Unsinn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''' Sat sri akaal ''' ist ein [[Punjabi]] Wort und kann unter anderem übersetzt werden mit Hallo! Das Punjabi Wort Hallo! wird geschrieben in der im Punjab üblichen [[Gurmukhi]] Schrift ਸਤ ਸੀ੍ ਅਕਾਲ, in der in Nordinindien ansonsten üblichen [[Devanagari]] Schrift सत सी् अकाल, in der wissenschaftlichen [[IAST]] Transliteration sata sī akāla. Punjabi Sat sri akaal, auch geschrieben sata si akala, bedeutet also Hallo!
ppp[[Datei:Dakshineswar Kali Tempel Kalkutta.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Suprabhata: Dakshineshwar Tempel der [[Kali]] in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:Ramakrishna.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Shubha dina: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten [[Yogameister]] des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen]]ppp
[[Datei:Brahma Vishnu Shiva OM.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Brahma.html Brahma], Vishnu und Shiva, die Hindu Dreifaltigkeit]]
ppp[[Datei:Ramakrishna Monastic Disciples 1899.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Shubha sandhya: Schüler von [[Ramakrishna Paramahamsa]], die alle aus Bengalen stammen]]ppp
 
ppp[[Datei:366px-Ramakrishna trance 1879.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Shubharatri: [[Ramakrishna Paramahamsa]] in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899]]ppp
== Sat sri akaal Punjabi - Deutsch Übersetzung==
ppp[[Datei:Vivekananda.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Vidaya: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:800px-Vivekananda Baranagar 1887.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Vidaya: Swami [[Vivekananda]] mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen]]ppp
Sat sri akaal ist ein Ausdruck in der Punjabi Sprache. Punjabi, auch geschrieben [[Panjabi]] bzw. [[Pandschabi]], wird im indischen Bundesstaat [[Punjab]] und daher natürlich von allen [[Punjabis]] gesprochen. Punjabi hat sich aus dem Sanskrit entwickelt, ist eine der 22 Verfassungssprachen [[Indien]]s, ist die Amtssprache im Bundesstaat Punjab in Nordwestindien. Punjabi Literatur gibt es seit dem 12. Jahrhundert. Punjabi wurde sie Sprache des [[Sikhismus]] und wird daher von [[Sikh]]s auf der ganzen Welt gesprochen. Punjabi ist daher auch eine religiöse Sprache. Religiösen Texten, Mantras und Liedern auf Punjab wird eine bestimmte [[Heiligkeit]] zugesprochen. Hier geht es aber um etwas Profaneres:
ppp[[Datei:800px-Prabhupada on a morning walk with Baron von Durkheim in Frankfurt.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Vastavikapakshe: Auch [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]] stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland]]ppp
 
ppp[[Datei:430px-Swami Prabhupada.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Vastavikapakshe: Eine Aufnahme von [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]], in Yogakreisen einer der bekanntesten Söhne von Bengalen]]ppp
Punjabi Sat sri akaal, deutsche Übersetzung Hallo!
ppp[[Datei:SriRabindranathTagore.JPG|thumb|Bild zum Bengali Wort Na: [[Rabindranath Tagore]], der erste indische Nobelpreisträger, stammt aus Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:Ganga-kl.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Sambhavata: [[Ganga]], der Fluss [[Ganges]], mündet in Bengalen in den Ozean]]ppp
Sat sri akaal Punjabi - Deutsch Hallo!
ppp[[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Thika achhe: Die Göttin [[Kali]] wird besonders in Bengalen verehrt]]ppp
 
ppp[[Datei:800px-Chaitanya sankirtan.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Thika achhe: [[Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu]], ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, leitet Kirtan an]]ppp
==Deutsch-Punjabi Übersetzungen ==
ppp[[Datei:473px-Chaitanya-Mahabrabhu-at-Jagannath.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Tomake dhanyavada: [[Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu]], ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, macht [[Japa]]]]ppp
 
ppp[[Datei:Kalighat Ganga.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Please're svagatama: [[Kali]] und [[Ganga]], [[Kalighat]]]]ppp
Um weitere Übersetzungen vom Deutsch Hallo! ins Punjabi zu finden, schaue nach unter [[ Hallo Punjabi]].  
ppp[[Datei:Ganga Kalighat 1875.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Duhkhita: [[Kalighat]] [[Ganga]]]]ppp
 
ppp[[Datei:Kali Yantra.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami duhkhita: [[Kali Yantra]]]]ppp
==Video zum Thema Sat sri akaal Punjabi Deutsch==
ppp[[Datei:Kali tanzt auf Shiva.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami achhe: Kali, die in Bengalen so sehr verehrte [[Göttin]]]]ppp
 
ppp[[Datei:Kali Yantra in Schwarz.png|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami kona achhe: Kali [[Yantra]], besonders beliebt in Bengalen]]ppp
Sat sri akaal zu tun hat, aber doch interessant sein kann.
ppp[[Datei:Dakshineswar Kali Tempel Kalkutta.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Amadera sathe achhe: Dakshineshwar Tempel der [[Kali]] in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:Ramakrishna.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Amara kona achhe: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten [[Yogameister]] des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen]]ppp
{{#ev:youtube|9_xbTiJHoSk}}
ppp[[Datei:Ramakrishna Monastic Disciples 1899.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Achhe: Schüler von [[Ramakrishna Paramahamsa]], die alle aus Bengalen stammen]]ppp
 
ppp[[Datei:366px-Ramakrishna trance 1879.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Kona nei: [[Ramakrishna Paramahamsa]] in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899]]ppp
==Siehe auch==
ppp[[Datei:Vivekananda.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Amara nama: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:800px-Vivekananda Baranagar 1887.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami jarmani theke asa: Swami [[Vivekananda]] mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen]]ppp
===Punjabi - Deutsch===
ppp[[Datei:800px-Prabhupada on a morning walk with Baron von Durkheim in Frankfurt.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami astriyaa theke esechhi: Auch [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]] stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland]]ppp
 
ppp[[Datei:430px-Swami Prabhupada.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami suijaralyanda theke asa: Eine Aufnahme von [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]], in Yogakreisen einer der bekanntesten Söhne von Bengalen]]ppp
Hier weitere Punjabi-Deutsch Übersetzungen:
ppp[[Datei:SriRabindranathTagore.JPG|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami vivahita: [[Rabindranath Tagore]], der erste indische Nobelpreisträger, stammt aus Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:Ganga-kl.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami viyae karachhi na: [[Ganga]], der Fluss [[Ganges]], mündet in Bengalen in den Ozean]]ppp
 
ppp[[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami eka bhramana: Die Göttin [[Kali]] wird besonders in Bengalen verehrt]]ppp
 
ppp[[Datei:800px-Chaitanya sankirtan.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami eka bhramana na: [[Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu]], ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, leitet Kirtan an]]ppp
===Deutsch-Punjabi Übersetzungen===
ppp[[Datei:473px-Chaitanya-Mahabrabhu-at-Jagannath.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami sange bhramana: [[Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu]], ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, macht [[Japa]]]]ppp
 
ppp[[Datei:Kalighat Ganga.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Sahayya: [[Kali]] und [[Ganga]], [[Kalighat]]]]ppp
 
ppp[[Datei:Ganga Kalighat 1875.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Kothaya: [[Kalighat]] [[Ganga]]]]ppp
 
ppp[[Datei:Kali Yantra.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Kala: [[Kali Yantra]]]]ppp
=== Hallo in anderen indischen Sprachen===
ppp[[Datei:Kali tanzt auf Shiva.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ekajana daktara ke phona: Kali, die in Bengalen so sehr verehrte [[Göttin]]]]ppp
 
ppp[[Datei:Kali Yantra in Schwarz.png|thumb|Bild zum Bengali Wort Phayaara vrigeda kala: Kali [[Yantra]], besonders beliebt in Bengalen]]ppp
Hier ein paar Links zu Artikeln, in denen du erfahren kannst, wie man Hallo in anderen indischen Sprachen sagen kann:
ppp[[Datei:Dakshineswar Kali Tempel Kalkutta.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Pulisha ke phona: Dakshineshwar Tempel der [[Kali]] in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:Ramakrishna.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Pathiparshvastha sahayata kala karuna: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten [[Yogameister]] des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen]]ppp
* [[ Hallo Hindi]]
ppp[[Datei:Ramakrishna Monastic Disciples 1899.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Aguna: Schüler von [[Ramakrishna Paramahamsa]], die alle aus Bengalen stammen]]ppp
* [[ Hallo Tamil]]
ppp[[Datei:366px-Ramakrishna trance 1879.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Jaruri: [[Ramakrishna Paramahamsa]] in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899]]ppp
* Hallo Bengali]]
ppp[[Datei:Vivekananda.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ekhane ekati durghatana chhila: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen]]ppp
* [[ Hallo Malayalam]]
ppp[[Datei:800px-Vivekananda Baranagar 1887.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami apahrita haya: Swami [[Vivekananda]] mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen]]ppp
* [[ Hallo Gujarati]]
ppp[[Datei:800px-Prabhupada on a morning walk with Baron von Durkheim in Frankfurt.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami achhe: Auch [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]] stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland]]ppp
 
ppp[[Datei:430px-Swami Prabhupada.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Chora: Eine Aufnahme von [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]], in Yogakreisen einer der bekanntesten Söhne von Bengalen]]ppp
===Weitere Infos zu Punjab und Punjabi===
ppp[[Datei:SriRabindranathTagore.JPG|thumb|Bild zum Bengali Wort Apani ki amake sahayya karate parena dayaa kare: [[Rabindranath Tagore]], der erste indische Nobelpreisträger, stammt aus Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:Ganga-kl.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami kala karate parena dayaa kare: [[Ganga]], der Fluss [[Ganges]], mündet in Bengalen in den Ozean]]ppp
* [[Pujab]]
ppp[[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Amara vava sathe yogayoga karuna: Die Göttin [[Kali]] wird besonders in Bengalen verehrt]]ppp
*[[Punjabi]]
ppp[[Datei:800px-Chaitanya sankirtan.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Amara svami sathe yogayoga karuna: [[Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu]], ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, leitet Kirtan an]]ppp
*[[Punjabi Wörterbuch]]
ppp[[Datei:473px-Chaitanya-Mahabrabhu-at-Jagannath.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Amara stri sathe yogayoga karuna: [[Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu]], ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, macht [[Japa]]]]ppp
*[[Punjabi Deutsch Wörterbuch]]
ppp[[Datei:Kalighat Ganga.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Amara gaida sathe yogayoga karuna: [[Kali]] und [[Ganga]], [[Kalighat]]]]ppp
*[[Deutsch Punjabi Wörterbuch]]
ppp[[Datei:Ganga Kalighat 1875.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami kaja na kare: [[Kalighat]] [[Ganga]]]]ppp
*[[Punjabi Übersetzung]]
ppp[[Datei:Kali Yantra.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Bhago: [[Kali Yantra]]]]ppp
*[[Guru Nanak]]
ppp[[Datei:Kali tanzt auf Shiva.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ekatu apeksha kara: Kali, die in Bengalen so sehr verehrte [[Göttin]]]]ppp
*[[3HO]]
ppp[[Datei:Kali Yantra in Schwarz.png|thumb|Bild zum Bengali Wort Tai shunate: Kali [[Yantra]], besonders beliebt in Bengalen]]ppp
*[[Kundalini Yoga]]
ppp[[Datei:Dakshineswar Kali Tempel Kalkutta.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Jala dayaa: Dakshineshwar Tempel der [[Kali]] in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen]]ppp
*[[Yogi Bhajan]]
ppp[[Datei:Ramakrishna.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Jala dayaa: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten [[Yogameister]] des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen]]ppp
 
ppp[[Datei:Ramakrishna Monastic Disciples 1899.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Ami tayaleta vyavahara kara uchita jijnasa: Schüler von [[Ramakrishna Paramahamsa]], die alle aus Bengalen stammen]]ppp
===Links zum Thema Yoga und Meditation
ppp[[Datei:366px-Ramakrishna trance 1879.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Tayaleta pepara anupasthita: [[Ramakrishna Paramahamsa]] in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899]]ppp
 
ppp[[Datei:Vivekananda.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Kaja kare na: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen]]ppp
* [htttps://www.yoga-vidya.de Yoga]
ppp[[Datei:800px-Vivekananda Baranagar 1887.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Tayaleta: Swami [[Vivekananda]] mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen]]ppp
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]
ppp[[Datei:800px-Prabhupada on a morning walk with Baron von Durkheim in Frankfurt.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Paudara kaksha: Auch [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]] stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland]]ppp
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
ppp[[Datei:430px-Swami Prabhupada.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Purushadera ruma: Eine Aufnahme von [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]], in Yogakreisen einer der bekanntesten Söhne von Bengalen]]ppp
*[[Hatha Yoga]]
ppp[[Datei:SriRabindranathTagore.JPG|thumb|Bild zum Bengali Wort Purusha: [[Rabindranath Tagore]], der erste indische Nobelpreisträger, stammt aus Bengalen]]ppp
*[[Tiefenentspannung]]
ppp[[Datei:Ganga-kl.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Jarana: [[Ganga]], der Fluss [[Ganges]], mündet in Bengalen in den Ozean]]ppp
 
ppp[[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Inaputa: Die Göttin [[Kali]] wird besonders in Bengalen verehrt]]ppp
==Zusammenfassung==
ppp[[Datei:800px-Chaitanya sankirtan.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Autaputa: [[Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu]], ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, leitet Kirtan an]]ppp
 
ppp[[Datei:473px-Chaitanya-Mahabrabhu-at-Jagannath.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Jaruri vahirgamana: [[Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu]], ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, macht [[Japa]]]]ppp
Das Punjabi Wort Sat sri akaal kann übersetzt werden ins Deutsche mit Hallo. Punjabi Sat sri akaal - Deutsch Hallo.
ppp[[Datei:Kalighat Ganga.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Jaruri vahirgamana: [[Kali]] und [[Ganga]], [[Kalighat]]]]ppp
 
ppp[[Datei:Ganga Kalighat 1875.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Khola: [[Kalighat]] [[Ganga]]]]ppp
[[Kategorie:Punjabi]]
ppp[[Datei:Kali Yantra.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Vandha: [[Kali Yantra]]]]ppp
[[Kategorie:Punjabi Deutsch Wörterbuch]]
ppp[[Datei:Kali tanzt auf Shiva.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Nishiddha: Kali, die in Bengalen so sehr verehrte [[Göttin]]]]ppp
ppp[[Datei:Kali Yantra in Schwarz.png|thumb|Bild zum Bengali Wort Pravesha nishedha: Kali [[Yantra]], besonders beliebt in Bengalen]]ppp
ppp[[Datei:Dakshineswar Kali Tempel Kalkutta.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Suprabhata: Dakshineshwar Tempel der [[Kali]] in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen]]ppp
ppp[[Datei:Ramakrishna.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Shubha dina: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten [[Yogameister]] des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen]]ppp
ppp[[Datei:Ramakrishna Monastic Disciples 1899.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Shubha sandhya: Schüler von [[Ramakrishna Paramahamsa]], die alle aus Bengalen stammen]]ppp
ppp[[Datei:366px-Ramakrishna trance 1879.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Shubharatri: [[Ramakrishna Paramahamsa]] in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899]]ppp
ppp[[Datei:Vivekananda.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Vidaya: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen]]ppp
ppp[[Datei:800px-Vivekananda Baranagar 1887.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Vidaya: Swami [[Vivekananda]] mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen]]ppp
ppp[[Datei:800px-Prabhupada on a morning walk with Baron von Durkheim in Frankfurt.jpg|thumb|Bild zum Bengali Wort Vastavikapakshe: Auch [[A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada]] stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland]]ppp

Version vom 1. November 2015, 22:23 Uhr

ppp

Bild zum Bengali Wort Suprabhata: Dakshineshwar Tempel der Kali in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Shubha dina: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten Yogameister des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Shubha sandhya: Schüler von Ramakrishna Paramahamsa, die alle aus Bengalen stammen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Shubharatri: Ramakrishna Paramahamsa in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Vidaya: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Vidaya: Swami Vivekananda mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Vastavikapakshe: Auch A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Vastavikapakshe: Eine Aufnahme von A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, in Yogakreisen einer der bekanntesten Söhne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Na: Rabindranath Tagore, der erste indische Nobelpreisträger, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Sambhavata: Ganga, der Fluss Ganges, mündet in Bengalen in den Ozean

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Thika achhe: Die Göttin Kali wird besonders in Bengalen verehrt

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Thika achhe: Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu, ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, leitet Kirtan an

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Tomake dhanyavada: Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu, ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, macht Japa

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Please're svagatama: Kali und Ganga, Kalighat

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Duhkhita: Kalighat Ganga

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami duhkhita: Kali Yantra

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami achhe: Kali, die in Bengalen so sehr verehrte Göttin

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami kona achhe: Kali Yantra, besonders beliebt in Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Amadera sathe achhe: Dakshineshwar Tempel der Kali in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Amara kona achhe: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten Yogameister des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Achhe: Schüler von Ramakrishna Paramahamsa, die alle aus Bengalen stammen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Kona nei: Ramakrishna Paramahamsa in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Amara nama: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami jarmani theke asa: Swami Vivekananda mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami astriyaa theke esechhi: Auch A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami suijaralyanda theke asa: Eine Aufnahme von A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, in Yogakreisen einer der bekanntesten Söhne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami vivahita: Rabindranath Tagore, der erste indische Nobelpreisträger, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami viyae karachhi na: Ganga, der Fluss Ganges, mündet in Bengalen in den Ozean

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami eka bhramana: Die Göttin Kali wird besonders in Bengalen verehrt

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami eka bhramana na: Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu, ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, leitet Kirtan an

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami sange bhramana: Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu, ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, macht Japa

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Sahayya: Kali und Ganga, Kalighat

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Kothaya: Kalighat Ganga

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Kala: Kali Yantra

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ekajana daktara ke phona: Kali, die in Bengalen so sehr verehrte Göttin

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Phayaara vrigeda kala: Kali Yantra, besonders beliebt in Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Pulisha ke phona: Dakshineshwar Tempel der Kali in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Pathiparshvastha sahayata kala karuna: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten Yogameister des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Aguna: Schüler von Ramakrishna Paramahamsa, die alle aus Bengalen stammen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Jaruri: Ramakrishna Paramahamsa in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ekhane ekati durghatana chhila: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami apahrita haya: Swami Vivekananda mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami achhe: Auch A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Chora: Eine Aufnahme von A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, in Yogakreisen einer der bekanntesten Söhne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Apani ki amake sahayya karate parena dayaa kare: Rabindranath Tagore, der erste indische Nobelpreisträger, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami kala karate parena dayaa kare: Ganga, der Fluss Ganges, mündet in Bengalen in den Ozean

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Amara vava sathe yogayoga karuna: Die Göttin Kali wird besonders in Bengalen verehrt

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Amara svami sathe yogayoga karuna: Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu, ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, leitet Kirtan an

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Amara stri sathe yogayoga karuna: Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu, ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, macht Japa

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Amara gaida sathe yogayoga karuna: Kali und Ganga, Kalighat

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami kaja na kare: Kalighat Ganga

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Bhago: Kali Yantra

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ekatu apeksha kara: Kali, die in Bengalen so sehr verehrte Göttin

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Tai shunate: Kali Yantra, besonders beliebt in Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Jala dayaa: Dakshineshwar Tempel der Kali in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Jala dayaa: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten Yogameister des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Ami tayaleta vyavahara kara uchita jijnasa: Schüler von Ramakrishna Paramahamsa, die alle aus Bengalen stammen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Tayaleta pepara anupasthita: Ramakrishna Paramahamsa in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Kaja kare na: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Tayaleta: Swami Vivekananda mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Paudara kaksha: Auch A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Purushadera ruma: Eine Aufnahme von A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, in Yogakreisen einer der bekanntesten Söhne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Purusha: Rabindranath Tagore, der erste indische Nobelpreisträger, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Jarana: Ganga, der Fluss Ganges, mündet in Bengalen in den Ozean

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Inaputa: Die Göttin Kali wird besonders in Bengalen verehrt

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Autaputa: Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu, ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, leitet Kirtan an

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Jaruri vahirgamana: Gauranga Shri Krishna Chaitanya Mahaprabhu, ein großer Bhakti Yoga Meister und Heiliger aus Bengalen, 1486-1534, macht Japa

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Jaruri vahirgamana: Kali und Ganga, Kalighat

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Khola: Kalighat Ganga

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Vandha: Kali Yantra

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Nishiddha: Kali, die in Bengalen so sehr verehrte Göttin

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Pravesha nishedha: Kali Yantra, besonders beliebt in Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Suprabhata: Dakshineshwar Tempel der Kali in Kalkutta, der größten Stadt im indischen Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Shubha dina: Ramakrishna Paramahamsa, einer der wichtigsten Yogameister des 19. Jahrhunderts, stammt aus Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Shubha sandhya: Schüler von Ramakrishna Paramahamsa, die alle aus Bengalen stammen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Shubharatri: Ramakrishna Paramahamsa in Trance, Aufnahme aus Bengalen 1899

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Vidaya: Swami Vivekananda, in Yogakreisen vielleicht der bekannteste Sohne von Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Vidaya: Swami Vivekananda mit Schülern in Barangar, vermutliche Bengalen

ppp ppp

Bild zum Bengali Wort Vastavikapakshe: Auch A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada stammt aus Bengalen - hier eine Aufnahme aus Deutschland

ppp