Heilkunde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heilkunde''' ist das [[Wissen]] um die [[Heilung]]. Heilkunde ist mehr als nur [[Medizin]]. In der Heilkunde wird auch [[Spiritualität]] und [[Psychologie]] mit einbezogen.
'''Heilkunde''' ist das [[Wissen]] und die Weisheit um die [[Heilung]]. Heilkunde ist mehr als nur [[Medizin]]. In der Heilkunde wird auch [[Spiritualität]] und [[Psychologie]] mit einbezogen. Heilkunde sind alle Disziplinen, die helfen können, Menschen wieder gesund zu machen.
 
[[Datei:Medizin-Naturheilkunde-Öl-Blume.jpg|thumb| Heilkunde - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
 
== Erklärung Heilkunde ==
Es gibt zum Beispiel die Medizin, die Schulmedizin, die Naturheilkunde, die Ayurveda Medizin, die traditionelle chinesische Medizin. Oft werden Medizin und Heilkunde als gleichbedeutend bezeichnet.
 
'''Medizin'''
 
Medizin hat eine doppelte Bedeutung. Medizin sind zum Einen Pillen und Getränke zum Einnehmen. Medizin ist die Wissenschaft. Man spricht von der Schulmedizin über diese Heilkunde. Heilkunde kann aber noch mehr sein. Heilkunde ist das, was durch Lebensstilveränderung erreichbar ist. Heilkunde kann die Arbeit mit subtilen Heiltechniken sein und so weiter. Der Begriff Heilkunde hat auch etwas mit dem Gesetz zu tun. Es gibt das Heilpraktikergesetz, welches die Ausübung der gewerblichen Heilkunde umfasst, was Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. Diese Bestimmung findet sich im Heilpraktikergesetz.
 
== Gewerbliche Heilkunde ==
Bei einer vollständigen Heilkunde gehört dazu die Anamanese, Diagnose, Therapie und Heilversprechen. Damit man von einer vollen Heilkunde sprechen kann, gilt die Untersuchung des Patienten, die Anamnese in die Heilkunde zu integrieren. Nach dieser Anamnese bekommt die Erkrankung einen Namen, eine Diagnose. Es erfolgt ein Therapievorschlag mit der Aussage, wenn du dies und jenes machst, wirst du wieder gesund. Bei einer Einnahme von Geld, ist es die gewerbliche Heilkunde.
 
== Ist alle Heilkunde gewerblich ==
Nein, natürlich nicht. Die Mutter, die ihr Kind schreien hört, welches sagt: „Mami, Aua im Bauch“, ertastet den Bauch und sagt: „Kind, du hast dort Aua im Bauch“ Hat dorthin gefasst, erkennt, dass es zwar weh tut, aber es erscheint nicht sehr dramatisch weh zu tun. Die Mutter hat in diesem Fall eine kleine Anamnese gemacht, innerlich eine Diagnose gestellt: Es wird nicht weiter tragisch sein. Es folgt eine Therapie, indem sie über den Bauch streicht und dem Kind sagt: „Jetzt habe ich das Aua in der Hand und puste es nun weg, Jetzt ist alles Aua weg gepustet“. Das Kind ist gesund, die Symptome sind weg gepustet. Das war nun eine Heilkunde mit Anamnese, Diagnose, Therapie und Heilversprechen mit Wirkung. Eine Mutter darf dies natürlich, denn es ist nicht gewerblich. Sie nimmt kein Geld.
 
'''Situation als Beispiel'''
 
Ein weiteres Beispiel aus dem Kollegenkreis: Einem Kollegen geht es angenommen nicht so gut, er hat ein wenig Kopfweh. Du fragst vielleicht zweimal nach, du stellst fest, es sieht nach einem Spannungskopfschmerz aus und du sagt ihm, dass er sich ruhig hinsetzten soll, die Hand auf den Bauch geben und beim Einatmen soll er den Bauch hinaus geben und beim Ausatmen geht der Bauch wieder hinein. Zudem soll er in die Füße hinein atmen. Einatmen, der Bauch geht hinaus, ausatmen in die Füße hinein. Dieses soll der Kollege ein paar mal wiederholen. Dabei kannst du ihm noch sagen: "Du erdest dich. Wenn du dich erdest, geht die überflüssige Energie aus dem Kopf heraus. Du kannst so entspannen und wirst dich gleich besser fühlen." Mit dieser Methode gehen die Hälfte der Spannungskopfschmerzen in ein paar Minuten vorbei.
 
Hast du jetzt Heilkunde ausgeübt? Ja, aber nicht die gewerbliche Heilkunde, du bekommst kein Geld dafür.
 
 
 
 
 
 
 
 
 


[[Datei:Meditation im Meditationssitz.jpeg|thumb| Meditation und Achtsamkeit - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]





Version vom 13. Dezember 2019, 14:07 Uhr

Heilkunde ist das Wissen und die Weisheit um die Heilung. Heilkunde ist mehr als nur Medizin. In der Heilkunde wird auch Spiritualität und Psychologie mit einbezogen. Heilkunde sind alle Disziplinen, die helfen können, Menschen wieder gesund zu machen.

Heilkunde - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Erklärung Heilkunde

Es gibt zum Beispiel die Medizin, die Schulmedizin, die Naturheilkunde, die Ayurveda Medizin, die traditionelle chinesische Medizin. Oft werden Medizin und Heilkunde als gleichbedeutend bezeichnet.

Medizin

Medizin hat eine doppelte Bedeutung. Medizin sind zum Einen Pillen und Getränke zum Einnehmen. Medizin ist die Wissenschaft. Man spricht von der Schulmedizin über diese Heilkunde. Heilkunde kann aber noch mehr sein. Heilkunde ist das, was durch Lebensstilveränderung erreichbar ist. Heilkunde kann die Arbeit mit subtilen Heiltechniken sein und so weiter. Der Begriff Heilkunde hat auch etwas mit dem Gesetz zu tun. Es gibt das Heilpraktikergesetz, welches die Ausübung der gewerblichen Heilkunde umfasst, was Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. Diese Bestimmung findet sich im Heilpraktikergesetz.

Gewerbliche Heilkunde

Bei einer vollständigen Heilkunde gehört dazu die Anamanese, Diagnose, Therapie und Heilversprechen. Damit man von einer vollen Heilkunde sprechen kann, gilt die Untersuchung des Patienten, die Anamnese in die Heilkunde zu integrieren. Nach dieser Anamnese bekommt die Erkrankung einen Namen, eine Diagnose. Es erfolgt ein Therapievorschlag mit der Aussage, wenn du dies und jenes machst, wirst du wieder gesund. Bei einer Einnahme von Geld, ist es die gewerbliche Heilkunde.

Ist alle Heilkunde gewerblich

Nein, natürlich nicht. Die Mutter, die ihr Kind schreien hört, welches sagt: „Mami, Aua im Bauch“, ertastet den Bauch und sagt: „Kind, du hast dort Aua im Bauch“ Hat dorthin gefasst, erkennt, dass es zwar weh tut, aber es erscheint nicht sehr dramatisch weh zu tun. Die Mutter hat in diesem Fall eine kleine Anamnese gemacht, innerlich eine Diagnose gestellt: Es wird nicht weiter tragisch sein. Es folgt eine Therapie, indem sie über den Bauch streicht und dem Kind sagt: „Jetzt habe ich das Aua in der Hand und puste es nun weg, Jetzt ist alles Aua weg gepustet“. Das Kind ist gesund, die Symptome sind weg gepustet. Das war nun eine Heilkunde mit Anamnese, Diagnose, Therapie und Heilversprechen mit Wirkung. Eine Mutter darf dies natürlich, denn es ist nicht gewerblich. Sie nimmt kein Geld.

Situation als Beispiel

Ein weiteres Beispiel aus dem Kollegenkreis: Einem Kollegen geht es angenommen nicht so gut, er hat ein wenig Kopfweh. Du fragst vielleicht zweimal nach, du stellst fest, es sieht nach einem Spannungskopfschmerz aus und du sagt ihm, dass er sich ruhig hinsetzten soll, die Hand auf den Bauch geben und beim Einatmen soll er den Bauch hinaus geben und beim Ausatmen geht der Bauch wieder hinein. Zudem soll er in die Füße hinein atmen. Einatmen, der Bauch geht hinaus, ausatmen in die Füße hinein. Dieses soll der Kollege ein paar mal wiederholen. Dabei kannst du ihm noch sagen: "Du erdest dich. Wenn du dich erdest, geht die überflüssige Energie aus dem Kopf heraus. Du kannst so entspannen und wirst dich gleich besser fühlen." Mit dieser Methode gehen die Hälfte der Spannungskopfschmerzen in ein paar Minuten vorbei.

Hast du jetzt Heilkunde ausgeübt? Ja, aber nicht die gewerbliche Heilkunde, du bekommst kein Geld dafür.







Video Heilkunde

Hier ein Vortragsvideo über Heilkunde :

Autor/Sprecher/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya.

Heilkunde Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Heilkunde :

<html5media>https://naturheilkunde-podcast.podspot.de/files/Heilkunde.mp3</html5media>

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Heilkunde, sind vielleicht auch Vorträge und Artikel interessant zu Heilkraft der Affirmationen, Heiliges Wissen, Heilige Schrift, Heilmeditation, Heilsam, Heilsysteme.

Gesundheit Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS