Süd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Süd‏‎ '''als Bezeichnung des südlichen Teils oder zur Kennzeichnung der südlichen Lage, Richtung; Abkürzung: S
'''Süd‏‎''' ist eine [[Himmel]]srichtung, die auch als [[Süden]] bezeichnet wird. Süd bedeutet eine der vier Haupthimmelsrichtungen, Nord, Ost, Süd und West.


[[Datei:Sonne Wüste Sand Hitze.jpg|thumb| Süd‏‎ - erläutert vom [https://yoga-vidya.de/yoga Yoga] Standpunkt aus]]


Süd ist eine Himmelsrichtung, die auch als Süden bezeichnet wird. Süd bedeutet eine der vier Haupthimmelsrichtungen, Nord, Ost, Süd und West. Süd hat im Yoga eine bestimmte Bedeutung, man könne auch sagen, im Hinduismus ist Süden die Richtung von Yama, Yama ist der Todesgott, der weibliche Aspekt von Yama ist Yami und der Planet, der den Süden regiert, ist Mangala, also der Mars. Und die weibliche Gottheit, die mit Süd zusammenhängt, ist Varahi. Im europäischen Kulturkreis, insbesondere in Mittel- und Nordeuropa, gilt Süden als die besonders gute Himmelsrichtung, weil es dort warm ist und die Sonne schön scheint. In Indien ist der Süden nicht so gerne gesehen, denn dort scheint die Sonne und in Indien ist die heiße Temperatur die größere Schwierigkeit. Und so gibt es auch bestimmte Empfehlungen für die Architektur im Vastu, dort wird z.B. gesagt, dass das Bauwerk nach Westen und Süden hin höher sein soll, es sollte dort ein Schutzwall sein, denn Süden ist die Himmelsrichtung von Yama, dem Totengott und Westen ist die Himmelsrichtung von Varuna und man will weder den Tod haben noch will man Überschwemmungen haben. So ist am besten, wenn das Bauwerk nach Norden oder Osten offen ist, Norden ist Kubera, Norden ist also Reichtum, und Osten ist Indra, der König der Götter, also Großartigkeit und alles Glück. Und so wird auch empfohlen, dass im Süden hohe abschirmende, schattenspendende Bäume gepflanzt werden und die Grenzmauern sollten auch im Süden höher sein. Es wird auch empfohlen, dass du nach Norden oder Osten meditierst, es sei denn, du hast eine große Murti auf dem Altar, dann sollte die Murti nach Norden oder Osten schauen, was dann heißt, wenn du die Murti anschaust, dann schaust du nach Süd oder West. Am besten, wenn du überlegst, zu meditieren oder wo du meditieren sollst, schließe die Augen und spüre, in welche Richtung es sich am besten anfühlt. So wirst du merken, was für dich die beste Himmelsrichtung zum Meditieren ist.  
==Süd im Yogakontext==
Süd hat im [https://yoga-vidya.de/yoga Yoga] eine bestimmte Bedeutung, man könne auch sagen, im [[Hinduismus]] ist Süden die Richtung von [[Yama]], Yama ist der Todesgott, der weibliche Aspekt von Yama ist Yami und der Planet, der den Süden regiert, ist Mangala, also der [[Mars]].  


Die weibliche [[Gottheit]], die mit Süd zusammenhängt, ist [[Varahi]]. Im europäischen Kulturkreis, insbesondere in Mittel- und Nordeuropa, gilt Süden als die besonders gute Himmelsrichtung, weil es dort warm ist und die [[Sonne]] schön scheint. In [[Indien]] ist der Süden nicht so gerne gesehen, denn dort scheint die Sonne und in Indien ist die heiße Temperatur die größere Schwierigkeit.
==Süd im Vastu==
So gibt es auch bestimmte Empfehlungen für die Architektur im [[Vastu]], dort wird z.B. gesagt, dass das Bauwerk nach Westen und Süden hin höher sein soll, es sollte dort ein Schutzwall sein, denn Süden ist die Himmelsrichtung von [[Yama]], dem Totengott und Westen ist die Himmelsrichtung von [[Varuna]] und man will weder den [[Tod]] haben noch will man Überschwemmungen haben. So ist am besten, wenn das Bauwerk nach Norden oder Osten offen ist, Norden ist Kubera, Norden ist also Reichtum, und Osten ist [[Indra]], der König der [[Götter]], also [[Großartigkeit]] und alles [[Glück]]. Und so wird auch empfohlen, dass im Süden hohe abschirmende, schattenspendende Bäume gepflanzt werden und die Grenzmauern sollten auch im Süden höher sein.
Es wird auch empfohlen, dass du nach Norden oder Osten meditierst, es sei denn, du hast eine große [[Murti]] auf dem [[Altar]], dann sollte die Murti nach Norden oder Osten schauen, was dann heißt, wenn du die Murti anschaust, dann schaust du nach Süd oder West. Am besten, wenn du überlegst, zu meditieren oder wo du meditieren sollst, schließe die Augen und spüre, in welche Richtung es sich am besten anfühlt. So wirst du merken, was für dich die beste Himmelsrichtung zum [[Meditation|Meditieren]] ist.
==Süd - Video==
Hier ein Video-Vortrag zum Thema Süd:


{{#ev:youtube| Vtth_BBDZYA }}
{{#ev:youtube| Vtth_BBDZYA }}
[[Datei:Auge Wimpern Blick.jpg|thumb| Süd‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]
 
Erfahre einiges über Süd‏‎ in diesem Kurzvortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Süd‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] aus.
Erfahre einiges über Süd‏‎ in diesem Kurzvortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Süd‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] aus.


Zeile 21: Zeile 32:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/workout-fitness-challenge Workout Fitness Challenge Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/workout-fitness-challenge Workout Fitness Challenge Seminare]===
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/workout-fitness-challenge/?type=2365</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/workout-fitness-challenge/rssfeed.xml</rss>
 
== Süd‏‎ Artikel ausbauen==
== Süd‏‎ Artikel ausbauen==


Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Süd‏‎ ? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.
Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Süd‏‎? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.


==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==


Das Substantiv Süd‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..
Das Substantiv Süd‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]].


[[Kategorie:Menschsein an sich]]
[[Kategorie:Menschsein an sich]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
=

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr

Süd‏‎ ist eine Himmelsrichtung, die auch als Süden bezeichnet wird. Süd bedeutet eine der vier Haupthimmelsrichtungen, Nord, Ost, Süd und West.

Süd‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Süd im Yogakontext

Süd hat im Yoga eine bestimmte Bedeutung, man könne auch sagen, im Hinduismus ist Süden die Richtung von Yama, Yama ist der Todesgott, der weibliche Aspekt von Yama ist Yami und der Planet, der den Süden regiert, ist Mangala, also der Mars.

Die weibliche Gottheit, die mit Süd zusammenhängt, ist Varahi. Im europäischen Kulturkreis, insbesondere in Mittel- und Nordeuropa, gilt Süden als die besonders gute Himmelsrichtung, weil es dort warm ist und die Sonne schön scheint. In Indien ist der Süden nicht so gerne gesehen, denn dort scheint die Sonne und in Indien ist die heiße Temperatur die größere Schwierigkeit.

Süd im Vastu

So gibt es auch bestimmte Empfehlungen für die Architektur im Vastu, dort wird z.B. gesagt, dass das Bauwerk nach Westen und Süden hin höher sein soll, es sollte dort ein Schutzwall sein, denn Süden ist die Himmelsrichtung von Yama, dem Totengott und Westen ist die Himmelsrichtung von Varuna und man will weder den Tod haben noch will man Überschwemmungen haben. So ist am besten, wenn das Bauwerk nach Norden oder Osten offen ist, Norden ist Kubera, Norden ist also Reichtum, und Osten ist Indra, der König der Götter, also Großartigkeit und alles Glück. Und so wird auch empfohlen, dass im Süden hohe abschirmende, schattenspendende Bäume gepflanzt werden und die Grenzmauern sollten auch im Süden höher sein.

Es wird auch empfohlen, dass du nach Norden oder Osten meditierst, es sei denn, du hast eine große Murti auf dem Altar, dann sollte die Murti nach Norden oder Osten schauen, was dann heißt, wenn du die Murti anschaust, dann schaust du nach Süd oder West. Am besten, wenn du überlegst, zu meditieren oder wo du meditieren sollst, schließe die Augen und spüre, in welche Richtung es sich am besten anfühlt. So wirst du merken, was für dich die beste Himmelsrichtung zum Meditieren ist.

Süd - Video

Hier ein Video-Vortrag zum Thema Süd:

Erfahre einiges über Süd‏‎ in diesem Kurzvortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Süd‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Süd‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt in Verbindung stehen mit Süd‏‎, aber für dich von Interesse sein könnten, sind unter anterem Substraktion‏‎, Stundenplan‏‎, Stufe‏‎, Südosten‏‎, Superiorität‏‎, Suspekt‏‎.

Workout Fitness Challenge Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Zwischen Himmel und Erde - Aerial meets Yin Yoga
Erlebe Tage zwischen Himmel und Erde. Im Aerial Yoga hängst du mittels eines großen Tuches in der Luft und erlebst bekannte Asanas ganz neu. In den Aerial Stunden stärkst du deinen Körper, deine Flex…
Adidivya Andre
08.09.2024 - 13.09.2024 DANA® AERIAL YOGA
Eine ganz neue Art Yoga zu erleben! Du hängst mittels eines großen Tuches in der Luft, wodurch du ein Gefühl von Schwerelosigkeit erfährst. Beim DANA® AERIAL YOGA geht es um einen spielerischen Umgan…
Dhanya Daniela Meggers

Süd‏‎ Artikel ausbauen

Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Süd‏‎? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Substantiv Süd‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.