Pashyanti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pashyanti''' ([[Sanskrit]]: पश्यन्ती paśyantī ''f.'') wörtl.: "die Sehende"; die Sprache ([[vac]]) auf der Ebene der reinen Intuition, vor jeder Formulierung; eine der vier Stufen des Wortes und des Klanges.
'''Pashyanti''' ([[Sanskrit]]: पश्यन्ती paśyantī ''f.'') wörtl.: "die Sehende"; die Sprache ([[Vach]]) auf der Ebene der reinen Intuition, vor jeder Formulierung; eine der vier Stufen des Wortes und des Klanges ([[Shabda]]).
[[Datei:Klangmassage auf Massagetisch.jpg|thumb|Klangmassage auf Massagetisch]]
 
== Pashyanti पश्यन्ती paśyantī Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pashyanti, पश्यन्ती, paśyantī ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|LgXQkpJcVMw}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Pashyanti.mp3}}
 
==Sukadev über Pashyanti==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Pashyanti'''
 
Pashyanti heißt zum einen "die Sehende", Pashyanti ist aber auch die feinere Ebene der Sprache, Pashyanti ist ein Bereich, in dem die Worte entstehen. In der [[Mantra]]-Lehre gibt es verschiedene Ebenen von Worten. Da gibt es zunächst einmal [[Vaikhari]] und Vaikhari ist die gesprochene Sprache. Vaikhari wird dann zu [[Upamsu]], Upamsu heißt "geflüstert". Eigentlich ist Upamsu nur eine subtilere Form von Vaikhari. Dann folgt als nächstes [[Madhyama]] und Madhyama ist das Mittlere. Das heißt, wenn du Worte geistig mitsprichst. Wenn ich jetzt z.B. sage, "Pashyanti" und du wiederholst im Geiste "Pashyanti", wenn ich das laut sage ist es Vaikhari, also laut gesprochen, und wenn du "Pashyanti" geistig wiederholst, dann ist das Madhyama. Also, du wiederholst das Wort im [[Geist]], Madhyama.
 
Wenn du ein Wort im Geist wiederholst und dabei ein Bild entsteht oder ein Gefühl dabei ist, dann ist es Pashyanti. Wenn du ein Wort hörst, von dem du eine Bedeutung weißt, dann ist das ein Wort, wo Pashyanti dabei sein kann. Wenn ich z.B. sage, "Rose", dann siehst du eine Rose. Das Bild der Rose und das Gefühl der Rose, das ist eben Pashyanti. Bei spirituellen Begriffen wie Mantras ist Pashyanti etwas schwieriger. Du kannst dir zwar z.B. [[Shiva]] vorstellen, aber [[Gott]] selbst ist ja das, was gemeint ist mit „[[Om Namah Shivaya]]“, ist auch jenseits des gemalten Shivas und jenseits der [[Murti]]s. Das Mantra „Om Namah Shivaya“, die Bedeutung von „Om Namah Shivaya“, wie auch die Vision von „Om Namah Shivaya“ ist schon eine hohe spirituelle Erfahrung in der [[Meditation]]. Jenseits von Vaikhari ist dann [[Para]], das Jenseitige, das Unvorstellbare, letztlich die Erfahrung der höchsten Wirklichkeit.
 
Also, Pashyanti, eine hohe Ebene des Wortes. Pashyanti – die Gesehene. Pashyanti, letztlich die höchste Schwingung eines Mantras und eines Wortes, da wo Bild und Bedeutung und Gefühl sind, jenseits der formulierten Worte.  
 
{{#ev:youtube|TLaxU9KjmOE}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[para]]   
*[[Para]]   
*[[madhyama]]   
*[[Madhyama]]   
*[[vaikhari]]   
*[[Vaikhari]]
*[[KlangYoga]]
*[[Mantra]]
*[[Chakra]]
*[[Mantra Yoga]]
 
==Literatur==
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/der-koenigsweg-gelassenheit Sukadev Bretz mit Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/die-yogaweisheit-patanjali-menschen-heute Sukadev Bretz: Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/der-schafsloewe Yoga Vidya Verlag: Der Schafslöwe]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/ebooks/die-kundalini-energie-erwecken-e-book Sukadev V. Bretz: Die Kundalini-Energie erwecken-E-book]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/karma-reinkarnation Sukadev Bretz: Karma und Reinkarnation]
 
==Weblinks==    
*[http://www.yoga-vidya.de  Großes Yoga Portal]
*[http://mein.yoga-vidya.de Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:07 Uhr

Pashyanti (Sanskrit: पश्यन्ती paśyantī f.) wörtl.: "die Sehende"; die Sprache (Vach) auf der Ebene der reinen Intuition, vor jeder Formulierung; eine der vier Stufen des Wortes und des Klanges (Shabda).

Klangmassage auf Massagetisch

Pashyanti पश्यन्ती paśyantī Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pashyanti, पश्यन्ती, paśyantī ausgesprochen wird:

Sukadev über Pashyanti

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Pashyanti

Pashyanti heißt zum einen "die Sehende", Pashyanti ist aber auch die feinere Ebene der Sprache, Pashyanti ist ein Bereich, in dem die Worte entstehen. In der Mantra-Lehre gibt es verschiedene Ebenen von Worten. Da gibt es zunächst einmal Vaikhari und Vaikhari ist die gesprochene Sprache. Vaikhari wird dann zu Upamsu, Upamsu heißt "geflüstert". Eigentlich ist Upamsu nur eine subtilere Form von Vaikhari. Dann folgt als nächstes Madhyama und Madhyama ist das Mittlere. Das heißt, wenn du Worte geistig mitsprichst. Wenn ich jetzt z.B. sage, "Pashyanti" und du wiederholst im Geiste "Pashyanti", wenn ich das laut sage ist es Vaikhari, also laut gesprochen, und wenn du "Pashyanti" geistig wiederholst, dann ist das Madhyama. Also, du wiederholst das Wort im Geist, Madhyama.

Wenn du ein Wort im Geist wiederholst und dabei ein Bild entsteht oder ein Gefühl dabei ist, dann ist es Pashyanti. Wenn du ein Wort hörst, von dem du eine Bedeutung weißt, dann ist das ein Wort, wo Pashyanti dabei sein kann. Wenn ich z.B. sage, "Rose", dann siehst du eine Rose. Das Bild der Rose und das Gefühl der Rose, das ist eben Pashyanti. Bei spirituellen Begriffen wie Mantras ist Pashyanti etwas schwieriger. Du kannst dir zwar z.B. Shiva vorstellen, aber Gott selbst ist ja das, was gemeint ist mit „Om Namah Shivaya“, ist auch jenseits des gemalten Shivas und jenseits der Murtis. Das Mantra „Om Namah Shivaya“, die Bedeutung von „Om Namah Shivaya“, wie auch die Vision von „Om Namah Shivaya“ ist schon eine hohe spirituelle Erfahrung in der Meditation. Jenseits von Vaikhari ist dann Para, das Jenseitige, das Unvorstellbare, letztlich die Erfahrung der höchsten Wirklichkeit.

Also, Pashyanti, eine hohe Ebene des Wortes. Pashyanti – die Gesehene. Pashyanti, letztlich die höchste Schwingung eines Mantras und eines Wortes, da wo Bild und Bedeutung und Gefühl sind, jenseits der formulierten Worte.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Meister

28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Nirmala Erös, Sukadev Bretz
28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend - Live Online
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Shankari Winkelbauer

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu