Acharya Mahapragya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://“ durch „https://“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 36: Zeile 36:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/andere-kulturen-religionen-ausser-christentum-hinduismus-shamanismus-indianer/ Andere Kulturen, Religionen (außer Christentum, Hinduismus), Shamanismus, Indianer, …]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/andere-kulturen-religionen-ausser-christentum-hinduismus-shamanismus-indianer/ Andere Kulturen, Religionen (außer Christentum, Hinduismus), Shamanismus, Indianer, …]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/andere-kulturen-religionen/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/andere-kulturen-religionen/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Jainismus]]
[[Kategorie:Jainismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:29 Uhr

Acharya Mahapragya ist der Zehnte Acharya des Svetambar Terapanth Ordens. Er wurde am 4. Juni 1920 als Sohn von Tolaram Choraria und Baluji in der kleinen, ruhigen Stadt Tamkor geboren. Sie befindet sich im Bezirk Jhunjhanun von Rajasthan (Indien). Am 9. Mai 2010 ist er im Alter von 89 in Sardarshahar (Rajasthan) gestorben.

Seine Initiation in den Stand eines asketischen Mönchs hat er am 29 Januar 1931 mit dem Namen Muni Nathmal in Sardarsahar (Rajasthan) erhalten. Der initierende Guru war Acharya Shri Kalu Gani, der 8. Acharya und Vorsteher des Shwetambara Terapanth Ordens der Jain. Ihm wurden die Beinamen "Mahapragya" und „Jain-Yoga Punaruddharka“ von Acharya Tulsi verliehen.

Acharya Mahapragya arbeitete an dem Ahimsa Yatra Projekt, um Ahimsa – ein indisches Konzept der Gewaltfreiheit - zu fördern. Er erhielt die Ahimsa Auszeichnung des Institute of Jainology für seine Bemühungen um das Wohlergehen der Menschen im Einklang mit dem Prinzip des Mitgefühls der Jains

1995 wurde er als Nachfolger von Acharya Tulsi zum Führer der Terapanth Sekte und der Anuvrat Bewegung berufen. Am 9. Mai 2010, starb er im Alter von 89 Jahren in Sardarshahar (Rajasthan).

Acharya Mahapragya

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: Die Kraft der Gedanken; Books. ISBN 3-922477-94-1
  • Swami Sivananda: Shrimad Bhagavad Gita, Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda; Mangalam Books. ISBN 3-922477-06-2
  • Swami Sivananda: Hatha-Yoga / Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte; Heinrich Schwab Verlag. ISBN 3-7964-0097-3
  • Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis; Mangalam Books. ISBN 3-922477-00-3
  • Swami Sivananda: Sadhana; Mangalam Books. ISBN 3-922477-07-0
  • Swami Sivananda: Autobiographie von Swami Sivananda; Bad Mainberg 1999. ISBN 3-931854-24-8

Weblinks

Seminare

Andere Kulturen, Religionen (außer Christentum, Hinduismus), Shamanismus, Indianer, …

21.03.2025 - 23.03.2025 Visionssuche
Als Kind haben wir direkte Einsichten in unsere Lebensaufgabe und die natürliche Kraft, an sie zu glauben. Die Visionssuche, Yoga und die Suche nach der Lebensaufgabe wurden seit undenklichen Zeiten…
Maharani Fritsch de Navarrete
04.04.2025 - 06.04.2025 Mantra, Klang & Kakao
Herzöffnung pur - Tauche ein in die heilsame Kraft der Mantras, Klänge und tiefer Herzöffnung mit Kakao.

Dich erwarten Mantra Singen, Klangmeditation & Klangentspannungen mit Gong un…
Radha Prema Maisel

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay