]]: मधुस्रवा madhusravā ''f.'') Indischer Bogenhanf ([[Murva]]); Süßholz ([[Yashtimadhu]]); ''Leptadenia reticulata'' ([[Jivanti]]); ''Dregea volubilis'' ([[Hemajivanti]]).


__TOC__


== Namen und Synonyme ==  
== Ceylonesischer Bogenhanf ==
 
=== Namen und Synonyme ===  


*deutscher Name: '''Ceylonesischer Bogenhanf'''
*deutscher Name: '''Ceylonesischer Bogenhanf'''

Version vom 6. Februar 2023, 17:54 Uhr

1. Madhusrava (Sanskrit: मधुस्रव madhu-srava adj. u. m.) Süßigkeiten bzw. Honig (Madhu) träufelnd; eine Heilpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae): Ceylonesischer Bogenhanf (Sanseviera zeylanica); Himalaya-Andenwein (Madhurasa); Indischer Butterbaum (Madhuka).


2. Madhusrava (Sanskrit: मधुस्रवा madhusravā f.) Indischer Bogenhanf (Murva); Süßholz (Yashtimadhu); Leptadenia reticulata (Jivanti); Dregea volubilis (Hemajivanti).

Ceylonesischer Bogenhanf

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Ceylonesischer Bogenhanf
  • englischer Name: Ceylon bowstring-hemp
  • lateinische Namen: Sansevieria zeylanica, Acyntha zeylanica, Aloe hyacinthoides var. zeylanica, Aloe zeylanica, Cordyline zeylanica

Aus den Fasern des Ceylonesischen Bogenhanfes wurden traditionell Bogensehnen (Dhanurguna) hergestellt. Hierauf verweisen auch die Bezeichnungen Dhanuhshakha, Dhanuhshreni, Dhanushreni und Dridhasutrika.


Bilder

250px-Sanseveria_zeylanica_hahnii0.jpg


Siehe auch