Chandana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chandana''' ([[Sanskrit]]: चन्दन candana ''m.'' u. ''n.'' ) Sandelbaum (''Santalum album''), Sandelholz, pulverisiertes Sandelholz, Sandelholzpaste. In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10) gilt ''Chandana'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Varnya]], [[Kandughna]] und [[Vishaghna]].
'''Chandana''' ([[Sanskrit]]: चन्दन candana ''m.'' u. ''n.'' ) Sandelbaum (''Santalum album''), Sandelholz, pulverisiertes Sandelholz, Sandelholzpaste.  
 
__TOC__         
 
== Chandana im Ayurveda ==
 
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10, 11, 14) gilt ''Chandana'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Varnya]], [[Kandughna]], [[Vishaghna]] und [[Trishnanigrahana]].
 
 
== Namen und Synonyme ==
 
*deutsche Namen:
 
*englische Namen: 
 
*lateinische Namen: ''Santalum album''
 
*[[Hindi]]:
 
*[[Marathi]]:
 
*Nepali:
 
*[[Tamil]]:
 
*[[Sanskrit]]:





Version vom 13. September 2013, 08:11 Uhr

Chandana (Sanskrit: चन्दन candana m. u. n. ) Sandelbaum (Santalum album), Sandelholz, pulverisiertes Sandelholz, Sandelholzpaste.

Chandana im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10, 11, 14) gilt Chandana im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Varnya, Kandughna, Vishaghna und Trishnanigrahana.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen:
  • englische Namen:
  • lateinische Namen: Santalum album
  • Nepali:


Siehe auch