Kavacha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
({{strf}}{{dnf}})
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kavacha''': Teil eines Rituals
'''Kavacha''' ([[Sanskrit]]: कवच kávaca ''m''.) (Brust-)Panzer, Rinde, Teil eines [[Tantra|tantrischen]] [[Ritual]]s


==Kavacha - Erläuterungen von Swami Sivananda==
'''Auszug aus dem Buch „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“ von [[Swami]] [[Sivananda]], Buch I - Tantra Yoga, 5. Auflage, 2000, Shivanandanagar, S. 30. [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society]'''
Hier wird der eine [[Brahman]] mit bestimmten [[Name]]n angerufen, um die verschiedenen Teile des eigenen [[Körper]]s zu schützen. [[Parabrahman]] ist der Vorstellung nach im [[Sahasrara Padma]] im [[Kopf]]. Der Höchste [[Herr]] ist das Objekt der [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation] im [[Herz]]en. Der Beschützer der [[Welt]], [[Vishnu]], wird angerufen, um den [[Hals]] zu schützen, so dass der [[Aspirant]] weiterhin die [[Mantra]]s seines [[Ishta Devata]] sprechen kann.
      Möge der Höchste Brahman den Kopf schützen.
      Möge der Höchste Herr das Herz schützen.
      Möge Vishnu den Hals schützen.
      Möge der Herr das [[Gesicht]] schützen.
      Möge der Herr meine [[Hand|Hände]] schützen.
      Möge Er meine [[Fuß|Füße]] schützen.
      Möge er immer meinen Körper mit all seinen Teilen schützen.
Das Mantra wird auf Birkenrinde geschrieben und in eine goldene Kugel eingeschlossen, welche dann um den Hals oder am rechten [[Arm]] getragen wird.
==Siehe auch==
*[[Kavacham]]
*[[Surya Kavacha Stotra]]
*[[Tantra Yoga]]
*[[Tantra]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p105_Kundalini-Tantra/ ''Kundalini Tantra'' von Swami Satyananda]
*Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
*Swami Sivananda: „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“, Divine Life Society, Shivanandanagar, 5. Auflage, 2000
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra Yoga]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_tantra_agama.html "Tantra" aus ''Göttliche Erkenntnis'' von Swami Sivananda]
==Seminare==
*'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]'''
*'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]'''
[[Kategorie:Sivananda Nada Yoga]]
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Tantra]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{strf}}{{dnf}}

Version vom 29. Juli 2014, 18:00 Uhr

Kavacha (Sanskrit: कवच kávaca m.) (Brust-)Panzer, Rinde, Teil eines tantrischen Rituals

Kavacha - Erläuterungen von Swami Sivananda

Auszug aus dem Buch „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“ von Swami Sivananda, Buch I - Tantra Yoga, 5. Auflage, 2000, Shivanandanagar, S. 30. Divine Life Society

Hier wird der eine Brahman mit bestimmten Namen angerufen, um die verschiedenen Teile des eigenen Körpers zu schützen. Parabrahman ist der Vorstellung nach im Sahasrara Padma im Kopf. Der Höchste Herr ist das Objekt der Meditation im Herzen. Der Beschützer der Welt, Vishnu, wird angerufen, um den Hals zu schützen, so dass der Aspirant weiterhin die Mantras seines Ishta Devata sprechen kann.

      Möge der Höchste Brahman den Kopf schützen.
      Möge der Höchste Herr das Herz schützen.
      Möge Vishnu den Hals schützen.
      Möge der Herr das Gesicht schützen.
      Möge der Herr meine Hände schützen.
      Möge Er meine Füße schützen.
      Möge er immer meinen Körper mit all seinen Teilen schützen.

Das Mantra wird auf Birkenrinde geschrieben und in eine goldene Kugel eingeschlossen, welche dann um den Hals oder am rechten Arm getragen wird.

Siehe auch

Literatur

  • Kundalini Tantra von Swami Satyananda
  • Mylius, Klaus: Sanskrit – Deutsch. Deutsch – Sanskrit. Wörterbuch; Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2005
  • Swami Sivananda: „Tantra Yoga, Nada Yoga and Kriya Yoga“, Divine Life Society, Shivanandanagar, 5. Auflage, 2000

Weblinks

Seminare