Wohnstätte Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wohnstätte Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort Wohnstätte auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Wohnstätte gibt es verschiedene Sanskrit Begr…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Adhivasati]]''', [[Sanskrit]] अधिवसति adhivasati '' f.'', Wohnstätte, Wohnung. Adhivasati ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblichen]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Wohnstätte]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhavana]]''', [[Sanskrit]] भवन bhavana '' m. n.'', Wohnstätte, Wohnung, Haus, Palast, Tempel. Bhavana ist ein Sanskrit [[Wort]] und bedeutet [[Wohnstätte]], [[Wohnung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dehasthiti]]''', [[Sanskrit]] देहस्थिति dehasthiti '' f.'', Wohnstätte. Dehasthiti ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Wohnstätte]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dhamaka]]''', [[Sanskrit]] धामक dhāmaka '' n.'', Wohnstätte. Dhamaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und wird übersetzt mit [[Wohnstätte]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Gribha]]''', [[Sanskrit]] गृभ gṛbha m., die Wohnstätte (von gṛbh, grabh; vgl. gṛha). Gribha ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch Wohnstätte.
* '''[[Ksa]]''', [[Sanskrit]] क्षा kṣā f., Wohnstätte, Wohnsitz (von kṣā = kṣi, wohnen); die Erde, der Erdboden, hier zunächst als Wohnsitz der Menschen aufgefasst; es vertritt in dieser Bedeutung kṣam, mit dem es an sich in keinem etymologischen Zusammenhange steht, im Nom. und Acc. sing. und im Acc. pl,; daher auch mit demselben Gegensatze zu dyos (; ; ; ; ;. In dieser Bedeutung erscheint der Acc. sing. und plur. oft zweisilbig und ist dann vielleicht kṣāmam (regelmässiger Acc. sing. von kṣam) für kṣām und kṣamas oder kṣamas (regelm. adj. pl. von kṣam) für kṣās zu lesen. Ksa ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit Wohnstätte, Wohnsitz Erde, Erdboden.
* '''[[Nivesha]]''', [[Sanskrit]] निवेश niveśa m., Wohnstätte (von viś mit ni). Nivesha ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch Wohnstätte.
* '''[[Oka]]''', [[Sanskrit]] ओक oka '' m.'', Wohnstätte. Oka ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung Wohnstube. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vastu]]''', [[Sanskrit]] वास्तु vāstu n. (von. vas), Wohnstätte, Haus und Hof, Haus; vgl. suvāstu. Vastu ist ein Sanskritwort und bedeutet Wohnstätte, Haus und Hof, Haus.

Version vom 9. Oktober 2015, 03:23 Uhr

Wohnstätte Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Wohnstätte auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Wohnstätte gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Nilaya. Der deutsche Begriff Wohnstätte kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Nilaya.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::

Siehe das Göttliche in den Bäumen, im Gras, in den Bergen, im Himmel und in den Wolken - Swami Sivananda

Nilaya निलय nilaya Rast, Ruhestätte, Wohnstätte

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Nilaya.


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Wohnstätte

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff