Ramalinga Swamigal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 38: Zeile 38:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister.html Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister.html Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=1655882548</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>  


[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Meister]]
[[Kategorie:Meister]]

Version vom 29. Juli 2023, 16:11 Uhr

Ramalinga Swamigal war ein berühmter tamilischer Heiliger und ein großer Poet des 19. Jahrhunderts. Er gehörte zu der Sekte der "Gnana Siddhars", die aus tamilischen Heiligen bestand (Gnana bedeutet "große Weisheit").

Ramalinga Swamigal

Volkstümlich war Ramalinga Swamigal als "Vallalar" bekannt und er war einer der größten und bemerkenswertesten Heiligen und Mystiker des 19. Jahrhunderts in Indien.

Mit der Idee des Suddha Sanmarga Sangam bemühten sich die Heiligen, die Ungerechtigkeiten des Kastensystems auszurotten. Nach dieser Idee sollte der einzige Aspekt im Leben Liebe und Barmherzigkeit sein und fromme Praktiken sollten helfen, die reinste Form des Wissens zu erlangen.

Das frühe Leben von Ramalinga Swamigal

Ramalinga Swamigal wurde am 5. Oktober 1823 in in Marudur im südlichen Arcot geboren. Sein Vater war Ramiah Pillai und seine Mutter dessen sechste Ehefrau Chinnamaiar. Er verlor seinen Vater im Alter von nur sechs Monaten. Weil er seinen Vater so früh verloren hatte, wuchs er unter der strengen Führung seines älteren Bruders auf, der ein sehr großes Wissen über Religion und Spiritualität besaß. Swamigal fühlte sich seit seiner frühen Kindheit von Gott Shiva angezogen und kannte zahlreiche Schriften und Literatur, obwohl er nie irgendeine offizielle Ausbildung erhalten hatte.

Philosophie von Ramalinga Swamigal

Ramalinga Swamigal heiratete Dnammal im Alter von 27 Jahren, aber das eheliche Leben konnte ihn nicht von seinen religiösen Praktiken abhalten. Er ging nach Vadalur, wo er die Gyana Sabha und die Dharma Sabha gründete. Er kritisierte kontinuierlich alle Praktiken, die auf Geburt, Klasse, Status oder Privilegien in der Gesellschaft basierten. Er hatte keinen Bezug zu den Puranas, Veden oder den Agamas. Er erhob seine Stimme und machte auf die negativen Aspekte der Gesellschaft in Hinsicht auf das Kastensystem aufmerksam. Im Jahr 1865 rief Ramalinga "Samarasa Suddha Sanmarga Satya Sangam" ins Leben, was so viel wie "Gesellschaft für reine Wahrheit im allumfassenden Selbstsein" bedeutete. Im Jahr 1867 gründete er ein kostenloses Versorgungszentrum, das er Sathya Dharma Salai nannte.

Werke von Ramalinga Swamigal

Ramalinga Swamigal schrieb 5818 Gedichte über allumfassende Liebe und Frieden. Diese Gedichte sind in dem Buch Thiruvarutpa zusammengefasst. Ein weiteres Werk ist das Manumurai Kanda Vaasagnam, das das Leben von Manu Needhi Cholan beschreibt. Außerdem schrieb er auch noch Jeeva Karunya Ozhukkam.

Ramalinga Swami starb am 30.01.1874. Es wird angenommen, dass sein physischer Körper heilig gesprochen wurde. Er erreichte insgesamt 3 Transformationen.

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Indische Meister

16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
Maheshwara Mario Illgen
21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer