Kamya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kamya''' ([[Sanskrit]]: काम्य kāmya ''m.'') erwünscht, ersehnt, verlangt. Kamya ist in der [[Hindu]] [[Mythologie]] auch die Tochter von [[Kardama]], einem der [[Prajapati]]s ([[Inkarnation]] [[Brahma]]s) und war mit [[Priyavrata]] verheiratet.
[[Datei:Gott-brahma.jpg|thumb|Brahma in einer Lotusblüte]]
1. '''Kamya''' ([[Sanskrit]]: काम्य kāmya ''adj.'' u. ''m.'') begehrenswert, köstlich, liebenswert, beliebt, angenehm; beliebig; mit einem Wunsch ([[Kama]]) in Verbindung stehend, in einer egoistischen Absicht unternommen; Indischer Lorbeer ([[Sarja]]).  


[[Datei:Gott-brahma.jpg|thumb|Brahma in einer Lotusblüte]]


'''Kamya''' , [[Sanskrit]] काम्या kāmyā, f. Begehren, Verlangen, Wunsch nach. Substantiv Femininum Kamya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch [[Begehren]], [[Verlangen]], [[Wunsch]] nach.  
2. '''Kamya''' ([[Sanskrit]]: काम्या kāmyā ''f.'') Begehren, Verlangen, Wunsch nach, das Streben nach; Name einer [[Apsaras]] und verschiedener Frauen. Kamya ist in der [[Hindu]] [[Mythologie]] auch die Tochter von [[Kardama]], einem der [[Prajapati]]s ([[Inkarnation]] [[Brahma]]s) und war mit [[Priyavrata]] verheiratet.


==Verschiedene Schreibweisen für Kamya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Kamya ==
Zeile 11: Zeile 11:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Kamuka]]
*[[Kam]]
*[[Priya]]
* [[Mythologie]]
* [[Mythologie]]
*[[Sanskrit]]
*[[Sanskrit]]
Zeile 26: Zeile 29:
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Kamya''' - Deutsch ''begehrenswert, lieblich, angenehm.''
:Deutsch ''begehrenswert, lieblich, angenehm.'' Sanskrit  '''Kamya'''
:Sanskrit - Deutsch '''Kamya'''  -  ''begehrenswert, lieblich, angenehm.''
:Deutsch - Sanskrit ''begehrenswert, lieblich, angenehm.''  -  '''Kamya'''


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Ayurveda]] 
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]

Version vom 19. Januar 2017, 13:08 Uhr

Brahma in einer Lotusblüte

1. Kamya (Sanskrit: काम्य kāmya adj. u. m.) begehrenswert, köstlich, liebenswert, beliebt, angenehm; beliebig; mit einem Wunsch (Kama) in Verbindung stehend, in einer egoistischen Absicht unternommen; Indischer Lorbeer (Sarja).


2. Kamya (Sanskrit: काम्या kāmyā f.) Begehren, Verlangen, Wunsch nach, das Streben nach; Name einer Apsaras und verschiedener Frauen. Kamya ist in der Hindu Mythologie auch die Tochter von Kardama, einem der Prajapatis (Inkarnation Brahmas) und war mit Priyavrata verheiratet.

Verschiedene Schreibweisen für Kamya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kamya auf Devanagari wird geschrieben "काम्य", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "kāmya", in der Harvard-Kyoto Umschrift "kAmya", in der Velthuis Transkription "kaamya", in der modernen Internet Itrans Transkription "kAmya".

Siehe auch

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Kamya

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Kamya oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Kamya stehen:

Quelle