Mandana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 56: Zeile 56:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr

Krishna hält den Berg Govardhana

1. Mandana (Sanskrit: मण्डन maṇḍana adj., m. u. n.) schmückend, mit dem Schmücken sich abgehend; einer Stadt, einem Lande zur Zierde gereichend, daselbst wohnend, regierend; Name verschiedener Männer; das Schmücken; Schmuck, Schmucksache; Titel eines Werkes.


2. Mandana (Sanskrit: मन्दन mandana adj., m. u. n.) lustig; angenehm, lieblich (Mandra); Name eines einer der 4 Hauptschüler von Shankaracharya auch genannt Mandana Mishra und Sureshvara; bei den ekstatischen Shaiva ein bestimmter hinkender Gang; Preis, Lob.


Mandana मण्डन maṇḍanah Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mandana, h ausgesprochen wird:

Sukadev über Mandana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mandana

Es gibt zwei Sanskrit-Wörter, die auch unterschiedliche Buchstaben haben, aber da es im Deutschen, ähnlich wie auch in anderen indogermanischen Sprachen, nicht alle fünfzig Buchstaben des Sanskrit-Alphabetes gibt, wird es im Deutschen gleich geschrieben. Sanskrit ist ja auch eine indogermanische Sprache, aber es gibt in der römischen Schrift nur sechsundzwanzig verschiedene Buchstaben, und deswegen gibt es manche Buchstaben des Sanskrit-Alphabetes, die nicht dargestellt werden können, zumindest nicht in der vereinfachten Transkription.

So gibt es zwei verschiedene Wörter, es gibt Mandana, wo die Zunge bei dem "n“ und bei dem "d“ oben in der Mitte des Gaumens ist. In der Transkription wird dort ein Punkt darunter gemacht, in der sogenannten IAST-Transkription, dann ist es eben Mandana. Und Mandana, das heißt dann Lobpreis und Schmuck. Dann gibt es auch Mandana, wo die Zunge vorne ist, das heißt "freudevoll“ und "heiter“.

Also, es gibt Mandana – Lobpreis und Schmuck. Und es gibt Mandana und das heißt "freudevoll“ und "heiter“. Und so gibt es auch Madanamohan als einer der Namen Gottes, und es gibt auch Mandana Mishra, als einen der großen Schüler von Shankaracharya. Über beide gibt es auch eigene Vorträge, weshalb ich mich hier beschränke.

Verschiedene Schreibweisen für Mandana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mandana auf Devanagari wird geschrieben "मण्डन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "maṇḍana", in der Harvard-Kyoto Umschrift "maNDana", in der Velthuis Transkription "ma.n.dana", in der modernen Internet Itrans Transkription "maNDana".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu