Kakabijaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Shiva Parvati Ganesha.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit seinen Eltern Shiva und Parvati]]
[[Datei:Shiva Parvati Ganesha.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit seinen Eltern Shiva und Parvati]]
'''Kakabijaka''' ([[Sanskrit]]: काकबीजक kākabījaka ''m.'') wörtl.: "Krähen-Same" ([[Kaka]]-[[Bijaka]]); die Baumart ''Diospyros tomentosa'' ([[Tinduka]]).
'''Kakabijaka''' ([[Sanskrit]]: काकबीजक kāka-bījaka ''m.'') wörtl.: "Krähen-Same" ([[Kaka]]-[[Bijaka]]); die Baumart ''Diospyros chloroxylon'' ([[Tinduka]]).
 
__TOC__
 
== Bilder zu Kakabijaka (''Diospyros chloroxylon'') ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Diospyros_chloroxylon_in_Hyderabad_W_IMG_9477.jpg/330px-Diospyros_chloroxylon_in_Hyderabad_W_IMG_9477.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Diospyros_chloroxylon_Flowers_in_Hyderabad%2C_AP_W_IMG_7804.jpg/420px-Diospyros_chloroxylon_Flowers_in_Hyderabad%2C_AP_W_IMG_7804.jpg
 
*[https://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Green%20Ebony%20Persimmon.html mehr Bilder zu ''Diospyros chloroxylon'']


==Verschiedene Schreibweisen für Kakabijaka ==
==Verschiedene Schreibweisen für Kakabijaka ==
Zeile 25: Zeile 34:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Kakatinduka]]
*[[Kakatinduka]]
*[[Kumbhabijaka]]
* [[Jakob Wilhelm Hauer]]
* [[Jakob Wilhelm Hauer]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video joga video]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video joga video]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 14:25 Uhr

Ganesha mit seinen Eltern Shiva und Parvati

Kakabijaka (Sanskrit: काकबीजक kāka-bījaka m.) wörtl.: "Krähen-Same" (Kaka-Bijaka); die Baumart Diospyros chloroxylon (Tinduka).

Bilder zu Kakabijaka (Diospyros chloroxylon)

330px-Diospyros_chloroxylon_in_Hyderabad_W_IMG_9477.jpg 420px-Diospyros_chloroxylon_Flowers_in_Hyderabad%2C_AP_W_IMG_7804.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Kakabijaka

Sanskrit Wörter werden normalerweise in Devanagari geschrieben, einer in Indien entstandenen Schrift. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Kakabijaka auf Devanagari wird geschrieben " काकबीजक , in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " kākabījaka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kAkabIjaka ", in der Velthuis Transkription " kaakabiijaka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " kAkabIjaka ", in der SLP1 Transliteration " kAkabIjaka ", in der IPA Schrift " kɑːkəbiːɟəkə ".

Video zum Thema Kakabijaka

Kakabijaka kommt aus der Sanskritsprache, der Sprache der Heiligen Schriften des Yoga. Hier ein Video zum Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Kakabijaka

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Kakabijaka :

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Kakabijaka

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Kakabijaka

Sanskrit Wörter ähnlich wie Kakabijaka

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch