Hrasva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 27]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]


==Capeller Sanskritwörterbuch zu Hrasva==
==Capeller Sanskritwörterbuch zu Hrasva==

Version vom 3. September 2015, 16:34 Uhr

1. Hrasva (Sanskrit: ह्रस्व hrasva adj. u. m.) minder, kurz, klein, unbedeutend, schwach; ein kurzer Vokal (Svara).


2. Hrasva (Sanskrit: ह्रस्वा hrasvā f.) Kletterbohne (Mudgaparni); die Heilpflanzen Nagabala und Bhumijambu.


Siehe auch

Capeller Sanskritwörterbuch zu Hrasva

Hrasva , Sanskrit ह्रस्व hrasva, kurz, klein, gering, schwach. Hrasva ist ein Sanskritwort und bedeutet kurz, klein, gering, schwach.

Shiva im Himalaya - Gemälde von Narayani

Verschiedene Schreibweisen für Hrasva

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Hrasva auf Devanagari wird geschrieben " ह्रस्व ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " hrasva ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " hrasva ", in der Velthuis Transkription " hrasva ", in der modernen Internet Itrans Transkription " hrasva ".

Video zum Thema Hrasva

Hrasva ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität