Shakti Chalini: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Mehrmals Gesäß heben und Senken (10-20 Mal), anschließend in Mahabandha verharren. Ausatmen. 1-3 Run-den. | Mehrmals Gesäß heben und Senken (10-20 Mal), anschließend in Mahabandha verharren. Ausatmen. 1-3 Run-den. | ||
Die Mudras 3-9 werden zusammenhängend auch als Mudra-Leiter bezeichnet: Du gehst mit diesen 7 [[Mudras]] die 7 [[Chakras]] von unten nach oben und aktivierst und öffnest sie dabei. | Die Mudras 3-9 werden zusammenhängend auch als Mudra-Leiter bezeichnet: Du gehst mit diesen 7 [[Mudras]] die 7 [[Chakras]] von unten nach oben und aktivierst und öffnest sie dabei. | ||
==Siehe auch== | |||
*[[Pranayama]] | |||
*[[Chakra]] | |||
*[[Mantra]] | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p563_Asana-Pranayama-Mudra-Bandha-von-Swami-Satyananda-Saraswati/ Asana Pranayama Mudra Bandha von Swami Satyananda Saraswati] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
{{dnf}} |
Version vom 31. Juli 2013, 15:04 Uhr
Shakti Chalini Sitz mit gekreuzten Beinen, vorzugsweise Padmasana (Lotus-Sitz). Vollständig einatmen. Kumbhaka (Luft anhalten). Mahabandha (3 Bandhas: Mula Bandha: zusammenziuehen der Anusschließ-, Geschlechts- und Beckenbodenmuskeln; Mula Bandha: Sanftes Zusammenziehen des Unterbauches; Jalandhara Bandha: Kinnverschluß mit Kehl- und Zungenverschluß). Mehrmals Gesäß heben und Senken (10-20 Mal), anschließend in Mahabandha verharren. Ausatmen. 1-3 Run-den. Die Mudras 3-9 werden zusammenhängend auch als Mudra-Leiter bezeichnet: Du gehst mit diesen 7 Mudras die 7 Chakras von unten nach oben und aktivierst und öffnest sie dabei.